Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Frank-N-Furter » Samstag 25. April 2009, 17:01

So steht es in einem Forum für Hausärzte:

Chemikalienunverträglichkeit: Labormarker CDT für Alkoholkonsum - Fehlerquellen?
Der Labormarker CDT (Carbohydrate Defizientes Transferrin) gilt als spezifischer Marker für die Diagnostik von alkoholbezogenen Störungen, im Besonderen der AlkoholabhängigkeitKennt jemand einen Grund für auffällig erhöhtes CDT, der nichts mit Alkohol oder primär biliärer Zirrhose oder mit CDG-Syndrom ("Congenital Disorders of Glycosylation", früher: "Carbohydrate deficient glycoprotein Syndrom")zu tun hat?Ich habe einen patienten mit Multiple Chemical Sensitivity-Syndrom und langjähriger Lösemittelexposition. Man unterstellt ihm chronischen Alkoholismus, da er angeblich erhöhte CDT-Werte hat. Weiss jemand Rat? Könnten auch Arbeitsmediziner etwas dazu sagen ?

http://www.hausarzt.de/arzt/daten/newsletter/archiv.html/2008-10-28/?sID=7da8b7d1e66212290bb8a4eabda76f00
Frank-N-Furter
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 475
Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 07:43

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Juliane » Samstag 25. April 2009, 17:22

Ob da ein Arbeitsmediziner was dazu sagen wird, Frank?

Hier kann man nochmal ins Laborlexikon schauen, was das für ein Wer ist:


Carbohydrat-defizientes Transferrin
erhöht:

chronischer Alkoholismus
genetische Transferrin-Varianten (in Deutschland ca. 1%)
Schwangerschafts
hepatische Ursachen: primär biliäre Zirrhose (PBC) chronisch-aktive Hepatitis primäres Leberzell-Karzinom

http://www.laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/CDT.htm
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Frank-N-Furter » Samstag 25. April 2009, 17:25

Das werden wir leider nicht erfahren Juliane.
Die Antworten sind im Log-in Bereich verborgen.

Hoffen wir, dass ein Kollege daruf kam, dass es auch toxisch bedingte Leberschäden gibt
und zwar nicht nur durch Alkohol.
Frank-N-Furter
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 475
Registriert: Samstag 2. Februar 2008, 07:43

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Juliane » Samstag 25. April 2009, 17:39

Es würde mich auch interessieren, was der Fuselalkohol, der bei Milchkonsumenten mit Lactoseintoleranz so alles anrichtet.

Kinder sollen sich bei hohen Kosum von Milchprodukten wie alkoholisiert fühlen. Und was dann wohl in der Leber passiert.

Das wird aber sicher kein Kinderarzt je gehört haben. Wo soll man sowas auch lernen.

Ob da auch das CDT erhöht sit?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Annamaria » Sonntag 26. April 2009, 16:13

Über viele Ecken zu den Antworten in http://www.hausarzt.de/arzt/daten/newsletter/archiv.html/2008-10-28/?sID=7da8b7d1e66212290bb8a4eabda76f00

Es soll in 2 Antworten speziell um Alkoholismus und auch um mögliche Laborfehler gegangen sein. Nichts für MCS Interessantes.

Lieber Frank,
deine oben ausgesprochene Hoffnung, dass ein Arzt-Kollege darauf kommt, dass es auch toxisch bedingte Leberschäden gibt, dürfte sich also leider nicht erfüllt haben.
Viele Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Maria Magdalena » Sonntag 26. April 2009, 17:46

Es gibt sicherlich auch Ärzte, die sich damit auskennen, doch davon abgesehen kann man sehr leicht nachweisen, ob chronischer Alkoholismus vorliegt oder nicht. Was für stupide Unterstellungen von manchen Ärzten.

Wir haben zu viele Ärzte und darunter leider zu viele Stümper. Ich kenne unzählige Fälle von Ärztepfusch. Deshalb bin ich kritisch und füttere meinen Bio-Computer mit viel medizinischem Wissen. Irgendwie muss man ja versuchen im Jungel der Irren zu überleben. ;-)
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Alex » Sonntag 26. April 2009, 17:51

Vielen Dank Annamarie dass Du recherchiert hast.
Kennst Du keinen Arzt, der dort mit einer fundierten Antwort aufwarten könnte?

Liebe Grüße,
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Annamaria » Sonntag 26. April 2009, 19:14

Hallo Alex,
ich kenne so einen Arzt leider nicht.
Liebe Grüße
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Annamaria » Montag 27. April 2009, 04:23

An Stelle dessen habe ich jetzt ziemlich lange gesucht:

Erhöhte CDT-Werte bei toxischem Leberschaden, der nicht durch Alkohol bedingt ist.

Dazu zwei Studienergebnisse aus Ungarn, 2008:

1. Drei Bodybuilder hatten für zwei bis drei Monate muskelaufbauende Nahrungsergänzungsmittel zu sich genommen.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18952528

Noch wichtiger:

2. Nach Chemikalien-Exposition am Arbeitsplatz:
In einem Fall ein Monat nach Anwendung eines Lacks auf Nitro-Basis, in einem anderen Fall sechs Monate nach Versprühen eines Pflanzenschutzmittels.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18292037
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Lulabee » Dienstag 28. April 2009, 10:25

Schön, dass dieser Hausarzt sich die Mühe gemacht hat seine Kollegen zu fragen
und über seinen Patienten nachgedacht hat. In Rahmen von Fortbildungsmaßnahmen wären
Umweltkrankheiten und Allergien ein wichtiges Thema, von dem jeder Arzt profitiert, egal welche Fachrichtung
er praktiziert.
Lulabee
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 430
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 19:52

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon Alex » Dienstag 28. April 2009, 15:13

Diese online CME-Fortbildungen wären eine hervorragende Möglichkeit auch über Umweltkrankheiten aufzuklären.
Ärzte und Studenten könnten gleichermaßen davon profitieren.
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Hausarzt: Ich habe einen Patienten mit MCS...

Beitragvon schlumpf » Dienstag 28. April 2009, 19:17

@ Lulabee

Umweltmedizinische Fortbildungen gibt es bereits. Nur werden die in Deutschland von bestimmten Lobbygruppen veranstaltet und da kommen wieder ganz spezielle Spezialisten zum Einsatz.
Zur Erinnerung für bestimmte Ärzte, die sicher auch in diesem Forum mitlesen:

Der Eid des Hippokrates:

Bei meiner Aufnahme in den ärztlichen Berufsstand gelobe ich feierlich, mein Leben in den Dienst der Menschlichkeit zu stellen. Ich werde meinen Beruf mit Gewissenhaftigkeit und Würde ausüben. Die Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit meiner Patienten soll oberstes Gebot meines Handelns sein. Ich werde alle mir anvertrauten Geheimnisse wahren.

Ich werde mit allem meinen Kräften die Ehre und die edle Überlieferung des ärztlichen Berufes aufrechterhalten und bei der Ausübung meiner ärztlichen Pflichten keinen Unterschied machen, weder nach Religion, Nationalität, Rasse, noch nach Parteizugehörigkeit oder sozialer Stellung. Ich werde jedem Menschenleben von der Empfängnis an Ehrfurcht entgegenbringen und selbst unter Bedrohung meine ärztliche Kunst nicht in Widerspruch zu den Geboten der Menschlichkeit anwenden. Ich werde meinen Lehrern und Kollegen die schuldige Achtung erweisen. Dies alles verspreche ich feierlich auf meine Ehre.

Lies mal unter Punkt 9

http://www.allergiker-und-asthmatiker.de/shgchemwi/html/aktuelles.html
- Editiert von schlumpf am 28.04.2009, 19:37 -
- Editiert von schlumpf am 28.04.2009, 22:33 -
schlumpf
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste

cron