Leitlinie Müdigkeit - CFS

Leitlinie Müdigkeit - CFS

Beitragvon Alex » Montag 28. Dezember 2009, 23:10

Die DEGAM-Leitlinie Nr.2: Müdigkeit behandelt ein komplexes Problem in der Allgemeinmedizin und kann in der Internet-Präsentation nur in den wesentlichen Empfehlungen dargestellt werden. Für den wissenschaftlichen Hintergrund und gleichermaßen für die Anwendung der Leitlinie in der Praxis empfehlen wir daher dringend die Lektüre der Langfassung und die Nutzung der von uns erarbeiteten und erprobten Umsetzungshilfen.
Es war uns wichtig, die richtige Balance zu finden zwischen dem Hauptanliegen der psychosozialen Betreuung unter Vermeidung einer Fehlleitung im Sinne somatischer Fixierung dieser Patientengruppe und der notwendigen sowie sinnvollen somatischen Diagnostik.

3.7 Chronisches Müdigkeitssyndrom (CFS)

Die Vielzahl von diagnostischen Begriffen, die beim Symptom Müdigkeit benutzt werden, ist verblüffend. Der "niedrige Blutdruck" wird in angelsächsischen Ländern als "German Disease" belächelt. Dort ist die "Myalgic Encephalomyelitis" (ME) als Begriff jedem informierten Laien bekannt. In Frankreich wird oft eine "Asthenie" diagnostiziert, während in Spanien noch die "Lipotimia" dazu kommt.
Auch historisch finden sich zahlreiche Etiketten um das Symptom Müdigkeit mit z.T. ganz verschiedenen kausalen, therapeutischen und sozialen Implikationen: DaCosta's Syndrom, Effort-Syndrom, neurozirkulatorische Asthenie, Neurasthenie, Psychasthenie, Soldiers Heart, Royal Free Disease, Yuppie-Flu usw. Neben dem Kernsymptom scheint die einzige Gemeinsamkeit dieser Diagnosen zu sein, dass sie Kontroversen auslösen...

Bei unspezifischen Befindensstörungen, die ohne pathologische somatische Befunde oft mit starker Beeinträchtigung einhergehen, ist für Patient und Arzt die Versuchung groß, sich vorschnell auf unzureichend belegte (Pseudo-)Diagnosen zu einigen. Diese Etikettierungen entsprechen z.B. biologischen (Eisenmangel, Hypotonie, Hypoglykämie),

umweltmedizinischen (MCS, Amalgambelastung, Allergien),

infektiösen (postvirale Syndrome, Candida) u. a. Hypothesen. Ihnen ist gemeinsam, dass die entsprechenden Zusammenhänge wissenschaftlich nicht dokumentiert oder sogar widerlegt, nicht plausibel und/oder im Einzelfall nicht nachgewiesen sind. Allerdings fühlen sich Patienten häufig mit solchen Diagnosen ernstgenommen und entlastet. Problematisch sind diese Etikettierungen, wenn sie einseitig somatisch ausgerichtet sind oder ein notwendiges abwartendes Offenlassen verhindern. Damit führen sie bei Arzt und Patient oft zu einer eingeengten Perspektive, welche sowohl komplexe psychosoziale Faktoren außer Acht läßt und entsprechende Lösungsmöglichkeiten verstellt 63 wie auch sich anbahnende abwendbar gefährliche Verläufe vorschnell ausschließt. Diese Gefahr wird durch eine longitudinale britische Untersuchung unterstrichen, bei der die Etikettierung als "Myalgic Encephalomyelitis" mit einer schlechteren Prognose assoziiert war als andere diagnostische Kategorien. 64 ....

http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/053-002.htm
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Leitlinie Müdigkeit - CFS

Beitragvon Maria Magdalena » Dienstag 29. Dezember 2009, 00:26

Dieses pseudowissenschaftliche Herumpolemisieren und leere billige Herumphilosophieren hat nicht das Geringste mit seriöser fundierter medizinischer Wissenschaft zu tun.

Jeder, der sich einigermaßen mit dem aktuellsten Stand der Wissenschaft auskennt, kann nur mit dem Kopf schütteln, wenn er den obigen Text liest. Erschreckend wie manche Lobbyisten versuchen, das Rad der Geschichte zurückzudrehen und uns ins dunkelste Mittelalter zurückzuwerfen.

- Editiert von Maria Magdalena am 28.12.2009, 23:28 -
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18

Leitlinie Müdigkeit - CFS

Beitragvon mafia » Freitag 8. Januar 2010, 17:37

da mu0 ich ja ALEX mal in SChutz nehmen, der Text ist wohl schwierig, aber so ist nun mal die heutige sog. Wissenschaft.Ins dunkle Mittelalter wird Maria Magdalena deshalb nicht zurückgeworfen.Immerhin gibt es Kontorversen, das ist schon mal was.Leider gibt es viele unspezifische Symptome, die in einen obscuren Sammeltopf kommen und mit denen ein gängiger zeitlich eingeengter Arzt große Probleme hat: also Psyche....normal.....Leider
mafia
 

Leitlinie Müdigkeit - CFS

Beitragvon Maria Magdalena » Freitag 8. Januar 2010, 23:16

@ mafia

Si tacuisses, philosophus mansisses.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18


Zurück zu CFS & Fibromyalgie

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron