etwa:
"Spätere Annäherungen an das Phänomen variieren diese Beschreibung ein wenig, teilweise rücken sie von der geforderten Auslösesituation ab oder raten dazu, statt „MCS“ die weniger kausalitätsorientierte Bezeichnung „IEI“ (für „idiopathic environmental intolerances“) zu benutzen (IPCS 1996), die sich aber nicht durchsetzen konnte. Inzwischen wird außerdem eine Reihe von 7 MCS/IEI-Subtypen beschrieben, z. B. die Elektrosensibilität („IEI-EMF“ für elektromagnetische Felder), oder die „multi-sensory sensitivity“ (MUSES), die sich auf vielerlei, auch nichtchemische Trigger wie Lärm, Stress etc. bezieht."
aus diesem Artikel:
http://www.springerlink.com/content/tw07tptq8j501572/
Wird aber meist synonym verwendet. Am besten Statistik machen, welcher Begriff überwiegend verwendet wird. Kann sein, dass A.Donnay dazu was zu sagen hat. Mal anfragen.
Generell zu Definitionsfragen evtl.:
Is multiple chemical sensitivity a clinically defined entity?
Hermann M. Bolt *, Ernst Kiesswetter
Institut fu¨r Arbeitsphysiologie an der Uniersita¨t Dortmund (IfADo), Ardeystr. 67, D-44139 Dortmund, Germany
steht aber nichts hierfür brauchbares drin.
Gemäß dem oben genannten Zitat, könnte man argumentieren, MCS sei nur eine Untergruppe von IEI und daher kein Synonym (wenn sich das weiter belegen läßt).
Ich glaube aber nicht, dass man daraus mit Gewinn einen justiziablen Beschwerdepunkt machen kann.