MCS schlimmer durch die Kälte

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Limette » Montag 20. Dezember 2010, 10:38

Geht es Euch auch so elendig durch die Kälte?
Trotz dass ich unsere Heizkörper toleriere, ist es mir trotzdem unangenehm wenn es draussen so kalt ist.
Was habt Ihr für Erfahrungen mit der Kälte?
Limette
Durchstarter
 
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 15:23

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Therese » Montag 20. Dezember 2010, 12:19

Bei meinem Mann das gleiche Problem.
Heute wieder ganz extrem ihm gehts nicht gut.
Schwindel,Magenprobleme,Durchfall,Kopfschmerzen....einfach blatt will nur seine Ruhe haben.
Auch bei Wetteränderung ganz extrem.

Therese
Therese
Besserwisser
 
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 13. Oktober 2010, 09:37

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Gundermann » Montag 20. Dezember 2010, 12:23

Bestimmt ziehen sich die Gefässe durch die Kälte zusammen.
Bei mir klappt auch nichts richtig.
Gundermann
Durchstarter
 
Beiträge: 183
Registriert: Freitag 18. September 2009, 11:08

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Karlheinz » Montag 20. Dezember 2010, 13:16

Je kälter es ist, desto schlechter die Außenluftqualität.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Zdenka » Montag 20. Dezember 2010, 13:48

und innen, weil fast bei allen weniger gelüftet wird.
lüften, bringt z.T. sowieso nur Verschlechterung. s. Karlheinz
Zdenka
Durchstarter
 
Beiträge: 129
Registriert: Freitag 3. April 2009, 13:52

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Tohwanga » Montag 20. Dezember 2010, 18:56

@ Karlheinz und Zdenka

NEIN, das stimmt nicht.

durch die aufsteigende Thermik, und Kälte begünstigt das gerade stetige aufsteigen der warmen Schadstoffe, ziehen die Abgase schneller und senkrechter nach oben.
Eine Dunstglocke (Smog) kann im Winter weniger entstehen.

Die Holzheizer, welche auch noch Müll und schlecht abgelagertes Holz verbrennen, verunreinigen enorm die Außenluft. Daher sollte man Lüftungszeiten erkunden, in denen nicht Verbrennungsprodukte in der Luft schweben und die Feinstäube gering sind = Frühmorgens vor dem Anheizen.

Gerade JETZT sollten wir Lüften. Mind. 5 bis 8 mal Stoßlüften am Tag und für einen kompletten Luftaustausch sorgen.

Laßt keine hohen VOC´s und Schimmel-Konzentrationen in Euren Wohnräumen entstehen. Damit verschlechtert Ihr Eure Umwelterkrankungen erheblich.
Tohwanga
 

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Karlheinz » Dienstag 21. Dezember 2010, 08:52

@Tohwanga:

- empirisch ist es hier bei mir genau umgekehrt

zur Theorie:
- die Luftdichte steigt bei einer Abkühlung von +5 auf -10 °C von 1,27Kq/m³ auf 1,341kg/m³, das sind 5,6%.
\"Bei einer gewichtslosen Hülle wäre der Auftrieb nur von der Differenz der Gasdichte außen/innen abhängig.\"(Wikipedia). Und zwar proportional. D.h. der Auftrieb ist auch um 5,6% größer. Hält man bei einem geheizten Gebäude die Innenraumtemperatur konstant bei 20°C verdoppeln sich die Abgase in etwa, d.h. sie steigen im Gegensatz zum Auftrieb um 100%.
- dieser Effekt dürfte bestenfalls für Großkraftwerke bei wenig Wind zu nutzen sein, also wenn die eine einigermaßen zusammenhängende Abgasströmung hinkriegen. Wenn das ganze vom Wind mit kalter Luft verwirbelt wird, bricht der Effekt schnell zusammen.
- Bei Hausfeuerungen ist das kurz über dem Schornstein, bei Windstille ein paar Meter höher. Bei Windstille wird der Dreck aber auch nicht abtransportiert sondern reichert sich lokal immer mehr an.

- bei konstanter Außenluftqualität kann die Innenluft nicht besser sein als die Außenluft.
- man kann aber wie Du das tust Schwankungen in der Außenluftqualität ausnutzen, um die Innenluftqualität im Mittel über der Außenluftqualität zu halten, indem man nur dann lüftet, wenn die Außenluft relativ gut ist.
Bei mir ist das wie bei Dir meist früh morgens, zw. ca. 3h und 7h, je nach Wetter, Windrichtung und der Laune der ortsansässigen Neandertaler.
- Editiert von Karlheinz am 21.12.2010, 07:52 -
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Mia » Dienstag 21. Dezember 2010, 09:34

Bei hohen Kältegraden ist hier die Außenluft besser als bei wenigen Plusgraden. Das hatte ich nicht erwartet. Man kann ab Mitternacht wochentags gut lüften, weil dann viele schon zu Bett sind und der Holzofen aus ist. Auch in der Früh läßt sich prima lüften. Mir macht die Kälte nichts aus, wenn meine Füße warm sind (warme Einlegesohlen mit Alu)und ich mehrere Schichten übereinander trage. Vor allem ist eine warme Mütze wichtig. Über den Kopf verliert man bis zu 80% an Körperwärme, habe ich gelesen. Und jeden Tag mind. 1 Std. nach draußen, zu Fuß oder mit dem Rad, wenn gut gestreut ist. Das hat mich enorm abgehärtet.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Limette » Dienstag 21. Dezember 2010, 12:58

Bei mir ist es die Kälte an sich, keine Schadstoffbelastung. Mir geht es auch ganz schlimm, wenn ich
mich bei Kälte in freier Natur ohne Schadstoffe und ohne Schimmelbelastung bewege.

Ich weiß nicht was passiert, aber die kalten Temperaturen haben negativen Einfluss auf meinen Körper.
Limette
Durchstarter
 
Beiträge: 108
Registriert: Dienstag 11. August 2009, 15:23

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Tohwanga » Dienstag 21. Dezember 2010, 17:51

@ Karlheinz
ich stimme dir zu.

Gebe allen aber zu bedenken, das Nichtlüften fatale Folgen hat. ich zweifel an, das .

Schimmelpilze und ihre Folgen

Die Ursache eines Schimmelpilzbefalls kann viele Ursachen haben. Da wäre die typische Modernisierung eines Altbaus mit neuen, dichten Kunststofffenstern, wobei aber auf eine Isolierung der Außenwände verzichtet wird. Oder der Neubau, welcher so dicht und damit energiesparend gebaut ist, dass kein natürlicher Luftaustausch möglich ist.

Wir müssen uns an die eigene Nase fassen und unser Nutzerverhalten den neuen Gegebenheiten anpassen; z.B. durch den Einbau einer automatischen Lüftung. Früher bekannte Warnhinweise für baldiges Lüften, wie z.B. Kondenswasser an den Fensterscheiben, fehlen uns. Dabei produziert ein drei Personen Haushalt an einem Tag 13 l Wasserdampf durch Duschen, Spülen, Kochen, Wäsche trocknen oder durch Zimmerpflanzen, Aquarien und ähnlichem.

Man lüftet im Winter anders als im Sommer. Im Winter kann Feuchtigkeit regelrecht hinaus gelüftet werden. Die kalte Außenluft erwärmt sich im Raum, so kann die relativ trockene Luft beim Erwärmen Feuchtigkeit aufnehmen. Beim nächsten Lüften wird diese Feuchtigkeit hinaus befördert und trockene, kühle Luft tritt erneut ein und kann sich wieder erwärmen.

Die effektivste Art des Lüftens ist die Querlüftungsmethode. Bei dieser werden Fenster und gegenüberliegende Türen weit geöffnet. Dabei vollzieht sich der Luftaustausch sehr schnell (ca. 2-4 Min) und der Energieverlust ist sehr gering, da der Raum in dieser kurzen Zeit nicht auskühlt. Beliebt ist auch das Stoßlüften, dabei werden die Fenster weit geöffnet, die Türen bleiben geschlossen, der Luftaustausch beträgt dabei 4-6 Min.

Unter Perspiratio insensibilis versteht man das nicht merkliche Verdunsten von Wasser aus dem Körper über Haut (vgl. Schweiß), Schleimhäute und Lungenbläschen. Auf diesem Wege verliert ein Erwachsener unter Normalbedingungen ca. 900 ml Wasser (von 600 bis 1000 ml) innerhalb von 24 Stunden. Das ist abhängig von Körperaktvitäten, Atemfrequenz, Fieber u.ä. In der Ausatmungsluft ist mehr Wasser enthalten als beim Einatmen.

Richtig lüften – die Methoden
Um die Feuchtigkeit aus Wohnräumen richtig herauszulüften, sollten Sie ein paar einfache Lüftungstipps berücksichtigen. Als Faustregel gilt: Lüften Sie zwei bis viermal täglich, je nachdem wie viel Sie sich in den Räumen aufhalten.

Nach dem Aufstehen lüften Sie Ihr Schlafzimmer am besten gut durch. Das macht fi t für den Tag und vertreibt die Feuchtigkeit, die sich über Nacht in der Luft, in den Möbeln und im Putz angereichert hat. Unmittelbar im Anschluss an das Duschen, Baden, Kochen oder Fußbodenwischen sollte stoßgelüftet werden, das heißt Fenster auf, Türen zu! So gelangt die feuchte Luft am schnellsten nach draußen.

Quer- und Kipplüften
Kurzes Querlüften – also Lüften bei weit geöffneten und gegenüberliegenden Fenstern – ist effektiver, als die Fenster während der Heizperiode für längere Zeit angekippt zu lassen.

Quellen:
http://www.baubiologe-geopathologe.de/schimmelpilze-folgen.html

http://www.pflegewiki.de/wiki/Perspiratio_insensibilis

http://www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/web/fileadmin/user_upload/downloads/VZE_Broschuere_HeizenLueften.pdf
Tohwanga
 

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Marina » Dienstag 21. Dezember 2010, 19:09

@ Karlheinz
"Neandertaler" trifft es auf den Punkt. Der Lacher war garantiert.

Blöd ist nur, dass ich hier von lauter Neandertalern umgeben bin und mir dann der Lacher im Halse stecken bleibt. Kaum ist der eine fertig, fängt der nächste an. Und dann auch noch der Wäschegestank der durch Dauerkippfenster ständig um das Haus herum zieht und das Lüften bei uns nun so gut wie unmöglich macht, so wie heute mal wieder. Es bleibt also die Wahl zwischen Pest und Cholera.

Die Kälte alleine ist es nicht, aber die ständigen Wetteränderungen machen mir dieses Jahr auch ganz extrem zu schaffen.

Liebe Grüße

Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Karlheinz » Mittwoch 22. Dezember 2010, 09:21

@Tohwanga

"ich zweifel an, das ." ??? Soll ich das gesagt haben?

Selbstredend hat man bei dem Qualm ein Problem damit, die anfallende Feuchtigkeit nach draußen abzuführen um Schimmelbildung zu vermeiden. Da sitzt man dann zwischen zwei Übeln. Ich versuche etwas "Feuchtigkeitsmanagement". Duschen möglichst nur, wenn ich anschließend lüften kann (theoretisch optimal kurz und kalt, ich lande aber immer wieder bei länger und warm sowieso, tja das Fleisch ist schwach ...), Dampfbildung beim Zubereiten heißer Getränke möglichst reduzieren, kochen tue ich außerhalb meiner Wohnung (das geht natürlich bei den meisten sicher nicht). Hautiere und Grünpflanzen und Mitbewohner habe ich nicht.

Wenn man an den kritischen Stellen Alutapte hat, sieht man immer wo Kondenswasser entsteht und kann das dann gelegentlich abwischen (muß man dann nur irgendwie aus der Wohnung transportieren). So gibts keinen Schimmel.
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Juliane » Mittwoch 22. Dezember 2010, 09:51

Nachts zwischen 2 und 4 ist die Luft im Winter meist in Ordnung.
Man muss sich halt den Wecker stellen.
Querlüften geht am schnellsten.
Aber gut warm, anziehen.


@ Karlheinz
Fleisch ist schwach?
Dann musst Du im Sommer schon mit Kneipp anfangen.


Kneipp kann auch insgesamt helfen gegen die Probleme, die man mit der kalten Jahreszeut hat. Allerdings ist es besser schon im Sommer mit Kneipp anzufangen.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Juliane » Mittwoch 22. Dezember 2010, 10:01

Was sehr gut wärmt sozusagen aus der Mitte, ist eine Leibbinde aus Wolle:


http://www.assmus-shop.de/index.php?id=43

Leibbinde kbt Schafschurwolle Seite 106 Bestellnummer 16108
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Tohwanga » Mittwoch 22. Dezember 2010, 10:36

@ Karlheinz

Nein! Das war kein Vorwurf gegen dich! Entschuldige bitte. Hatte diese Sequenz aus einem Post kopiert. Der stand bei Zdenka.

Ich wollte das eigentlich allgemein formulieren. Weil ich es fatal finde, wenn man nicht lüftet und sich so eine latente Grundbelastung (Schimmel, CO2 und VOC´s, etc.) in seiner Wohnung schafft, was wirklich nicht sein darf.

Der Text sind Kopien aus den genannten Quellen und entstammt nicht meiner Feder.
Tohwanga
 

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon alena-norge » Mittwoch 22. Dezember 2010, 21:27

Liebe Juliane vielen Dank fuer den Tipp -Leibbinde aus Wolle:
Ich habe schon in letzte winter so etwas gesucht wusste abber nicht genau wie es heisst so etwas:)

Bei uns ist Luft Draussen nur schlaecht von Kamins, aber wenn ganz kalt ist riechte es meistens nicht weil ganze Rauch nach oben geht.
Aber wenn es milder wird mehr als -3C oder es regnet ist die Luft voller Rauch.Aber es kommt vielleicht auch daher das wenn ganz kalt ist wie Nordwind haben und das ist guenstig fuer uns.Wenn der Wind von Sued oder West kommt ist hier ganz schlimm da schwimmt unsere Haus im Rauch:(
Mir ging fruer im Winter auch schlaechter aber jetzt haben wir ein Lehmwandheizung und das ist fuer mich perfekt, die Luft ist auch ueberhaupt nicht mehr trocken. Was ich aber komisch finde das wir ganz schnel Kondens an Fenster bekommen, z.B nach dem duschen,haendewaschen...in einem Zimmer die noch nicht bewohnt ist habe ich letztens nur die Heizung auf 15C an gemacht und nach kurzer Zeit war Kondens am Fenster.Ob das normal ist im Neubau?Die Waende sind grossteteil aus Lehmstein,Lehmplatten,Lehmputz und Wanfheizung.Ich Luefte 3-4 mal am Tag-Stosslueften.
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon sunday » Donnerstag 23. Dezember 2010, 00:18

das ist immer normal. wasser kondensiert in einer wohnung immer da, wo es am kältesten ist und das sind bei einer wandheizung oder bei besonders gut gedämmten wänden nun mal die fenster (früher gab es dadurch dann die eisblumen am fenster, weil es da noch keine thermopenfenster gab und man auch noch nicht so geheizt hat wie heute, die schlafzimmer sogar oft garnicht, was heute sofort zu schimmel führen würde).

am fenster ist die feuchtigkeit aber auch im gegensatz zur anderen möglichkeit, nämlich daß sie sich an den wänden niederschlägt, völlig harmlos.
man kann sie gut ablüften und wenn es mal zuviel wird (kochen, duschen) und man müßte im winter die fenster beim lüften zu lang auflassen, kann man sie auch gut abwischen.

lg
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Tohwanga » Mittwoch 29. Dezember 2010, 14:48

Lüften im Winter ist wichtig!

ich muß noch mal zu den Aussagen: und was nachreichen.

... der renommierte Umweltmediziner Dr. Frank Bartram: “Kaum bekannt ist beispielsweise, dass Innenräume bis zu vier Mal mehr belastet sind als Frischluft.
Quelle: http://www.mensvita.de/2010/04/21/fertighaus-wohnmedizinisch-empfohlen/

Interessant ist die Seite zu dem noch, weil hier Fertighäuser empfohlen werden:

und Kind/er sind natürlich mein Thema:
Zudem sind kindliche Entgiftungssysteme noch nicht ausgereift.” Der Experte empfiehlt daher, vor allem auf Wohngesundheit zu achten.>

Was natürlich gar nichts mehr mit dem Thema das Threads hat, aber ich pack es mal hier mit rein.

http://www.haacke-natur.de/ Hat einer denn ein Haacke-Haus? Wäre das für uns eine Wohnmöglichkeit?
Tohwanga
 

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Karlheinz » Sonntag 9. Januar 2011, 09:30

Bin gestern nochmal auf Mastozytose/Mast Cell activation Disorder aufmerksam geworden. Erscheinungsbild ist ähnlich wie MCS. Zu den möglichen Triggern gehören auch Kälte und Wärme (letzteres hab ich in gewissem Umfang).
Beide sind bei MCS ja eher ungewöhnlich.

http://www.tmsforacure.org/oldsite/patientinfo.shtml
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

MCS schlimmer durch die Kälte

Beitragvon Tohwanga » Sonntag 9. Januar 2011, 10:18

und hier ist die Seite auf Deutsch (jedenfalls so ungefähr)

http://www.beauty-cosmetic-guide.com/lang/de/mastocytosis.htm
Tohwanga
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste