Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon Croft » Freitag 23. Juli 2010, 23:14

3. Sitzung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“
findet statt am 16. September 2010 um 19:00 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf

Fortbildungsthemen
•Laserdrucker / Tonerstäube - umweltmedizinische Aspekte, Exposition, Belastung, Risikokommunikation
Referentin: Gesundheitsamt Köln, Frau Dr. Bunte

•technische und arbeitsmedizinische Aspekte
Referent: Dr. med. Dipl. Chem. H. Lichtnecker

Das Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein wurde bei der Auftaktveranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“ Anfang September 2009 vom mehr als 60 interessierten Ärztinnen und Ärzten vorgestellt.

http://www.aekno.de/page.asp?pageID=7344#_07
Croft
Durchstarter
 
Beiträge: 135
Registriert: Freitag 7. November 2008, 22:16

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon Melville » Samstag 9. Oktober 2010, 21:06

Fortbildungsthemen „Große Runde Umweltmedizin“ 2001 – 2010


Sanierungsmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden
(Gesundheitsamt Köln, Dipl.-Ing. Gudrun Barth, Dipl.-Ing. Christof Kaesler)

Sanierungsmaßnahmen in Wohngebäuden (Dr. med. Dipl. Chem. H. Lichtnecker)

CO2-Belastung in Klassenräumen an Kölner Schulen

Hintergrund
Zur Gewährleistung einer guten Raumluftqualität in Klassenräumen ist es zwingend erforderlich den dafür notwendigen Luftwechsel herbeizuführen bzw. zu ermöglichen.
Hierbei steht die Erneuerung der Raumluft durch Abführung von gas- und staubförmiger Verunreinigungen sowie der durch den Menschen produzierten Stoffwechselprodukte im Vordergrund. Weiterhin soll ein möglichst behagliches Raumklima erzielt werden.

Ein guter Indikator für die Emissionen organischer Ausdünstungen durch Menschen ist das beim Atmen freigesetzte CO2, das sich für die Klassifizierung für Aufenthaltsräume etabliert hat (IDA1-4: CO2-Gehalt in Räumen)1. Mit steigendem Kohlendioxidgehalt nimmt die Konzentrationsfähigkeit ab2....


http://www.aekno.de/page.asp?pageID=6114
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon Palau » Montag 11. Oktober 2010, 00:23

Danke für die Info.

Da stellt sich die Frage, ob von den "Belastungen mit CHEMIKALIEN" an Schulen - nicht nur Kölner Schulen - nun durch die Feststellung von Emissionen "organischer Ausdünstungen" abgelenkt werden soll.
Palau
Besserwisser
 
Beiträge: 368
Registriert: Montag 8. März 2010, 12:09

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon Juliane » Montag 11. Oktober 2010, 07:42

CO2 ist allerdings ein großes Problem in den Klassenräumen, Palau.

Ich zitiere mal aus meinem Blog-Betrag:


"Im Klassenraum meines Großvaters musste der Lehrer gezwungenermaßen mal die Fenster öffnen, sonst wäre ihm nämlich der Ofen ausgegangen. Im Zeitalter der Zentralheizung gilt: Lieber erstinken, als erfrieren.

Pro Person und Stunde kann man mit 0,1 Liter Wasserdampf in Innenräumen rechnen. Hinzu kommen in Klassenzimmern noch 0,5 bis 1 Liter Wasserdampf von Zierpflanzen, Tafelwischen, Blumengießen, Plantschwasser durch Wassertische, Wasserfarben etc.

Messungen zeigten, dass auch die CO2 Konzentration in Klassenräumen schnell ansteigt. Die maximal zulässige Höchstbelastung für CO2 am Arbeitsplatz beträgt 5000 ppm. Die empfohlene Maximalkonzentration liegt bei 1000-1500 ppm. Die 1000 ppm-Marke wird beinahe während des ganzen Schultags überschritten und sogar 4000 ppm liegen noch während eines Fünftels der Unterrichtszeit vor. In Schulräumen mit erhöhten CO2-Werten ist auch mit erhöhter Materialdurchfeuchtung zu rechnen, die das Wachstum von Mikroorganismen insbesondere das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigen.

http://www.csn-deutschland.de/blog/2008/05/07/der-stoff-aus-dem-die-schulen-sind-teil-iii/


Angesichts der leeren Kassen und angesichts der überall auffindbaren Schadstoffbelastungen in Schulen, wäre der Einbau von Zwangsbelüftungssystem
wenigstens eine Möglichkeit, die Schadstoffbelastung der Schüler und Lehrer in Klassenräumen zu minimieren.

Das wäre eine finanzierbare Lösung.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon Mangano » Sonntag 23. Januar 2011, 17:30

AUSBILDUNG 2011

Lehrgang für Umweltmedizin

Strukturierte curriculare Fortbildung (nach den Richtlinine der Bundesärztekammer vom April 2006)

Die strukturierte curriculare Fortbildung "Umweltmedizin" dient als interdisziplinäre Qualifikationsmaßnahme dem Kompetenzerhalt und der Kompetenzentwicklung. Sie wird im Rahmen eines theoretischen Kurses vermittelt. Die erworbene Qualifikation "Umweltmedizin" ist grundsätzlich anzeigefähig (§ 27 Abs. 4 Zff. 2 Berufsordnung für Ärztinnen und Ärzte).

Der Kurs wird in Kooperation mit der Nordrheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein angeboten. Er wird mit einer Lernerfolgskontrolle abgeschlossen und nach erfolgreicher Teilnahme durch ein Zertifikat der Ärztekammer bescheinigt.

Der Kurs umfasst den theoretischen Teil mit den Blöcken:

Block I: Grundlagen und Methoden der Umweltmedizin
Block II: Umweltbelastungen
Block III: Klinisch-umweltmedizinische Aspekte

Termin: 7.-18.2.2011, Düsseldorf

Veranstaltungsleitung: Dr. med. Hermann Istas (Akademie für öffentliches Gesundheitswesen) und Dr. med. Peter Lösche (Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Nordrhein)

Nähere Informationen über die Teilnahmebedingungen, die Kursinhalte etc. erhalten Sie bei

Dr. Hermann Istas
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

http://www.akademie-oegw.de/Programm/Programm_C.html
Mangano
Newcomer
 
Beiträge: 13
Registriert: Samstag 22. Januar 2011, 14:50

Re: Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Beitragvon shadow » Sonntag 5. Oktober 2014, 09:31

Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein

Inhaltsübersicht
...

Nächste Veranstaltung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“



11. Sitzung „Netzwerk Umweltmedizin Nordrhein“

am Donnerstag, 11. September 2014 um 19:30 Uhr im Haus der Ärzteschaft, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf


Fortbildungsthema

Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden / LED als Verursacher von Macula-Degeneration?


Referentin:
•Dr. Ljiljana Udovicic, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
...

http://www.aekno.de/page.asp?pageID=7344


Ausbildung 2014

Fortbildungstermine "Umweltmedizin" der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort- und Weiterbildung
....
Umweltmedizin
z.Zt. keine Termine

Allgemeine Hinweise zum Kurs

...

http://www.akademie-nordrhein.de/kurse/list.htm
Benutzeravatar
shadow
Forenjunkie
 
Beiträge: 1087
Registriert: Montag 27. Mai 2013, 11:35


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste