Füllspachtel

Füllspachtel

Beitragvon Juliane » Dienstag 8. August 2006, 22:10

Hallo,
wir haben gerade eine kleine Schimmelecke im Bad entdeckt und den Putz entfernt. Alles o.k. Aber wie putzt man wieder bei? Sicher kann man im Bad keine kaseinhaltige Füllspachtel verwenden. Wer hat sich mit diesem Problem schon beschäftigt?
Juliane
 

Füllspachtel

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 9. August 2006, 07:09

hallo, als erstes: der schimmel ist vermutlich tiefer im der wand.als zweites ist mir für den nassbereich keine alternative fürs verputzen bekannt.
den kaseinspachtel mit etwas latex versetzen, dass macht ihn wasserfest.
am besten wäre es, wenn dir das jemand mit richtigem speis (zementputz) verputzt und es dann isoliert alles andere wäre leider nur murx.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Füllspachtel

Beitragvon Juliane » Mittwoch 9. August 2006, 22:31

Hallo Clarissa,
danke für deinen Tipp. Wir werden den Zementputz nehmen.
Juliane
 

Füllspachtel

Beitragvon Karlheinz » Freitag 11. August 2006, 09:23

Nur am Rande: Schimmel dringt nicht in Putz und Wände ein.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Füllspachtel

Beitragvon ludwig » Freitag 11. August 2006, 09:33

Leider doch Karlheinz.
Bei uns hier musste ein neues Haus abgerissen werden, weil der Schimmel in
das Mauerwerk eingedrungen war, unsanierbar. Die Leute sind am Ende.

Gruß
Ludwig
ludwig
 

Füllspachtel

Beitragvon Karlheinz » Freitag 11. August 2006, 12:30

Dass das Haus nicht sanierbar ist heißt nicht, dass der Schimmel ins Mauerwerk eingedrungen ist. Ich habe meine Weisheit von einem Mikrobiologen und Baubiologen, der seinerzeit bei der MPA (Materialprüfanstalt) für das Bauwesen in Bremen gewissermaßen als Schimmelexperte gearbeitet und u.a. derartige Häuser zu begutachten hatte. Nach meinem Eindruck beileibe kein "Verharmloser". Bei "Bewuchs" von Bauwerken auch international gefragter Experte. Er hat sich auf entsprechende wiss. Untersuchungen berufen. Nebenbei: wovon sollte denn der Schimmel im Mauerwerk leben?
Dass der Schimmel immer wieder an den gleichen Stellen auftritt liegt an den zugrundliegenden bauphysikalischen Mängeln der Gebäude, die nicht verschwinden, wenn man den Schimmel entfernt, evtl. in Kombination mit den Lebensgewohnheiten der Bewohner.

Grüße Karlheinz
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Füllspachtel

Beitragvon Clarissa » Freitag 11. August 2006, 13:23

also ich habe schon die pilzfäden in alten backsteinen gefunden, ganz zu schweigen von ks-steinen oder y-tong. der einzige stein, wo nichts reinwachsen kann ist ein klinker oder natursteine.

selbst wenn du die sichtbaren fruchtkörper entfernst, die mykozyten sind viel tiefer.

schon mal pilz im wald geerntet? da erntest du auch nur was du siehst und das pilzgeflecht bleibt im erdreich verborgen.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Füllspachtel

Beitragvon Westi » Freitag 11. August 2006, 13:50

Hallo Clarissa,
unser holzverkleideter Schlafraum war an Wand (Ytong) und Decke (Beton mit Styropor isoliert) schimmelbefallen.
Nach Entfernung des Schimmels von Wand und Decke durch einen Baubiologen haben wir Probebohrungen an den Ytong-Steinen machen lassen. Laut Labor negativ! Das heißt, der Schimmel ist nicht in den Stein gedrungen.
Westi
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste