SMS für Anfänger

Liebe Christina, liebe Erna,
ich bin erst seit ungefähr einem Jahr hier aktiv. Aber es ist gar nicht so schwierig, wie es aussieht, hier durchzusteiegen oder überhaupt einen Überblick zu erhalten.
Ich schreibe Euch ein SMS (Schnell-Merk-System):
Ein Berlin gibt es
das Robert-Koch-Institut (RKI)das uns meist in Person von Frau Dr. Ute Wolf und Dr. Dieter Eis begegnet.
das Bundesamt für Risikoberwertung (BfR)
und in Dessau gibt es
das Umweltbundesamt das uns meist in Person von Dr. Strack begegnet.
Über das ganze Bundesgebiet verteilt gibt es Umweltambulanzen
Eine Auflistung findet man hier auf der Seite der ALLUMgGmbH
http://www.allum.de /service-umweltmedizinische-beratungsstellen.html
Wer jetzt denkt, toll, flächendeckende Versorgung, dem möchte ich kommentarlos
eine Information der ALLUMgGmbH mit auf den Weg geben:
\"Sie haben sich entschlossen, einen umweltmedizinisch tätigen Arzt aufzusuchen? Der folgende Text hilft Ihnen, sich auf den Besuch vorzubereiten und sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Es kann sein, dass während des Erstgesprächs deutlich wird, dass der Arzt und Sie als Ratsuchender/Patient recht unterschiedliche Auffassungen darüber haben, woher Ihre Beschwerden kommen können, wie man sie am besten diagnostiziert und therapiert. Oft geht es hier um Vorgehensweisen der wissenschaftlich orientierten Medizin einerseits und alternative Untersuchungs- und Behandlungsverfahren andererseits. Ein erfahrener Umweltmediziner wird in diesem Fall die unterschiedlichen Sichtweisen offen ansprechen und im Bündnis mit Ihnen das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen festlegen.
Dieses \"Arbeitsbündnis\" ist auch und gerade dann sinnvoll, wenn im Verlauf des Gesprächs der Arzt die Möglichkeit in Betracht zieht, dass Ihre Beschwerden psychosomatisch oder psychisch bedingt sein können, während Sie davon überzeugt sind, dass sie aus der Umwelt herrühren. Hier ist die Verständigung zwischen dem Arzt und Ihnen als Ratsuchenden/Patienten darüber, dass umweltbedingte Gesundheitsstörungen sowohl eine körperliche als auch eine psychische Komponente haben können, wichtig. In diesem \"Arbeitsbündnis\" können der Arzt und Sie gemeinsam festlegen, dass zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt eine psychotherapeutische Untersuchung und Betreuung sinnvoll sein kann.\"
\"Literatur Beyer, A. und A. D. Kappos (2002): Praktische Hinweise für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Anhang: Checkliste für das ärztliche Gespräch im Rahmen des umweltmedizinischen Untersuchungsganges. In: Folgelieferung 1/2002 zum Springer Loseblatt-System \"Praktische Umweltmedizin”. Hrsg.: A. Beyer, D. Eis. Springer Verlag, Sektion 11.03
Kommission \"Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin\" (2001): Untersuchungsgang in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 44:1209-1216\"
http ://www.allum.de/service-links-checkliste_umweltmedizin.html
- Editiert von Juliane am 27.01.2009, 23:37 -
ich bin erst seit ungefähr einem Jahr hier aktiv. Aber es ist gar nicht so schwierig, wie es aussieht, hier durchzusteiegen oder überhaupt einen Überblick zu erhalten.
Ich schreibe Euch ein SMS (Schnell-Merk-System):
Ein Berlin gibt es
das Robert-Koch-Institut (RKI)das uns meist in Person von Frau Dr. Ute Wolf und Dr. Dieter Eis begegnet.
das Bundesamt für Risikoberwertung (BfR)
und in Dessau gibt es
das Umweltbundesamt das uns meist in Person von Dr. Strack begegnet.
Über das ganze Bundesgebiet verteilt gibt es Umweltambulanzen
Eine Auflistung findet man hier auf der Seite der ALLUMgGmbH
http://www.allum.de /service-umweltmedizinische-beratungsstellen.html
Wer jetzt denkt, toll, flächendeckende Versorgung, dem möchte ich kommentarlos
eine Information der ALLUMgGmbH mit auf den Weg geben:
\"Sie haben sich entschlossen, einen umweltmedizinisch tätigen Arzt aufzusuchen? Der folgende Text hilft Ihnen, sich auf den Besuch vorzubereiten und sagt Ihnen, worauf Sie achten müssen.
Es kann sein, dass während des Erstgesprächs deutlich wird, dass der Arzt und Sie als Ratsuchender/Patient recht unterschiedliche Auffassungen darüber haben, woher Ihre Beschwerden kommen können, wie man sie am besten diagnostiziert und therapiert. Oft geht es hier um Vorgehensweisen der wissenschaftlich orientierten Medizin einerseits und alternative Untersuchungs- und Behandlungsverfahren andererseits. Ein erfahrener Umweltmediziner wird in diesem Fall die unterschiedlichen Sichtweisen offen ansprechen und im Bündnis mit Ihnen das weitere diagnostische und therapeutische Vorgehen festlegen.
Dieses \"Arbeitsbündnis\" ist auch und gerade dann sinnvoll, wenn im Verlauf des Gesprächs der Arzt die Möglichkeit in Betracht zieht, dass Ihre Beschwerden psychosomatisch oder psychisch bedingt sein können, während Sie davon überzeugt sind, dass sie aus der Umwelt herrühren. Hier ist die Verständigung zwischen dem Arzt und Ihnen als Ratsuchenden/Patienten darüber, dass umweltbedingte Gesundheitsstörungen sowohl eine körperliche als auch eine psychische Komponente haben können, wichtig. In diesem \"Arbeitsbündnis\" können der Arzt und Sie gemeinsam festlegen, dass zu einem geeigneten späteren Zeitpunkt eine psychotherapeutische Untersuchung und Betreuung sinnvoll sein kann.\"
\"Literatur Beyer, A. und A. D. Kappos (2002): Praktische Hinweise für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Anhang: Checkliste für das ärztliche Gespräch im Rahmen des umweltmedizinischen Untersuchungsganges. In: Folgelieferung 1/2002 zum Springer Loseblatt-System \"Praktische Umweltmedizin”. Hrsg.: A. Beyer, D. Eis. Springer Verlag, Sektion 11.03
Kommission \"Methoden und Qualitätssicherung in der Umweltmedizin\" (2001): Untersuchungsgang in der Umweltmedizin. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 44:1209-1216\"
http ://www.allum.de/service-links-checkliste_umweltmedizin.html
- Editiert von Juliane am 27.01.2009, 23:37 -