Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon silvermoon » Dienstag 26. September 2006, 22:27

Hallo,

könnt ihr mir sagen, was bei MCS besser ist, flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?
Wo ist der Unterschied?
silvermoon
 

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 27. September 2006, 07:06

na flüssiger O² wäre dir sicher nicht bekömmlich :-) der muss mittels druckminderer erstmal im druck herabgesetzt werden und dann ist er auch wieder gasförmig.
also deine frage musst du irgendwie anders stellen?
am besten sind stahl oder aluleichtflaschen mit O² sauerstoffgeneratoren sind nicht so günstig für uns.

http://www.csn-deutschland.de/sauerstoff.htm
schau mal bitte hier.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon silvermoon » Mittwoch 27. September 2006, 10:45

Hallo Clarissa,

danke für deine Antwort.
Also es geht darum, dass ich mich bei einem Sanitätshaus wegen einem Sauerstoffgerät erkundigt habe und da gab es ein Gerät, da war der Sauerstoff schon gasförmig in einer Flasche und der andere war zunächst flüssig, blubberte und war in einem anderen viereckigen Behältnis.
Und ich wollte wissen, ob eventuell in dem flüssigen Zusätze drin sind, die bei MCS nicht gut vertragen werden können, aber dort weiss man das nicht und daher dachte ich, ich frag hier mal, ob jemand Erfahrungen damit hat.
Ich hoffe, ich konnte die Frage jetzt verständlicher formulieren.
Es geht mehr darum, welches Gerät empfehlenswerter ist.
silvermoon
 

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon silvermoon » Mittwoch 27. September 2006, 10:52

Noch ergänzend wollte ich sagen, dass mir erklärt wurde, dass man eben diese 2 Typen Sauerstoff unterscheidet, flüssig und gasförmig, den flüssigen kann man dann für unterwegs selber umfüllen, den gasförmigen nicht.
Also wäre ja der flüssige eigentlich besser oder?
Aber ich weiss eben nicht, ob das bei MCS eine Rolle spielt, ob flüssig oder gasförmig.
silvermoon
 

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon Clarissa » Mittwoch 27. September 2006, 11:01

also zusätze dürfen keine drin sein, wenns med. sauerstoff ist. die kiste scheint ein sauerstoffkonzentrator zu sein, wo's blubbert.
ich halte es mit so einem O² generator nicht aus, das brummen, der geruch des gerätes, das ist nichts für mich.
ich habe meinen O² in flaschen und wenn eine leer ist, schicke ich sie zum füllen weg.
interessant wäre evtl. so ein "oxymat 3" von weinmann der spart massig sauerstoff, da reicht ne flasche gut 4-5x so lange.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon Lucca » Mittwoch 27. September 2006, 13:00

Hallo Silvermoon,

bei MCS würde ich die ungefährlichste Variante nehmen.
Sauerstoff in Metallflaschen, ganz so wie es die guten
Umweltkliniken seit über 30 Jahren tun.

Grüße, Lucca
Lucca
 

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon silvermoon » Donnerstag 28. September 2006, 13:18

Hallo Clarissa und Lucca, vielen Dank für die Antworten, das hilft mir sehr weiter!
silvermoon
 

Flüssiger oder gasförmiger Sauerstoff?

Beitragvon Teilzeithypochonder » Dienstag 24. Oktober 2006, 07:00

Hallo Silvermoon,

flüssiger Sauerstoff wird in Druckflaschen mit weit über 100 atü Druck gespeichert. Die Temp.liegt bei unter -100°C ähnlich wie Stickstoff. Flüssiger Sauerstoff kann unter normaler Atmosphäre nicht umgefüllt werden. Es kann sich nur um H2O2 also Wasserstoffperoxyd handeln. Nettes Zeug.

Gruß Jens
Teilzeithypochonder
 

Sauerstoff in Stahlflaschen sollte es sein

Beitragvon Dundee » Samstag 4. November 2006, 12:25

Macht keine Experimente, nehmt daß, was Euch Umweltärzte
empfehlen. Aus Sicherheisgründen ist auch ein Herumhantieren
an Sauerstoffflaschen nicht ratsam, die gehen hoch wie eine Bombe.
Geld ist auf die Art nicht zu sparen. Wer Geld sparen will,
sollte besser mit der KK um Kostenübernahme kämpfen.
Dundee
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste