Des Lesens mächtig!
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Asklepios Westklinikum Hamburg
Postfach 560100
22557 Hamburg
Hamburg, den 05.05.2006
Bitte um Mitarbeit bei einer Untersuchung zum Chronic-Fatigue-Syndrom, CFS
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die Behandlung des Chronic-Fatigue-Syndroms(CFS) gilt als schwierig. Viele in der
Fachliteratur vorgeschlagene Therapieformen sind zudem umstritten oder in ihrem Nutzen
nicht ausreichend belegt.
Ziel unserer Studie ist, Meinungen über die angemessene medizinische Versorgung von
CFS-Kranken zu sammeln und Kernelemente einer möglichst effektiven hausärztlichen
Betreuung herauszuarbeiten. Die Studie ist als sog. Delphi-Befragung konzipiert und soll zur
Minimierung des Aufwands via Internet erfolgen. Die angestrebte Anzahl der Teilnehmer liegt
bei etwa 25.
Im Rahmen der Untersuchung werden Mediziner gebeten, Behandlungsansätze zu
bewerten, Faktoren zu identifizieren, die in der Vergangenheit den Umgang mit der
Erkrankung positiv oder negativ beeinflusst haben und Vorstellungen zum medizinischen
Langzeit-Management zu skizzieren.
Das Verfahren ist mehrstufig. Die jeweiligen Antworten bzw. Ergebnisse einer
Befragungsrunde werden zusammengefasst und den Teilnehmern anonymisiert erneut für
eine weitere Diskussion und Verfeinerung der Vorstellungen zugesandt. Das Endergebnis
dieses Prozesses ist ein Konsens-Urteil bzw. eine aufbereitete Gruppenmeinung, die die
Aussagen selbst und Angaben über die Bandbreite vorhandener Meinungen enthält.
Wenn Sie als Hausarzt CFS-Kranke betreuen, würden wir gerne auf Ihre Erfahrungen
zurückgreifen und uns über Ihre Teilnahme an dieser Studie sehr freuen.
Registrierung im Internet:
http://www.cfs-studie.virtuga.com
Mit freundlichen kollegialen Grüßen
Hans-Michael Sobetzko Prof. Dr. Michael Sadre-Chirazi-Stark
Arzt Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Sportmedizin Facharzt für psychotherapeutische Medizin
Betriebsmedizin Chefarzt, Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie
Umweltmedizin[color=red]Farbtext[/color]