MCS Eingabe im österreichischen Parlament

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Blonde Babe » Freitag 2. September 2011, 21:26

Abgeordnete haben bzgl. MCS und Umweltkrankheiten eine Anfrage im österreichischen Parlament gestellt.
Sie wollten wissen in wieweit MCS und andere Umweltkrankheiten anerkannt sind in Österreich.
Es wurden Informationen von MCS Austria einbezogen.

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/J/J_09186/imfname_225922.pdf
Blonde Babe
Besserwisser
 
Beiträge: 306
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 20:45

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Blonde Babe » Freitag 2. September 2011, 21:27

Blonde Babe
Besserwisser
 
Beiträge: 306
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 20:45

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Blonde Babe » Freitag 2. September 2011, 21:28

Blonde Babe
Besserwisser
 
Beiträge: 306
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 20:45

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon oliho » Freitag 2. September 2011, 22:32

Unglaublich, da bleibt ja nix verborgen :)
Wir werden natürlich alles daran setzen, dass dieses Thema nicht wieder in Versenkung gerät.
Kommt jedem Land zugute, wenn MCS mal in einem politisch voll anerkannt wird.
oliho
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 90
Registriert: Montag 31. Januar 2011, 22:00

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Janik » Samstag 24. September 2011, 20:09

Die Antwort des österr. Gesundheitsministerium auf die Anfrage an das Österreichische Parlament gehört zum Übelsten über MCS was ich je gelesen haben. Tendenziös und inkompetent noch dazu. Im letzten Jahrtausend stehengeblieben.

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_08859/fname_229600.pdf

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_08859/imfname_229585.pdf


http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_08859/index.shtml
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Janik » Samstag 24. September 2011, 20:12

Auszug:

"...Somit ist festzuhalten, dass Patient/inn/en, die angeben, an einer Unverträglichkeit
gegenüber Chemikalien oder Umweltschadstoffen zu leiden - hervorzuheben ist in
diesem Zusammenhang: ohne dass tatsächlich eine entsprechende Exposition als
Ursache der Beschwerden nachgewiesen werden kann - auf jeden Fall einer
psychologischen Begutachtung und Behandlung bedürfen. Ansätze, die lediglich auf
der Vermeidung von Chemikalieneinwirkungen beruhen, sind wirkungslos, da sie
einerseits im praktischen Leben nicht durchführbar sind (es gibt keine von
chemischen Stoffen freie Umwelt) und andererseits die tatsächliche Ursache (die in
der Vorstellung des Betroffenen liegt) nicht ausschalten und damit nur eine allenfalls
vorübergehende Minderung der Symptomatik bringen..."

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_08859/fname_229600.pdf
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS im österreichischen Parlament

Beitragvon Janik » Samstag 24. September 2011, 20:15

Die sagenumwobene RKI Studie, die mehrfach umgeschrieben wurde, wird auch angeführt, Obwohl
in der Wissenschaft über MCS in den Jahren danach wirklich Fakten geschaffen wurden.

"..In den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde MCS - bedingt durch die
Aktivitäten von Selbsthilfegruppen - auch in Europa (vor allem in Deutschland) in der
Öffentlichkeit thematisiert. Das deutsche Bundesministerium für Umwelt,
Naturschutz und Reaktorsicherheit - Umweltbundesamt hat daher 1999 eine große
Studie zu diesem Thema in Auftrag gegeben, welche 2005 abgeschlossen wurde
(Untersuchungen zur Aufklärung der Ursachen des MCS-Syndroms bzw. der IEI unter
besonderer Berücksichtigung des Beitrages von Umweltchemikalien; Studie zum
Verlauf und zur Prognose des MCS-Syndroms). Diese kommt zu folgenden Schlüssen:
Die Auswertung zeigt, dass sich aus den außerordentlich heterogenen
Beschwerdenennungen der Patient/inn/en kein abgrenzbares Symptommuster
erkennen lässt, welches für die Beschreibung des MCS-Phänomens als charakteristisch
gelten könnte. Ein Zusammenhang zwischen den geschilderten Beschwerden und den
angeschuldigten Auslösern konnte ebensowenig gefunden werden, wie eine erhöhte
Schadstoffbelastung. Die Studie lieferte auch keinen Hinweis auf eine besondere
genetische Prädisposition bei den Patient/inn/en. Auch eine Störung des
olfaktorischen Systems bestand nicht. Wohl aber leiden derartige Patient/inn/en
signifikant häufiger unter psychischen Störungen, die den umweltmedizinischen
Beschwerden oft sehr lang vorausgehen. Bei den MCS-Patient/inn/en zeigen sich
vergleichsweise starke Somatisierungs- und Umweltattribuierungstendenzen.
Bei den im Rahmen der Studie durchgeführten Untersuchungen wiesen rund 84 %
der MCS-Patienten eine psychische Störung auf, wobei in rund 82 % diese Störung
lange (im Mittel über 17 Jahre) vor dem Auftreten von umweltmedizinisch
begründeten Beschwerden bestand..."

http://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XXIV/AB/AB_08859/fname_229600.pdf
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Clarissa » Samstag 24. September 2011, 20:24

Grrrrrr. also was ich denen wünsche kann sich jeder mit MCS vorstellen. Kleine Anleihe bei Blocksberg machen Hex Hex und schon haben diesen Würstel MCS, mal sehen wie sie damit klar kommen ;-)
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Beam me up Scotty » Samstag 24. September 2011, 20:43

Dann gibt ganz schnell Heulen und Zähneklappern bei den Würsteln Clarissa.
Beam me up Scotty
Greenhorn
 
Beiträge: 47
Registriert: Montag 20. Juli 2009, 23:29

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Galaxie » Samstag 24. September 2011, 22:36

Ja Clarissa,du hast vollkommen recht. Man kann nur denken, das denen das auch passiert und was wollen die dann machen? Ja klar, dann können die in Psychotherapie gehen. - Traurig was die aus der Zukunft machen. Das wird auf die zurück kommen. Schlimm ist was in Zukunft dann noch kommen wird und die dann genug Menschenleben auf dem Gewissen haben.

LG
Galaxie

Bitte zurückhaltender;)
- Editiert von Thommy the Blogger am 24.09.2011, 22:45 -
Galaxie
Forenjunkie
 
Beiträge: 1059
Registriert: Montag 5. Januar 2009, 17:46

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Palau » Samstag 24. September 2011, 22:49

Kritik an der RKI Studie:

http://www.umwelt-und-gesundheitsberatung.de/RKI-Studie.htm

Unsere Kritik an den Schlussfolgerungen der RKI-Studie:

Wenn auch als Nicht-Mediziner, so dennoch als betroffene Laien und damit „Fachleute für unsere Krankheit“ maßen wir uns an, die abschließende Deutung der Ergebnisse der Studie grundsätzlich zu kritisieren. Hier zeigt sich ein Wissenschaftsverständnis von strikter, eindimensionaler Kausalität, die auch beim Vorlegen sehr starker Hinweise eine Aussage hinsichtlich umweltbedingter Krankheitsursachen nicht zulässt und damit die (aus unserer Sicht) eindeutigen Hinweise auf synthetische Chemikalien als Ursache der beschriebenen MCS-Symptome einfach wegdiskutiert. Da die Hinweise für einen Umwelt-Zusammenhang der MCS-Krankheit in der Studie mehrfach dargelegt sind, steht die Schlussfolgerung, die diesen Zusammenhang unbegründet abstreitet, im Gegensatz zu den Ergebnissen der Studie. In typischer Weise wird die Umweltambulanz Bredstedt, die eine Mehrzahl der MCS-Patienten als umweltbedingt krank einstufte, wegen ihres „besonderen Profils“ als wissenschaftlich fragwürdig abgewertet. Ist das die “wertfreie“, von wirtschaftlichen Interessen (Sponsoren!) unabhängige Wissenschaft?

Daher wollen wir uns auf diesen „Dialog“, der eine Relativierung der Befunde im Dienste mächtiger Interessengruppen in Industrie, Politik und Gesundheitswesen betreibt, auch nicht mehr einlassen!

Wir fordern weiterhin die grundsätzliche Anerkennung von Umweltnoxen (Schadstoffe, Strahlung, Lärm, Stressbedingungen) als zumindest in wesentlichen Anteilen verantwortliche Ursache für das Krankheits-geschehen von MCS und verwandten Krankheitsbildern!
Erst dann ist eine sinnvolle Therapie und Prävention überhaupt möglich, indem nämlich ein Schutz vor Expositionen durch diese Umweltnoxen durch eine effektive Umwelt- und Chemie-Politik (Grenzwerte!) an die erste Stelle gesetzt wird – und dies in allen Lebens- und Arbeitsbereichen!

Bezüglich der "Methodik der Studie" ist anzumerken, dass eine rein phänomenologische Erfassung von Symptomen des Krankheitsbildes durch Fragebögen bei dem heutigen Stand der biochemischen und pharmakologischen Grundlagenforschung unzureichend erscheint, um das Krankheitsbild MCS von anderen Krankheiten deutlicher abzugrenzen.
Hierzu stehen seit einigen Jahren eine Reihe von labormedizinischen Testmethoden zur Verfügung, um anhand von immunologischen und biochemischen Parametern (Lymphozyten-Aktivität, Interferone, Interleukine, Redox-Potential, Homonstatus, Vitamin-Screening, usw.) MCS-Patienten zu charakterisieren und von anderen ähnlichen Krankheitsbildern (Typ IV-Allergien, CFS, Polyneuropathien, Fibromyalgie u.a. rheumatische Erkrankungen) abzugrenzen.
Hier sollten die finanziellen Mittel für eine weitere Studie bereitgestellt werden, um bestimmte Laborwerte als Marker für MCS statistisch abzusichern und sie dann als Belege für Gutachten zu verwenden.

Literatur:

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Umweltforschungsplan (Hrsg): Multizentrische MCS-Studie. Bd. 1: Berichtsband (2002). Bezugsquelle: Umweltbundesamt, http://www.uba.de
(Nur über das Internet durch download erhältlich; CD-ROM bei der SHG gegen Spende zu bestellen)
Palau
Besserwisser
 
Beiträge: 368
Registriert: Montag 8. März 2010, 12:09

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Janik » Sonntag 25. September 2011, 15:28

MCS Gruppen und MCS Aktivisten müssen realisieren, dass sich über die Politk und über Behörden für uns nichts bewegen lässt. Dort ist bis auf das iTüpfelchen bekannt das es MCS gibt und welche Auswirkungen die Krankheit hat. Man will nicht zulassen, versteht das endlich.

Der Weg für uns liegt in Öffentlichkeitsarbeit. Hört auf zu schweigen, werdet aktiv, unterstützt uns und wir werden Erfolg haben.
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Tohwanga » Sonntag 25. September 2011, 15:45

Ich möchte dem Grundtenor -Politik nicht einbinden- widersprechen.

Wir müssen unseren Bedarf anzeigen. Es ist ganz wichtig, immer und immer wieder allen Ämtern, Politikern, usw. anzuzeigen, dass wir existieren und den und den Bedarf (gerechter Wohnraum, Mehrbedarfe für Ernrährung, med. Versorgung, Hilfsmittel, etc.) haben.

Natürlich will man nicht zulassen, wenn wir aber unsere Eingaben nicht mehr machen ist es gleich zusetzen mit Schweigen. Wir müssen immer weiter unseren Staat "pisacken" und es sollten sich auch immer mehr MCS-Erkrankte an Politiker, Ministerien, Staatsminsiterien, etc. wenden.

Rüttelt an den Mauern!
Tohwanga
 

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon Thommy the Blogger » Sonntag 25. September 2011, 18:20

Anträge stellen und die Antworten veröffentlichen. Es wird nichts mehr gefürchtet als Öffentlichkeit.
Thommy the Blogger

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Thommy the Blogger
Administrator
 
Beiträge: 3543
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 11:03

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon oliho » Dienstag 11. Oktober 2011, 12:12

Hab mir nach den Kommentaren das Schreiben nicht durchgelesen, würd mich nur ärgern.
Aufjedenfall haben österreichische Umweltmediziner sich schon angemeldet, daß sie das so nicht hinnehmen.
Sowohl kompetente Aufklärung der Herren im Gesundheitsministerium, als auch neuerliche Anträge werden folgen!
oliho
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 90
Registriert: Montag 31. Januar 2011, 22:00

MCS Eingabe im österreichischen Parlament

Beitragvon alena-norge » Mittwoch 12. Oktober 2011, 13:31

alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron