MCS Anerkennung

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Montag 20. Juni 2005, 10:30

Hallo,

CSN führt eine Recherche durch, wo überall weltweit MCS anerkannt ist.
Ich habe für CSN den Bereich Deutschland zum Herausfinden von offiziellen Anerkennungen
der Erkrankung Chemikaliensensibilität, übernommen.

Kennt Ihr jemand, der vom Sozialamt, Amt für Schwerbehinderung, der BfA, LVA, etc.
mit MCS anerkannt wurde?

Gibt es offizielle Stellungnahmen die MCS befürworten,
(z.B. Verzicht auf Duftstoffe bei Kongressen, Anhörungen, bei Gericht, etc.)
weil Anwesende mit MCS sonst nicht teilnehmen könnten?

Gibt es Schreiben von Politikern, die etwas über MCS aussagen?

Wäre nett, wenn Ihr mir helfen könntet,
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Chris » Montag 20. Juni 2005, 13:22

Ja, ich. Hab letzte Woche alle Unterlagen, die dem Sozialgericht vorliegen in Kopie erhalten:
Unter Punkt 4 Diagnosen in der Reihenfolge ihrer med. Bedeutung:
Multiple Chemikalien-Empfindlichkeit (MCS) T78,4
Weiteres s. Arztbrief
Seither bin ich in Rente
Chris
Chris
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Montag 20. Juni 2005, 13:38

Herzlichen Glückwunsch Chris!
Das läßt hoffen.

Danke für Deine Mitteilung,
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Didi » Montag 20. Juni 2005, 13:40

Hallo Chris

Ich freue mich riesig für dich. Das ist doch einmal eine sehr gute Nachricht.
Herzlichen Glückwunsch zu deinem Erfolg!

Mit lieben Grüssen
Heidi
Didi
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Westi » Dienstag 21. Juni 2005, 12:35

Hallo Chris,
ist die Rente befristet?
Aufgrund welcher Krankheiten wurde vor dem Sozialgericht gesiegt?
- Editiert von Westi am 21.06.2005, 18:29 -
Westi
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Chris » Donnerstag 23. Juni 2005, 13:00

Hallo Heinz,
die Rente ging ganz schnell durch und auch nicht befristet. Ohne Gericht und Anwalt!!! KEINER hat damit gerechnet. Beim Sozialgericht bin ich inzwischen wg. dem Versorgungsamt gelandet. Und da bekam ich alle kompletten Unterlagen über meinen Anwalt. Bei der BG geht's jetzt auch in die heiße Phase.
Tipp: Ich habe nur die wichtigsten Untersuchungen machen lassen und von Anfang an immer Berichte über meine gesundheitlichen Probleme nach Arztbesuchen oder im Alltag beschrieben. Ganz am Anfang hab ich es in einer Tabelle gemacht.
Wo arbeitete ich früher und mit was. Wo arbeitete ich in der Akutphase und mit was.
Wie sind die Symptome. Auch hier gibt es Unterschiede - je nach Anlass. Was hab ich alles in der Wohnung ändern müssen, wie hat sich mein Leben geändert.
Was mach ich alles, um meinen Gesundheitszustand zu bessern!!!
Schöne Woche noch
Chris
Chris
 

@Chris - MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Gast Alice » Montag 4. Juli 2005, 10:56

Hallo Chris,

kannst du mal bitte die Untersuchungen aufführen, die du hast machen lassen und mir evtl. noch weitere Tipps für Antrag an Versorgungsamt und Rentenantrag geben, da ich das in Kürze auch in Angriff nehmen will.

Vielen lieben Dank im voraus.

LG Alice
Gast Alice
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon stella » Montag 25. Juli 2005, 14:42

Hallo ihr,
kennt jemand die Zahlen, was die
EUHEALS -Studie gekostet hat.
Würde mich interessieren, als
Argument für Gutachter z. B.
Versorgungsamt.
VG
Stella
stella
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon jeansgirl » Montag 25. Juli 2005, 18:07

gratuliere dir chris
jeansgirl
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon stella » Mittwoch 27. Juli 2005, 08:04

Hallo Chris,
auch von mir Glückwunsch - -
das mit dem Aufschreiben der Beschwerden
ist wichtig. Alles Gute weiterhin.
In meinem Bundesland wird einem das
Dokumentieren der Krankheitssymptome
als Krankheitsfixierung vorgehalten.
Egal ob Versorgungsamt oder Renten-
gutachter.
Wenn möglich hinterlass doch bitte den
Namen des Anwalts bei Silvia - bitte
Tausend Dank
Stella
stella
 

MCS Anerkennung in Deutschland gibt es

Beitragvon Nelle » Donnerstag 28. Juli 2005, 11:08

Es gibt einige MCS Anerkennungen in Deutschland, auch behördliche.
ICD-10 ist nur eine davon.
Ich hab es an CSN weitergeleitet.

Viel Erfolg bei Eurer wichtigen Arbeit,
Nelle
Nelle
 

MCS Anerkennung

Beitragvon Janik » Donnerstag 28. Juli 2005, 19:36

Hallo,

bei internationalen Anerkennungen liegen wir jetzt bei
280 Dokumenten.
Kann jemand andere Fremdsprachen außer englisch?

Wir brauchen Unterstützung,
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Anne » Donnerstag 28. Juli 2005, 21:05

Hallo Janik,

falls russische Dokumente dabei sind, könnte ich sie übernehmen.

Liebe Grüße
Anne
Anne
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Donnerstag 28. Juli 2005, 21:39

Hallo Anne,

kannst Du die Suchbegriffe in russisch in Suchmaschinen eingeben?
Vielleicht wirst Du fündig.

Wer weiß, ob es in der äußeren Mongolei nicht besser aussieht als in Deutschland.

Liebe Grüße
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung

Beitragvon Penelope » Freitag 29. Juli 2005, 07:55

BGH hat schon 1997 MCS Erkrankungen bestätigt
MCS Schädigung

In einem viel zu wenig beachteten Urteil hat der Bundesgerichtshof bereits vor mehreren Jahren (Urteil vom 17. Juni 1997, Az: VI ZR 372/95 ) in einem Schädigungsfall einer MCS-Erkrankten die ablehnende Entscheidung der Vorinstanzen aufgehoben:

Die Klägerin machte zivilrechtliche Schadensersatz - und Ausgleichsansprüche gegenüber einer 3 km entfernten Lackieranlage geltend, von der erhebliche Geruchsemissionen ausgegangen waren. Die Klägerin hatte vorgetragen, dass insbesondere der Geruch von Lösungsmitteln und anderen toxischen Substanzen bei ihr erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Übelkeit, Ödembildung, Sehstörungen, Haarausfall, Schwächung des Immunsystems etc. verursacht und ihre Schulunfähigkeit herbeigeführt habe. Die Klägerin trug ausserdem vor, dass sogar die in der Betriebsgenehmigung festgelegten Grenzwerte durch die Schadstoffemissionen überschritten worden waren. Der Bundesgerichtshof rügte in seinem Urteil die fehlende Aufklärung und Beweisaufnahme durch die Vorinstanzen und zwar trotz der Feststellung des Berufungsgerichtes, dass u.a. das staatliche Gewerbeaufsichtsamt einen ordungsgemässen Betrieb der Lackieranlage bestätigt habe. In dem Insgesamt lesenswerten Urteil des Bundesgerichtshofes werden so u.a. Hinweise für Beweiserleichterungen, z.T. sogar für eine Beweislastumkehr zu Gunsten von Geschädigten aufgezeig. So dürfen für den Nachweis eines Ursachenzusammenhangs "keine unzumutbaren Anforderungen" gestellt werden.

Beachtlich ist zudem, dass der Bundesgerichtshof sogar festgestellte, dass auch bei Einhaltung von Einzelgrenzwerten der TA-Luft nichts darüber ausgesagt ist, ob die "möglicherweise gerade die eigentümliche Kombination emittierter Stoffe gesundheitsschädliche Wirkungen haben kann", worüber hätte Beweis erhoben werden müssen. Im Ergebnis hielt der Bundesgerichtshof weiterhin auch eine deliktische Haftung eines Anlagenbetreibers unterhalb der jeweiligen Grenzwerte (hier der TA-Luft) für möglich, was vom Gericht im Einzelfall unter Heranziehung von Sachverständigen auch aufzuklären sei.

Auch weitere (eigentumsrechtliche) Ausgleichsansprüche hielt der Bundesgerichtshof grundsetzlich bei Einhaltung der (TA-Luft) Grenzwerte für möglich, was in der gerichtlichen Praxis häufig anders gehandhabt wird Ebenfalls rügte der Bundesgerichtshof, dass das Berufungsgericht vorschnell entgegen der Ursachenvermutung aus § 6 UmweltHG auf Alternativursachen verwiesen habe, obwohl das Berufungsgericht verpflichtet gewesen wäre, den sustantiierten Sachvortrag der Klägerin hinsichtlich der Kombinationswirkung einzelner Schadstoffe konkret zu überprüfen.
Das Berufungsurteil wurde insofern vom Bundesgerichtshof aufgehoben und zur weiteren Aufklärung an das Berufungsgericht zurückgewiesen.
Für zahlreiche Schädigungsfälle, erst recht für besonders empfindliche Personengruppen, dürfte dieses Urteil des Bundesgerichtshofes und der dort getroffenen Festellungen sehr hilfreich sein.
Autor: Wilhelm Krahn-Zembol (Rechtsanwalt) Umwelt-Medizin-Gesellschaft 14 3/2001
Penelope
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Rici 35 » Freitag 29. Juli 2005, 10:10

Hallo,

ich spreche rumänisch. Ich helfe gerne wenn es geht.

Viele Grüße

Richard
Rici 35
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Freitag 29. Juli 2005, 10:23

Hallo Richard,

das ist prima.
Aus Rumänien haben wir bisher keine Information und würden uns freuen, wenn Du die
Suchbegriffe im Internet in rumänisch eingeben könntest und wenn Du etwas entdeckst,
wäre es natürlich Spitze, wenn Du die Passage und Quelle übersetzen könntest.

Wir haben auch einen Text, den man an eine rumänische Selbsthilfegruppen schicken kann.
Den könnten wir Dir mailen.

Super, daß Du mithiftst!!!

Viele Grüße
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Didi » Freitag 29. Juli 2005, 19:16

Hallo Janik

Der spanische Text liegt bereit, nur habe ich keine Kontaktadresse.

LG Heidi
Didi
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Freitag 29. Juli 2005, 21:24

Hallo Didi,

leider weiß ich auch keinen Kontakt.
Kannst Du Chemikaliensensibilität in spanisch
in eine Suchmaschine eingeben? Vielleicht kannst Du so
eine SHG in Spanien entdecken.

Liebe Grüße
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Miss Doubtfire » Freitag 29. Juli 2005, 21:51

Hallo Heidi,

wenn Du nichts rausfinden kannst, schicke Dein Schreiben an das Gesundheitsministerium oder frage dort nach einer MCS SHG in Spanien.
Ich habe eben versucht etwas rauszufinden, leider ergebnislos.
Ich überlege weiter, wie wir da an Leute kommen können die
Bescheid wissen.

Lieben Gruß
Miss Doubtfire
Miss Doubtfire
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Didi » Samstag 30. Juli 2005, 15:35

Hallo Janik und Miss Doubtfire

Danke für eure Hinweise. Eine Freundin, die selbst im Süden lebt, hat bereits für mich nach spanischen Seiten im Internet recherchiert und nichts gefunden. Aber wir werden bestimmt noch eine Adresse finden. Vielleicht hat ein Besucher des Forums Kontakt zu MCS-Betroffenen in Spanien. Würde mich freuen, wenn uns jemand weiterhelfen könnte.

Mit lieben Grüssen
Heidi
Didi
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Roland » Sonntag 31. Juli 2005, 16:46

Hallo,

vielleicht findet sich hier ein Ausgangspunkt, wenn man diesen Verband anschreibt.

gelistet unter :
http://www.princesstigerlily.com/mcs/areas/europe.html#ES

MCS Groups by Geographic Area
Europe (including Turkey)

Anti Herbicide/Pesticide Groups
Empresas de Productos Ecologicos de Andalucia – EPEA

Liebe Grüße
Roland
Roland
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Janik » Sonntag 31. Juli 2005, 20:49

Hallo Roland,

ich hab Global Support angeschrieben und angefragt,
ob sie eine Adresse in Spanien vorliegen haben.
Schätze es dauert, Diana hat sicherlich viel zu tun.

Liebe Grüße
Janik
Janik
 

MCS Anerkennung in Deutschland

Beitragvon Didi » Sonntag 31. Juli 2005, 21:03

Danke Janik für deine Hilfe.
Mit lieben Grüssen
Heidi
Didi
 

MCS Anerkennung

Beitragvon Silvia K. Müller » Montag 1. August 2005, 08:11

Hallo zusammen,

in der Rubrik "MCS & Anerkennung" findet Ihr einen neuen Bericht über
eine behördliche Anerkennung unserer Erkrankung.

Mir fiel beim Übersetzen der Leitlinien des amerik. Access Board
(Ausschuß der den Zutritt Behinderter in öffentliche Einrichtungen und öffentliche Verkehrsmittel regelt) auf, wieviel Menschlichkeit und Verständnis für unsere Erkrankung von dieser Behörde aufgebracht wird. Die Formulierungen in deren Leitlinien über unsere Erkrankung sprechen für mehr Sachverstand wie die Ausführungen von Umweltambulanzen in Deutschland.

In Folge werden eine große Anzahl "MCS Anerkennungen" von uns ausgearbeitet und online gestellt werden. Dies ist unser Beitrag für Euch, um in Deutschland Chemikaliensensibilität aus der "Psychiatrisierungsecke" herauszuholen, da es ungerecht und menschenverachtend ist.

Kopiert Euch die Anerkennungen und legt sie Eurem Umfeld, Euren Ärzten, bei Behörden, wo auch immer vor.

Herzliche Grüße
Silvia
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

Bundestagsdrucksache 13/6324, Ziff. 15.

Beitragvon Janik » Montag 1. August 2005, 10:44

Memorandum für: Frank Keating, Generalanwalt
gez. Carole W. Wilson

Von:
Carole W. Wilson, Beigeordnete Generalanwältin für Gleichstellung und Verwaltungsrecht

Thema:

Multiple-Chemikalien-Sensibilitäts-Erkrankung und Umweltbedingte Krankheit als Schwerbehinderung

Dieses Memorandum beschäftigt sich mit der Frage, ob multipleChemikalien-Sensibilität (nachfolgend "MCS" genannt) und Umweltbedingte Krankheit (nachfolgend "EI" genannt) "Schwerbehinderungen" im Sinne des Gesetzes über Wohngerechtigkeit (nachfolgend "Gesetz" genannt), 42. U.S.C. § 3602 (h), Unterabschnitt 802 (h) und der Ausführungsbestimmungen des Ministeriums 24 C.F.R. § 100.201 (1991) sind oder sein können.

Zusammenfassend stellen wir fest, daß MCS und EI Schwerbehinderungen im Sinne des Gesetzes darstellen können. 1 Unser Ergebnis steht in Übereinstimmung sowohl mit juristischen Bundes- und Staatsbehörden, die das Gesetz und vergleichbare Gesetze geschaffen haben und der Rechtsentwicklung des Gesetzes, wie auch mit Stellungnahmen und einschlägigen Rechtsbestimmungen anderer Bundesbehörden, z.B. des Sozialministeriums und des Erziehungsministeriums. Die Zivilrechtsabteilung des Justizministeriums hat uns ebenfalls informiert, daß nach ihrer Überzeugung MCS und EI Schwerbehinderungen im Sinne des Gesetzes sein können. Ergänzend sei gesagt, daß das Ministerium durchweg diese Position vertreten hat und die Wohngerechtigkeits- und Gleichstellungsstellen derselben Auffassung sind.

Gewöhnliche Allergien, im Gegensatz zu MCS und EI, sind grundsätzlich keine Schwerbehinderungen

Bevor MCS und EI als Schwerbehinderungen im Sinne des Gesetzes definiert werden, sollte eine Definition der Begriffe MCS und EI im Vergleich zu gewöhnlichen Allergien erfolgen. Dieses Memorandum benützt den Ausdruck MCS als Zustand, bei dem eine Person schwere hypersensible Reaktionen auf eine Reihe von alltäglichen Substanzen zeigt. Dieses Memorandum benutzt den Ausdruck EI für einen mehr allgemeinen Zustand, bei dem eine Person verschiedenste schwere allergische, nicht hypersensible Reaktionen auf eine oder mehrere Substanzen zeigt.

Anmerkung:

Die deutsche Bundesregierung erhebt ebenfalls keine Einwendungen, wenn MCS im Einzelfall als Schwerbehinderung anerkannt wird, d. h. es handelt sich um eine Behinderung, dies unter dem ausdrücklichen Hinweis, daß dies bereits sofort gilt (obwohl die Bewertungsrichtlinien der Versorgungsämter noch keinen Hinweis auf MCS enthalten)

Antwort der Bundesregierung auf Bundestagsdrucksache 13/6324, Ziff. 15.
Janik
 

gerichtliche MCS Anerkennung / Social Security

Beitragvon Mary Poppins » Montag 1. August 2005, 14:05

MULTIPLE CHEMICAL SENSITIVITY Court Decisions:
Since 1979 SSA officially recognizes MCS as a severe disability:
1. Marna Slocum v. Califano, US District Court for District of Hawaii rules MCS is disabling and orders DHEW to provide SS disability benefits 1979.

2. Creamer v. Callahan, No. 97-30040 KPN (D. Mass.) Nov 5, 1997, SSA officially recognizes MCS "As medically determinable impairment " on agency wide basis. 31 October 1997 "the claimant has an anxiety disorder and multiple chemical sensitivity" based on fact that with the latter based in part on the fact that "objective evidence showed abnormal brain function when exposed to chemicals" [1995, # 538-48-7517, ALS David J. Delaittre], SSA agreed that ALJ's "analysis was flawed with respect to MCS".
The Court ordered Commissioner filed supplemental memorandum on SSA's position with respect to MCS" –specifically stipulating that SSA "recognizes multiple chemical sensitivity as medically determinable impairment" (Oct 31, 1997). (provided).

3. Whillock v. Delta Air Lines, 926 f. Supp. 1555 (N.D. G.a. 1995, aff d 86 F. 3d. 1171 (11th Cir. 1996 ) The Court found that MCS might be a disability since it substantially limit the plaintiff in major life activity, including working. In case Whillock v. Delta Air Lines the Federal Court found that Multiple Chemical Sensitivity might be severe disability in the meaning of ADA..

4. Denise Kehoe v. Lockheed Sanders - NH Supreme Court on November 13, 1996 reaffirmed on second appeal of Kehoe and ordered Board of Appeals to calculate the benefits for Kehoe occupational injury diagnosed as MCSS which is more likely than not that her exposure to toxic chemicals at work contributed to, or aggravated her disabling condition.
Mary Poppins
 

MCS Anerkennung

Beitragvon Bender 123 » Donnerstag 22. September 2005, 18:33

Der Post wurde in die Rubrik \"Goldene Zitrone der Umweltmedizin\" verschoben.


- Editiert von Silvia K. Müller am 22.09.2005, 19:42 -
Bender 123
 

MCS Anerkennung - Zwischenstand

Beitragvon Silvia K. Müller » Samstag 15. Oktober 2005, 21:20

Kleiner Zwischenstand:

Zu MCS Anerkennungen wurden vom CSN Team und lieben Mitbetroffenen
bisher 362 internationale Dokumente in eine Datenbank eingespeist.
Die Auswertung ist sehr arbeitsintensiv, der Entbericht wird daher noch
etwas Zeit in Anspruch nehmen. Derzeit sind es 14 Seiten stichpunktartiger
internationaler Anerkennungen.
Die Auswertung deutscher Anerkennungen ist fast fertig und geht in den nächsten Tagen online.

Herzliche Grüße
Silvia
Benutzeravatar
Silvia K. Müller
Administrator
 
Beiträge: 3318
Registriert: Mittwoch 30. Juni 2004, 01:36

MCS Anerkennung

Beitragvon Strolchi » Dienstag 28. Februar 2006, 00:07

Hallo Chris,

kaum zu glauben, meine Gratulation. Bei mir geht es nach 11 Jahren auch in die heiße Gerichtsphase. Vor welchem Sozialgericht hat sich das Ganze abgespielt? Hast Du das Urteil (anonym) ins Netz gestellt, ist ja eine wichtige Grundlage für alle anderen, ein Präzidenzfall.

Alles Gute Petra
Strolchi
 


Zurück zu MCS & Anerkennung

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron