Stiftzahn

Stiftzahn

Beitragvon Ellen » Freitag 5. Mai 2006, 11:20

Hallo,
ich habe folgendes Problem. Seit meiner Kindheit schleppe ich einen Frontstiftzahn mit mir rum. Der Palladiumstift muss dringend raus. Der Zahnarzt meinte, dass es passieren kann, dass man den Stift gar nicht rausbekommt oder das er abbricht. Das nächste Problem ist, dass es wohl kaum metall und kunststoffreie Lösungen für einen Frontzahn gibt. Wie kann man eine neue Lösung gut befestigen und v.a. welche Lösungen gibt es. Falls jemand ähnliche Erfahrungen gemacht hat oder Möglichkeiten kennt würde ich mich über Ratschläge sehr freuen.

Grüße
Ellen
Ellen
 

Stiftzahn

Beitragvon Alex » Freitag 5. Mai 2006, 12:13

Hallo Ellen,

das wird eine schwierige Sache wie es sich anhört.
Ich habe vor Kurzem von Keramikimplantaten gelesen.
Sie sollen verträglicher sein als welche mit Titianwurzel.

Grüße,
Alex
Alex
 

Stiftzahn

Beitragvon Mandy » Freitag 5. Mai 2006, 14:17

Hallo,

es gibt Vollkeramikstifte und Vollkeramikkronen. Leider sind diese sehr sehr sehr teuer. In den letzten Jahren wurden massive Fortschritte bei der Herstellung erzielt und die Vollkeramikkronen sind jetzt haltbarer, sie waren früher nicht sehr haltbar und wurden deshalb wenig benutzt.

Grüße,
Mandy
Mandy
 

Stiftzahn

Beitragvon Ellen » Samstag 6. Mai 2006, 09:23

Guten Morgen Alex und Mandy,
danke für eure Rückmeldungen. Wisst ihr, wie Imlantate und Kronen "befestigt" werden und was da am verträgichsten ist?
Ja, ich glaube auch das es eine schwierige Sache wird, aber der Zahn sollte schnellstmöglich raus (Entzündung).

Liebe Grüße
Ellen
Ellen
 

Stiftzahn

Beitragvon Karlheinz » Samstag 6. Mai 2006, 09:36

Hallo Ellen,

bei MCS und Palladium im Kiefer sollte man über eine wirklich sachgerechte Sanierung nachdenken und nur vorher getestete Alternativen verwenden. Näheres bei http://www.toxcenter.de.

Viel Erfolg

Karlheinz
Karlheinz
Forenlegende
 
Beiträge: 1498
Registriert: Freitag 1. Juli 2005, 20:01

Stiftzahn

Beitragvon Sonora » Donnerstag 18. Mai 2006, 07:47

Hallo Ellen,

mir ist dieser Artikel über ein neues Verfahren über den Weg gelaufen:

Duisburg, 17.05.2006: Zähne und Knochen bestehen aus Calciumphosphat, deshalb ist dieses Material auch besonders gut für die Beschichtung medizinischer Implantate geeignet, etwa bei Hüftprothesen oder als Zahnersatz. "Der Knochen wächst in der Regel gut auf, denn dem Körper ist dieses Material bereits bekannt.", bestätigt Prof. Matthias Epple, Professor für Anorganische Chemie an der Universität Duisburg-Essen.

Er ist Mitglied einer interdisziplinären Forschergruppe, der jetzt ein entscheidender Schritt gelungen ist, um verträglichere Implantate für den menschlichen Körper herstellen zu können. Prof. Epple: "Wir können nämlich seit kurzem funktionalisierte Calciumphosphat-Nanopartikel elektrochemisch auf leitenden Oberflächen wie Titan- oder Silicium abscheiden. Damit können wir in der Zukunft auch biologisch aktive Wirkstoffe gezielt auf Implantat-Oberflächen anbringen."

Besondere Vorteile bietet dieses Verfahren, wenn man poröse Objekte von innen beschichten und dabei die Schichtdicke gezielt steuern möchte. Hierzu bearbeitet Dr. Nils Hartmann, Physikalische Chemie, die abgeschiedenen Calciumphosphat-Schichten mit einem fokussierten Laser, wobei die darunter liegende Metalloberfläche in Mikrometer-breiten Bahnen wieder freigelegt werden kann. "Durch diese Strukturierung im Mikrometer-Maßstab", sagt Physiologieprof. Martin Wiemann, Universitätsklinikum Essen, "kann die Reaktion von Knochenzellen auf strukturierte Oberflächen untersucht werden."

Wie präzise das Verfahren bereits eingesetzt werden kann, verdeutlicht das Beispielbild mit dem Universitätsnamen in 225 Mikrometer-hohen Buchstaben in einer zwei bis drei Mikrometer dicke Schicht aus Calciumphosphat-Nanopartikeln. Die Arbeiten wurden soeben im angesehenen Journal of Materials Chemistry publiziert und dort auf der Titelseite vorgestellt.


Autor: Universität Duisburg-Essen
Sonora
 

Stiftzahn

Beitragvon Ellen » Sonntag 21. Mai 2006, 10:51

Guten Morgen,
es gibt Neues zum Thema Stiftzahn. Leider hatte ich über mehrere Tage Zahnschmerzen, die sich dann zwar wieder einmal gelegt haben, aber es war klar "der Zahn muss raus". Die Zahnärzte in meiner Nähe waren mir keine Hilfe. Also bin ich auf die Suche und fand einen Zahnarzt in der Nähe von Düsseldorf. (ca.5 Autostunden von mir entfernt). Aber er war schon in Dallas, verarbeitet einen speziellen Kunststoff aus USA und kennt sich mit MCS aus. Also begab ich mich mal wieder auf die Reise. Als Lösung entschied ich mich für eine Brücke, nicht das allerfeinste, aber wohl das Sicherste. Mir fällt auf, dass er von einem neuen Stift/Krone nicht als Alternative gesprochen hat, sondern alternativ nur vom Implantat. Die Zahnziehaktion war wohl sehr schwierig, er meinte, dass es eine hochtoxische Zahnwurzel gewesen sein (sie wollte nicht rausgehen), die sich fest abgekapselt hätte. Nun habe ich ein Provisorium (Kunststoffbrücke). Die Autofahrt und co war bereits so anstrengend, dass ich viele Fragen gar nicht mehr parat hatte, von Komplikationen o.ä. haben wir gar nicht gesprochen. Da ich das erste Mal einen Zahn gezogen bekommen habe, weiss ich auch nicht, ob meine Symptome normal oder nicht normal sind.
Leichte Zahnschmerzen stufe ich als normal ein. Ich habe auch Schmerzen im Gesicht (Nase, Augen u.v.a Stirnhöhlen, ein verquollenes Gesicht, etwas angeschwollen und geschwollene Augenlider. Einen widerlichen Geschmack im Mund. Die Brücke sitz so, dass ich durch den Frontzahn Speichel u.ä. ziehen kann. Es quillt am Zahnfleischansatzt etwas "weißes Zeug" raus. Zusätzlich Grippegefühl und total müde.Schlechter Geschmack bis in Rachen hinunter

Sorry für diese unschöne Beschreibung. Vielleicht ist das völlig normal. Keine starken Schmerzen, kein übermäßiges Pochen ansonsten.
Meine Fragen wären nun, wie ich meine Symptome einordnen soll, ob sie normal sind. Und ob ich etwas vorbeugendes tun kann, um eine Entzündung zu vermeiden bzw. zu stoppen. Mundspülungen o.ä.
Vielen Dank fürs "Zulesen".
PS: Der Arzt meinte, dass 80% meiner Beschwerden weg sein könnten, wenn er noch den anderen toten Zahn gezogen hat. Klingt toll (aber fast "zu schön um wahr zu sein")
Einen schönen Sonntag
Liebe Grüße
Ellen
Ellen
 

Stiftzahn

Beitragvon Karlheynz » Sonntag 21. Mai 2006, 12:55

Hört sich für mich ziemlich ungesund an. Über Ursachen kann man natürlich nur spekulieren. Was ich mir vorstellen könnte: Metallallergie, Allergie auf Kunststoffbrücke, vereiterter Kiefer, Metalle im Kiefer (sicher sowieso), Wohngifte im Kiefer, Allergien auf letztere (GAU).

Karlheinz
Karlheynz
 

Stiftzahn

Beitragvon Chris » Montag 22. Mai 2006, 09:37

"weißes Zeug" kann auch noch von der Entzündung sein. Bekommst Du Antibiotika? Spül öfters mit Salbei und kühle die Front. Nach dem Zahnziehen ein Kunsstoffprovisorium (frisch hergestellte Plastikmischung)drauf - da hätte ich wahrscheinlich auch ganz dicke Augen.
Ich wünsch Dir alles Gute Chris
Chris
 

Stiftzahn

Beitragvon Ellen » Dienstag 23. Mai 2006, 13:59

Lieber Karlheinz, lieber Chris,
danke für Eure mails, ich glaube ich bin seit heute auf dem aufsteigenden Ast, war ziemlich fertig die letzten Tage. Spüle seit gestern mit Chlorhexamed, vertrage ich zwar nicht wirklich gut, geht aber noch. In zwei Tagen höre ich damit auf und schau wie es geht.

Nochmals danke und liebe Grüße
Ellen
Ellen
 

Stiftzahn

Beitragvon franka » Dienstag 23. Mai 2006, 19:56

hallo Ellen,
wenn die größten entzündungen vorbei sind, dann versuch die desinfektion in der mundhöhle mit salviothymol weiterzuführen. rezeptfrei in der apotheke. enthält salbei und thymian, beides pflanzen die für ihre bakterientötende/reduzierenden eigenschaften seit alters her bekannt sind.
sollte dir das zu scharf sein, ist konzentriert und enthält alkohol, dann hole dir salbeiblätter und thymian getrocknet und mach einen teeaufguß, mit dem spülen und gurgeln.
alles gute franka
franka
 

Stiftzahn

Beitragvon Betty Zett » Dienstag 23. Mai 2006, 20:05

Hallo Ellen,

Salbeiblätter aus dem Garten leicht zerkauen und dann in der Zahnregion im Mund
behalten solange es geht, daß hilft bei mir immer.

Gute Besserung,
Betty Zett
Betty Zett
 

Stiftzahn

Beitragvon Ellen » Mittwoch 24. Mai 2006, 12:56

Liebe Franka, liebe Betty,
Salbei und Thymian super, eine gute Alternative zu Chlorhexamed.
Hol ich mir sofort.
Da wir heute in den Urlaub fahren (kleine Hüte von Freunden) bin ich froh, dass mich eure Tipps noch erreicht haben, danke!
Liebe Grüße
Ellen
Ellen
 

Stiftzahn

Beitragvon franka » Mittwoch 24. Mai 2006, 17:58

viel spaß,
gruß frana
franka
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste

cron