Weniger Chemikalien in Europas Gewässern

Weniger Chemikalien in Europas Gewässern

Beitragvon Alex » Dienstag 31. Januar 2012, 14:56

Weniger Chemikalien in Europas Gewässern
Die Kommission will die Qualität der Seen, Flüsse und Küstengewässer in Europa verbessern. Sie hat heute (Dienstag) vorgeschlagen, 15 Chemikalien auf die Liste der 33 Schadstoffe zu setzen, die in den EU-Oberflächengewässern überwacht und kontrolliert werden. EU-Umweltkommissar Janez Potoènik sagte: "Die Wasserverschmutzung ist eines der Umweltthemen, das die EU-Bürger am häufigsten ansprechen. Diese 15 zusätzlichen Chemikalien müssen überwacht und kontrolliert werden, um sicherstellen zu können, dass sie keine Gefahr für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit darstellen."

Zu den 15 Stoffen gehören Industriechemikalien wie auch Stoffe, die in Bioziden, Arzneimitteln und Pflanzenschutzmitteln verwendet werden. Die neu vorgeschlagenen Stoffe wurden nach einer Gefahrenprüfung vorgeschlagen, die von rund 2000 Stoffen je nach Konzentration in Oberflächengewässern, Gefährlichkeit, Herstellung und Verwendung ausgehen. Pharmazeutische Wirkstoffe werden zum ersten Mal vorgeschlagen. Der Vorschlag der Kommission geht zur Erörterung und anschließenden Annahme an den Rat und an das Parlament. Als Regel gilt, dass die Mitgliedstaaten für neue prioritäre Stoffe bis 2021 Umweltqualitätsnormen erfüllen müssen....

http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/10428_de.htm
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Pflanzenschutzmittel setzen Gewässern weltweit zu

Beitragvon Kira » Mittwoch 15. April 2015, 10:24

welt.de
14.04.15
Von Marion Ziegler


Pflanzenschutzmittel setzen Gewässern weltweit zu

Bäche und Tümpel liegen oft nahe an Feldern. Wenn Bauern Insektizide versprühen, landet viel Chemie in den Gewässern, doch die werden kaum überwacht. Pflanzenschutzmittel sind ein weltweites Problem.

In vielen deutschen Gewässern ist die Konzentration von Pflanzenschutzmitteln oftmals höher als von den Behörden zugelassen. Auch weltweit liegen die Werte in Bächen und Teichen bedenklich hoch, zeigen die Ergebnisse einer Studie der Universität Koblenz-Landau. "Es ist in Deutschland ähnlich wie überall", berichtet Mitautor Ralf Schulz vom Institut für Umweltwissenschaften. Zwischen Ländern mit strenger Umweltgesetzgebung und weniger restriktiven Ländern gebe es kaum Unterschiede.

Ihre Analyse, für die sie 838 Studien aus 73 Ländern auswerteten, präsentieren ...

http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/ ... it-zu.html
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56


Zurück zu Umweltmedizin / Umweltpolitik international -

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste