Spachtelmasse - was nehmen?

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Nick » Freitag 27. Oktober 2006, 19:33

Hallo,


ich möchte nun endlich meine Tapeten runterreißen (lassen), um anschließend zu streichen.

Aber das ist leichter gesagt als getan, denn die Wände darunter werden vermutlich ziemlich mitgenommen aussehen, weil vom Vorgänger einige Stellen mit Moltofill bzw. kunststoffhaltiger, glättender Spachtelmasse geflickt wurden und tw. wohl auch mit Resten von blauer Lackfarbe auf dem Putz zu rechnen ist.

Was kann man tun, um dieses Ungemach zu beseitigen? Zum erneuten Abziehen der Wände wurde mir z.B. Öko-Spachtelmasse von der Schweizer Firma HAGA empfohlen. Hat jemand damit Erfahrung?

Im Shop bei Pure Nature gibt es einen Füll- und Ausgleichspachtel von Holzweg, aber die Anwendung soll auf mineralischem Untergrund erfolgen. Ist also wahrscheinlich nicht für die oben beschriebenen Wände geeignet, oder? Welche Alternativen gibt es???

Für den Anstrich möchte ich Rügener Kreidefarbe nehmen oder etwas mit Schimmelschutz-Effekt (Masan?).


Vielen Dank und liebe Grüße,
Nick
Nick
 

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Clarissa » Freitag 27. Oktober 2006, 19:56

Lehm-Gips Putz "Legito" http://www.maxschierer.de/bio_baustoffe.php

Kalk Putz http://www.bauzentrale.com/news/2006/1623.php4

das sind die beiden sachen die mir bekannt sind und ich vertag sie gut.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Karlheinz » Sonntag 29. Oktober 2006, 11:49

Hallo Nick,

die Spachtelmasse von Holzweg verläuft "ziemlich gut", d.h. sie bleibt nicht so wie man sie aufträgt, sondern folgt der Schwerkraft. Kommt durch den Kaseinanteil. Vielleicht gehts, wenn man wenig genug Wasser nimmt, ist mir aber noch nicht gelungen. Würde ich also von abraten.
Wenn Du die Tapeten abnimmst hast Du die kontaminierten Wände, die evtl. nicht besser sind. Schon mal an Alutapete und sonst nichts gedacht?
Kalkputz würde ich vorsichtshalber selber vor Ort aus Kalk und Sand anmischen. Die einzige Möglichkeit zu wissen was drin ist. Wenn der alte Putz sitzen bleiben soll, geht Kaltputz natürlich nicht. Ist außerdem stark alkalisch und kann u.U. nicht ganz alkalifeste Farbe, die evtl. auf der Wand ist zersetzen. Dann riecht es schön nach Kunstharz.
Lehmputz dünn drüber auftragen könnte ich mir vorstellen, wenn die Wand nicht gerade mit einer Feuchtigkeitsperrenden Farbe gestrichen wurde. Evtl. vorher ausprobieren. Evtl. darauf achten, dass kein Stroh drin ist (gibt es glaub ich von mind. einem Hersteller), sonst riecht es zunächst schön nach Vollkorn, was auch nicht jeder verträgt.
Am besten natürlich alten Putz runter und dann Kalkputz drauf. Wenn mans machen läßt nicht billig aber sehr wirkungsvoll. Und das ganze dann nicht wieder mit irgentwas einkleistern.
Wenn nichts organisches auf der Wand ist brauchst Du natürlich auch nichts gegen Schimmel. Wenn man ausreichend lüftet auch sonst nicht.

Probier die Methode deines Vertrauens am besten erst mal an einem Raum aus.

Gutes Gelingen

Karlheinz
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Nick » Montag 6. November 2006, 18:48

Vielen Dank für eure Antworten.

@Karl-Heinz,

am liebsten wäre mir natürlich alter Putz runter, neuer Kalkputz drauf, aber das ist finanziell nicht umsetzbar. Außerdem habe ich niemanden, der mir helfen könnte und ich selbst pack das alles nicht mehr.
Zur Alutapete: Ein Baubiologe hat mir mal gesagt, dass sich unter Alutapeten Kondenswasser und somit Schimmel bilden könnte (außerdem müsste man wieder Tapetenkleister verwenden). Ich reagiere sehr stark auf Schimmel, dieses Risiko kann ich mir also nicht leisten, wenn es überhaupt stimmen sollte, was der Baubiologe gesagt hat. Weißt du was Genaueres zu diesem Thema?
Lehmaufputz (ohne Stroh – danke für den Tipp) fände ich selbst am geeignetsten. Meinst du auch, dass Lehm in diesem Falle die beste Alternative wäre?
Ansonsten: Sind dir vielleicht die Produkte, die Clarissa in ihren Links angegeben hat, bekannt? Oder eben die Haga-Produkte?

Besten Dank,
Nick
Nick
 

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Karlheinz » Montag 6. November 2006, 19:48

- die von Clarissa empfohlenen Produkte kenne ich nicht. Ich glaube ich hatte mich mal nach Haga Kalkputz erkundigt. Wie der Händler rausgekriegt hat, enthielt das Zeug auch nichtdeklarierte Methylzellulose (kann übrigens auch in handwerklich hergestelltem Speiseeis enthalten sein).
Deshalb rühr ich Material am liebsten selbst an. Nur dann weiß man was drin ist.
- Alutapete ist ein Notbehelf aber kein schlechter. Dass sich darunter Schimmel bildet dürfte ausgeschlosssen sein, es sei denn das Haus ist kaputt (Feuchtigkeit von außen dringt ein) oder evtl. Deine Räume sind dauerhaft deutlich kälter als die eines Nachbarn und durchdiffundierendes Wasser kann auf der Rückseite kondensieren. Wenn Innenwände von beiden Seiten beklebt werden und die Feuchtigkeit nirgends hin kann könnte es natürlich u. U. auch Probleme geben. Tapetenkleister gibt es gesunden bei PN.
- ob Lehmputz die beste Alternative für dich ist kann ich Dir natürlich auch nicht sagen. Er ist sicher durchlässiger als Alutapete (besonders der ganz dünn aufzutragende \"Lehmstreichputz\") für das, was auf den Wänden ist. Greift aber chemisch nichts an (was dann stinken könnte) und ist raumklimatisch ausgezeichnet (Im Gegensatz zur Alutapete).

Der beste Tip dürfte sein, wenn möglich erst einen Raum (und evtl. den Flur) zu machen und zu sehen, wie Du damit klarkommst. Ruhig länger ausprobieren. Dann ggf. den Rest machen. Wenn das was Du machst reversibel ist und die Kosten nicht stören kannst Du natürlich auch gleich mehr machen. Oder einen Raum mit Lehm und einen mit Alutapete (und dann weiter nichts da drauf) (geht nicht gut zu kleben, mit großen Spachtel o.ä. möglichst glatt andrücken, insbes. am Rand, Bahnen etwas überlappen).
- Editiert von Karlheinz am 06.11.2006, 18:49 -
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Spachtelmasse - was nehmen?

Beitragvon Nick » Donnerstag 9. November 2006, 20:00

Danke, Karl-Heinz.

Ich denke, ich werde in einem Zimmer zunächst den Lehmputz probieren. Drück mal die Daumen, dass es klappt ;-)

Nick
Nick
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast