Wasserintoleranz

Wasserintoleranz

Beitragvon Wüstenblume » Mittwoch 1. August 2007, 09:06

Hallo!

Meine Tochter hat seit einer Chemotherapie immer wieder Schwierigkeiten, Wasser zu tolerieren(ausschließlich Wasser aus Glasflaschen).
Habt ihr eine Idee, was man tun kann?

Viele Grüße!
Wüstenblume
 

Wasserintoleranz

Beitragvon Lawya » Mittwoch 1. August 2007, 10:02

Spontan denke ich an Umkehrosmosefilter (5-stufig). Habe keine Erfahrungen damit (also bitte mal die weiteren Antworten hier abwartn), will selber gerade einen ersteigern. Letzte Aktion lag bei 60 € + 24 € Versand = billig glaube ich.
Lawya
 

Wasserintoleranz

Beitragvon Juliane » Mittwoch 1. August 2007, 15:53

Mit den Mehrwegglasflaschen ist das so ein Problem:

Die werden mit Laugen und Säuren gespült und auch klargespült.
Auch beim industriellen Spülen werden immer mehr Wassersparmassnahmen eingesetzt, sodass letzlich auch mehr Rückstände in den Flaschen verbeiben.
Auch verträgt nicht jeder Mensch die oft hoheh Gehalte an Mineralstoffen .

Da bleibt das Wasserfiltern. Man muss allerdings darauf achten, dass der Filter kein bakterientötendes Silber enthält. Das reichert sich sonst nämlich sehr schnell im Körper an. Damit haben wir leider schon Erfahrungen gemacht.

M.E. ist auch Evian in ganz großen Einwegflaschen nicht schlecht. Die Flaschen werden immer neu in Umlauf gesetzt. Sie dürfen allerdings nicht heiß werden oder mit Zirone o.ä. befüllt werden.

Filter findet man bei pur nature auch hier im Netz.

Alles Gute

Gruß Juliane
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Wasserintoleranz

Beitragvon sunday » Mittwoch 1. August 2007, 21:15

hallo,

ich habe einen wasserfilter, den man einfach an den wasserhahn anschraubt und bin damit sehr zufrieden. neu kostet er 110 euro (einfach bei google carbonit san uno eingeben).

liebe grüße
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Wasserintoleranz

Beitragvon Lucca » Donnerstag 2. August 2007, 08:45

Hallo Wüstenblume,
bei Deiner Tochter kommen zwei Faktoren zusammen, die solche Intoleranzen begünstigen - die MCS und die Chemo.
Wichtig ist, daß sie ihr Wasser in Rotation trinkt, also nur alle 4 Tage das gleiche Wasser. Nicht einfach, ich weiß. Aber wenn Ihr welches gefunden habt, sorgt diese Maßnahme dafür, daß sie sich nicht direkt wieder darauf sensibilisiert.

Abzuraten ist von:
- Wasser aus Plastikflaschen, weil die Phthalate darin hormonmimende Substanzen sind und Krebs begünstigen, bzw. auslösen / somit total kontrainduziert
- Wasser aus Plastikfiltern

Anzuraten:
- Wasser aus sauberen Quellen
- Wasser aus Glasflaschen
- Wasser aus Edelstahlfiltern

Quellwasser wäre das Beste. Dazu brauchst Du leere Glasflaschen und ein Auto um hinzukommen. Wo solche Quellen sind, läßt sich rausfinden. Schreib uns wo Ihr wohnt und wir helfen mit.

Viele Grüße, Lucca
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Wasserintoleranz

Beitragvon Clarissa » Freitag 3. August 2007, 06:37

hallo, ich habe seit gut 1,5 jahren eine 5 stufige umkehrosmoseanlage und kann seitdem soviel wasser trinken wie ich möchte und habe bezgl. des wassers keinerlei probleme. meine haustiere bevorzugen auch generell das omosewasser und meine orchideen wachsen und gedeihen, das gemüse schmeckt viel besser, fensterputzen ist super, keine streifen, keine tropfen, einfach nur sauber. ich verbrauche für eine 2 menschen eine katze ein hund -haushalt ca. 14-18l je tag. das sollte jetzt ein anhaltspunkt sein für die produktionsmenge einer solchen anlage, die gibt es mit ca 100, 120, 200,300, 500, liter/tag leistung. So eine anlage benötigt aber auch ein bisschen wartung, so alle 6 monate muss man die filter auswechseln und alle 3 jahre die osmosepatrone.

in der regel sollte eine 120er vollkommen ausreichen.

thema Quellwasser: es gibt leider kaum noch wirklich saubere quellen, man findet heute leider mehr und mehr rückstände aus der chem. industrie und landwirtschaft, von daher wäre ich sehr vorsichtig mit irgendwelchen quellen und eine wasseranalyse geht richtig ins geld und müsste eigentlich bei jeder wasserentnahme erfolgen, zumindest 4x /jahr.

ich persönlich vertrage überhaupt kein wasser aus PET-Flaschen :-( Glasflaschen schmecken manchmal sehr eigenartig also lasse ich es bleiben und habe immer mein eigenes wasser und eine kleine reiseosmoseanlage für den urlaubsort, okay, meine zweite heimat in bayern, denn urlaub kann ich ja kpl. vergessen, ich habe mir dort einen raum hergerichtet der für mich geeignet ist.

lg
clarissa
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Wasserintoleranz

Beitragvon Wüstenblume » Freitag 3. August 2007, 14:05

[b]Ich danke euch allen für die Antworten![/b]

@Lawya
An einen Wasserfilter habe ich auch schon gedacht, aber finanziell ist es einfach nicht drin.
Ihr wisst ja selbst alle, welche Kosten mit MCS auf einen zukommen und die Kosten, die durch die Chemo entstanden sind, sind auch nicht unerhelblich.
Aber ein Wasserfilter ist wohl die sicherste Lösung.
Bis der möglich ist, finden wir vielleicht eine andere Lösung.

@Juliane
Leitungswasser(ungefiltert) verträgt sie gar nicht.
Gefiltert konnten wir noch nicht versuchen.
Sie kann seltsamerweise auch kein Wasser ohne Kohlensäure trinken.
Deutet das auch auf etwas hin?
Kann man selbst irgendwie testen, ob in den Glasflasche Rückstände sind, bevor man trinkt?

@sunday
Danke für den Hinweis, aber die Filter sind schon relativ teuer.
Müsste man hochrechnen, wenn man dann Leitungswasser anstatt gekauftem Wasser trinken kann, ob es sich sozusagen rechnet.

@Lucca
Kann man bei den Quellen noch sicher sein, dass die sauber sind?
Wohnort schicke ich dir per PM, das ist mir lieber.
Das mit der Rotation erscheint mir sinnvoll, da sie nach einiger Zeit, ca. 1-2Wochen, auf ein erst verträgliches Wasser dann doch reagiert.
Allerdings ist die Auswahl an verträglichem Wasser, das man abwechselnd trinken kann, sehr gering.
Kann man 2 Sorten immer wieder abwechselnd trinken?

@Clarissa
Eine Umkehrosmoseanlage kostet mehrere hundert Euro oder?
Und dazu kommen noch Kosten für die Filter?


Viele Grüße an alle!
Wüstenblume
 

Wasserintoleranz

Beitragvon Lawya » Freitag 3. August 2007, 14:45

Die Umkehrosmoseanlage (Kosten) hatte ich oben beschrieben, gibt es bei ebay

"Diese Anlage wird für unsere Partnergesellschaft
h2o-depot Pure Water Systems Distribution Company USA Ltd.
gefertigt und bietet ein unübertreffbares Preis-Leistungsverhältnis.

Sie erhalten in einem sicher verpackten Packet:
drei hochwertige Vorfilter (1 x Sediment, 1x Blockcarbon, 1x Granulatcarbon)
TFC h2o-depot Qualitätsmembrane 50 G.P.D.
(luftdicht in einer Desinfektionslösung eingeschweisst)
postcarbon Filter
doppelte O-ringe in den Filtergehäusen
300 ml Durchflussbegrenzer

Spülventil
3.2 G Wassertank
Luxuswasserhahn mit Keramikdichtung
inkl. 3/8 Zoll Wasseranschlusstück

inkl. Zubehör zur Installation
dem Zubehörset liegt ein 3/8 Zoll Wasseranschlusstück bei.
Das 3/8 Zoll Anschlusstück passt genau auf den Ausgang vom Eckventil,
so wird die Montage kinderleicht."

Kennt jemand diese Sorte?
Lawya
 

Desinfektionslösung

Beitragvon Alex » Sonntag 5. August 2007, 16:30

Hallo Lawya,
diese Desinfektionslösung,aus was besteht sie?
Wäre wichtig rauszubekommen, denn auf gewisse Stoffe
zum Desinfizieren reagieren manche verheerend.

Danke
Alex
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Wasserintoleranz

Beitragvon Lawya » Sonntag 5. August 2007, 17:52

Musst du beim Vertreiber fragen. Ich biete leider noch drauf. Auch auf eine Version von ING oder so ähnlich. Wenn ich eine habe, melde ich mich.
Ansonsten teste ich gerade HEPA-Luftfilter von Inclen: Traveller und so'n Dingsda 250. Machen einen guten ersten Eindruck: Das betreffende Zimmer oder Auto "stinkt" nicht mehr!
Lawya
 

Wasserintoleranz

Beitragvon Clarissa » Sonntag 5. August 2007, 20:17

ich habe so eine anlage wie LAWYA beschrieben hat und der reine osmosefilter ist nur eingeschweisst und der ist trocken, nix desinfektionslösung oder ähnliches. ich habe mittlerweoile 5 solche anlagen2 directflow und 3 mit speicher zusammen gebaut und die waren alle vollkommen trocken, mann muss sie nach erfolgter montage gut durchspülen und dann kann man mit der osmosewasserproduktion beginnen. eine directflow kann man schon für ca. 50 bekommen und speicheranlagen um ca. 90€

die vorfilter gibt es zum teil recht günstig für 3 jahre alle zusammen um die 30€ also das sind doch preise, wenn man darüber nachdenkt, was flaschen wasser kostet, hat man das schnell drin.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Wasserintoleranz

Beitragvon Wüstenblume » Donnerstag 30. August 2007, 15:16

Hallo Lawya und Clarissa!

Danke für eure Antworten!

Viele Grüße
Wüstenblume
Wüstenblume
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste

cron