MCS in Wiki

MCS in Wiki

Beitragvon Konstantin » Donnerstag 30. August 2007, 21:49

Der Eintrag über MCS in Wikipaedia war bereits besser.
Die Links sind teils unsäglich, die Literaturliste dünn und der Text,
da reden wir besser nicht drüber.

Hat niemand Zeit und Muße sich darum zu kümmern?
Infos könnten wir gemeinsam zusammentragen.

Mir fehlt leider die Zeit.

http://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Chemikalienunvertr%C3%A4glichkeit
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

MCS in Wiki

Beitragvon Mary Poppins » Sonntag 9. September 2007, 10:09

Die guten Links wurden gelöscht.
Ich frage mich, wer das war. Es waren ca. 15 Links zu MCS da,
jetzt sind es noch 5. Einer davon zu einer Vitaminfirma.

Ist jemand bei Wiki eingeloggt und hat Erfahrung damit, daß er es übernehmen kann
Daten einzugeben?
Mary Poppins
Besserwisser
 
Beiträge: 358
Registriert: Montag 22. Januar 2007, 22:41

MCS in Wiki

Beitragvon Amazone » Sonntag 9. September 2007, 11:03

Hallo zusammen,

hier findet man einen m.E. guten und objektiven Eintrag zu MCS:

http://www.bionity.com/lexikon/d/Multiple_Chemikalienunvertr%c3%a4glichkeit?&d=none


Es wird z.B. auch darauf hingewiesen, dass - wie alle seltenen Krankheiten - MCS als solche nur im alphabetischen Dimdi-Verzeichnis unter T 78.4 zu finden ist.


Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS in Wiki

Beitragvon Konstantin » Sonntag 9. September 2007, 11:43

Hallo Amazone,
dieser Eintrag zu MCS stammt:

Zitat:
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Multiple_Chemikalienunverträglichkeit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.


Das war der alte Eintrag der zerstört wurde. Ich fand ich auch nicht überfliegermäßig, vieles hätte man
auch da verbessern können.

Ich setze darauf daß sich noch jemand findet, der mithilft einen ordentlichen Eintrag zu MCS in Wiki
auf die Beine zu stellen,

Konstantin
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

MCS in Wiki

Beitragvon Lawya » Sonntag 9. September 2007, 15:59

Also der Artikel in bionity klingt mir etwas einseitig, zumal schwerpunktmäßig Bauer und Schwarz zitiert und die Millertechnik hervorgehoben wird.
Damit kommen viele nicht weiter.
Aber immerhin.
Lawya
 

MCS in Wiki

Beitragvon Janik » Sonntag 16. September 2007, 17:28

Heute Nachmittag habe ich einen Teil der alten sehr hilfreichen und weiterführenden Links wieder in Wiki ergänzt.
Kaum hatte ich das getan, wurden alle Links bis auf den von RKI und den über MCS - somatoforme Störungen, gelöscht.

Eine ganz miese Angelegenheit nenne ich das!
http://de.wikipedia.org/wiki/Multiple_Chemikalienunvertr%C3%A4glichkeit
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS in Wiki

Beitragvon Janik » Sonntag 16. September 2007, 17:31

Unterstützt mich jemand bei der Überarbeitung des MCS Textes bei WIKI???
Diese Sabotage sehe ich nicht ein!
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS in Wiki

Beitragvon Amazone » Sonntag 16. September 2007, 22:23

Hallo Janik,

kann man irgendwie herausfinden, wer hinter diesen Sabotageakten steckt?

Es gibt doch sehr zu denken, dass auch der MCS Beitrag in dem Link, den ich am 09.09.07 hier eingestellt hatte, wie von magischer Hand gelöscht plötzlich nicht mehr existiert.

Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS in Wiki

Beitragvon Kai Uwe » Montag 17. September 2007, 09:46

Das kann man nur zum Teil Amazone,
die Schreiber sind mehr oder weniger anonym.
Wenn sie eine Emailadresse angeben, kann sich immer ein Fake
dahinter verbergen.

Was hast Du denn eingegeben? War das hier bei CSN? Das kann nur ein Admin löschen.
Gib ein paar Stichworte ein und sieh nach, ob Du nicht doch in einer anderen
Rubrik eingetragen hast. Ist mir auch schon passiert.

Grüße
Kai Uwe
Kai Uwe
Besserwisser
 
Beiträge: 298
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:16

MCS in Wiki

Beitragvon Amazone » Montag 17. September 2007, 11:00

Hallo Kai Uwe,

sorry, aber du scheinst mich irgendwie falsch verstanden zu haben. Ich hatte hier oben den Link http://www.bionity.com/lexikon/d/Multiple_Chemikalienunvertr%c3%a4glichkeit?&d=none

eingegeben und ursprünglich (z.B. noch am 09.09.07) konnte man darunter auch den von Wiki übernommenen Beitrag zu MCS finden. Wenn man diesen Link jetzt anklickt, kommt nur noch der Hinweis "Seite nicht gefunden". Das ist doch sehr seltsam ...

LG Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS in Wiki

Beitragvon Amazone » Montag 17. September 2007, 11:05

Nachsatz:

Gibt man in dieser bionity Seite in der Suchfunktion MCS ein, erscheint eine kurze Angabe und wenn man auf "mehr Informationen" geht ist plötzlich Ende.

Gruß Amazone
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

MCS in Wiki

Beitragvon Janik » Montag 17. September 2007, 11:22

In der Diskussion über Links und Veränderungen schrieb "Prinz" bei Wiki am 6. Februar 2007

"die "Fundiertheit" beim link zu csn-deutschland.de entfernt - die Seite ist einseitig Pro"


Noch Fragen?!
Janik
Forenlegende
 
Beiträge: 1603
Registriert: Montag 15. August 2005, 11:52

MCS in Wiki

Beitragvon MCS-SOS » Mittwoch 19. September 2007, 11:18

Lieber Janik,

Wir möchten uns noch herzlich bei dir bedanken, dass du in Wikipedia einen Versuch mit den Links gestartet hast. Die Freude war nur von kurzer Dauer, sehr schnell wurden die von dir angegebenen Organisationen wieder gelöscht. Kollege Christian von der MCS-Liga meinte, da hätte wohl einer eine geheime Mission. Es sieht wirklich so aus und das finden wir nicht richtig.

Trotzdem vielen Dank!
Mit lieben Grüssen

Team MCS-SOS und MCS-Liga Schweiz
MCS-SOS
Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 85
Registriert: Donnerstag 31. Mai 2007, 19:55

MCS in Wiki

Beitragvon Lawya » Mittwoch 19. September 2007, 11:45

trägt es jetzt immer wieder jemand rein (in geheimer Mission?)? ;-)
Lawya
 

MCS in Wiki

Beitragvon alena-norge » Mittwoch 19. September 2007, 11:50

Wir müssen gegen diese Sabotage gemeinsam Kämpfen.
Hat jemand eine Idee was man machen kann?
LG aus Norwegen
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

MCS in Wiki

Beitragvon Lucca » Freitag 21. September 2007, 12:09

Das Problem ist, daß jeder Wiki ändern kann. Sobald man etwas Vernünftiges eingibt besteht die Gefahr,
daß es von solchen "Medizinstudenten" die sich dort als Zensur aufspielen gelöscht wird.

Mit 2-3 Leuten, die sich um die Einträge permanent kümmern und ein Auge drauf halten,
dürfte der MCS Eintrag trotzdem in den Griff zu kriegen sein.(Man kann eine Benachrichtigung
wenn etwas geändert wurde bekomen)

Wenn dieser "Medizinstudent" und andere solcher MCS Kritiker permanent löschen,
kann man sich immer noch bei Wiki beschweren.
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

MCS in Wiki

Beitragvon alena-norge » Freitag 21. September 2007, 13:27

Hat jemand von Euch den richtigen Text (vielleicht ausgedruckt oder gespeichert)?

Wenn ihr mir denn auf meine E-Mail Adresse schickt mache ich das.

Mbg Alena
alena-norge
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 549
Registriert: Donnerstag 9. August 2007, 09:54

MCS in Wiki

Beitragvon Lucca » Freitag 21. September 2007, 14:28

Ich suche Dir etwas heraus, was wichtig und interessant ist und stelle es hier ein,
dann haben andere auch etwas von der Info. Außerdem sollten wir ruhig hier dokumentieren
was da in Wiki passiert.

Danke, daß Du mithilfst, total lieb von Dir Alena,
Lucca
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

MCS in Wiki

Beitragvon franka » Montag 1. Oktober 2007, 12:33

hallo Janik u. alle anderen,
nachfolgenden artikel im Spiegel zum leidigen Thema Wikipedia und Einträge löschen ....
mir ist nach wie vor nicht klar, wer wann was löscht, löschen darf. der Spiegel Artikel bringt nur etwas Licht in dies Dunkel.
Wenn eure MCS Artikel blitzartig wieder gelöscht werden, muß das doch eigentlich automatisch geschehen, denn ich kann mir nicht vorstellen, das jemand 24 Std. am PC sitzt und nur darauf lauert unliebsame Einträge zu löschen.
das ganze ist wirklich ein riesenskandal, nur weiß ich im moment nicht, wo man da ansetzten muß/kann/sollte...........

Hier kommmt Link u. Artikel zum Thema:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,508726,00.html

Wikipedia-Gründer darf nicht mitschreiben
Von Konrad Lischka

Von wegen Mitmach-Lexikon: Wikipedia-Vater Jimmy Wales schreibt über ein Restaurant. Der Beitrag wird als irrelevant gelöscht. Tagelang diskutieren Wikipedianer. Ergebnis: 6200 Zeichen Artikel, 46.380 Zeichen Streit. Ein Beispiel für die Wikipedia-Kriege der Zukunft.

ANZEIGE

Mzoli Ngcawuzele begann als Metzger. 2003 verkaufte er in einer Garage in einem Township bei Kapstadt Fleisch, arbeitete sich dann hoch, machte in vier Jahren aus der Mini-Metzgerei einen kleinen Freizeitkomplex mit Imbiss, Disco und Restaurant. "Mzoli's Place" ist heute einer der beliebtesten Ausgehorte in Kapstadt - und Gegenstand einer heftigen Grundsatzdebatte beim Mitmach-Lexikon Wikipedia. Streitfrage: Ist die Geschichte der Fleischerei relevant?


DPA
Mitmach-Lexikon Wikipedia: Heftige Debatten über die Qualität der Beiträge
Wikipedia-Gründer Jimmy Wales war bei Mzoli essen, schrieb einen Lexikoneintrag. 22 Minuten später löscht den ein anderer Nutzer. Begründung: Irrelevant! Entschieden hat das Chad Horohoe, ein 19-jähriger Amerikaner, der bei Wikipedia sogenannte Administratoren-Rechte hat. Dazu gehört es, Artikel löschen oder wiederherstellen und Konten sperren zu können. Diese Privilegien verleihen Wikipedia-Mitglieder per Abstimmung, stimmberechtigt sind alle mit einer gewissen Vorerfahrung. Das soll garantieren, dass sie ihre Vorbildfunktion erfüllen.

Bei Horohoe hat das offenbar nicht geklappt: Seine Entscheidung, den Artikel des Wikipedia-Gründers zu löschen, provoziert heftige Reaktionen: Wikipedia-Nutzer und -Administratoren streiten tagelang über die Relevanz eines Imbisses in Südafrika, den zuvor wohl keiner von ihnen kannte. Und manche kochen dabei vor Wut.

"Wir sind nicht die Gelben Seiten"

Horohoe verteidigt seine Entscheidung: Das Restaurant sei nicht bemerkenswert, sei kaum in der Presse erwähnt worden - so etwas habe keine Berechtigung bei Wikipedia. "Wir sind weder die Gelben Seiten noch ein Reiseführer."

Daran müsse sich auch der Wikipedia-Gründer halten. Wieder einmal bekomme Jimmy Wales einen "gott-gleichen" Status und werde "über die Regeln gestellt". Andere Mitgleider stimmen ein, werfen Wales schlampige Recherche und sogar getarnte Werbung vor. Da platzt dem Wikipedia-Gründer der Kragen. Einige dieser Kritiker sollten sich "von dem Projekt verabschieden und ein neues Hobby suchen".

Am Ende wird der Artikel über Mzoli's Place wiederhergestellt. Nach vielen Ergänzungen umfasst er inzwischen 6200 Zeichen - die Dokumentation der Debatte über seine Berechtigung hat etwa 46.380 Zeichen.

Artikeldiskussionen gefährden die gute Stimmung

Das ist ein Zeichen für einen Stimmungsumschwung im Mitmach-Lexikon. Der Medienwissenschaftler und Wikipedia-Administrator Andrew Lih beschreibt in seinem Blog die neue Stimmung: "Die wesentlichen Tätigkeiten bei Wikipedia werden bald das Löschen, Stutzen, Zitieren und Hinterfragen von Beiträgen sein." Das sei ein großer Unterschied zu der anfänglichen Stimmung des "Jeder kann mitmachen".

Lih sieht eine harte Zeit für die Wikipedianer kommen: "Sie müssen begreifen, dass Wikipedia einfach nicht immer wachsen wird, dass jetzt eine besondere Zeit angebrochen ist, bevor das Lexikon endgültig in den Wartungsmodus geht."

Je weniger Themen von Wikipedia unbeackert sind, desto heftiger werden die bestehenden Artikel debattiert, ergänzt, überarbeitet. Die am intensivsten redigierten Wikipedia-Beiträge der vergangenen Tage, Wochen oder Monate dokumentiert das Werkzeug Wikirage.

Ein Blick in diese Top-100 zeigt: Wartungsmodus bedeutet Diskussionen über die Relevanz neuer Themen, Debatten über winzige Details, minutiöse Recherchen und Argumentationsketten: Und natürlich: Erbitterte Streitereien zwischen Experten und ahnungslosen, notorischen Besserwissern.

Hier die vier absurdesten Wikipedia-Debatten:




1 | 2 | 3 | 4 | 5 weiter
franka
 

Schönfärber werden jetzt enttarnt

Beitragvon Konstantin » Dienstag 2. Oktober 2007, 11:22

Wikipedia-Schönfärber werden jetzt enttarnt

Die freie Online-Enzyklopädie Wikipedia wird immer beliebter. Die Einträge können dort nicht nur gelesen, sondern auch selber verfasst und korrigiert werden. Immer mehr Behörden, Parteien, Firmen und Prominente nutzen das, um Einträge über sich zu manipulieren. Krassestes Beispiel: Roger Köppel.


Umfrage: Vertrauen Sie Wikipedia?

Im Sinne einer Selbstkontrolle werden bei Wikipedia alle Änderungen bis zum Computer des Urhebers zurückverfolgt: Entweder via Nutzername oder bei nicht registrierten Autoren via IP-Adresse.

Doch seit kurzem gibt es die Software Wikiscanner, mit der festgestellt werden kann, welche Einträge von einer bestimmten IP-Adresse geändert wurden. Und dies förderte Erschreckendes zu Tage: Nicht nur im Ausland, auch in der Schweiz wird manipuliert, was das Zeug hält. Wikipedia verkommt so mehr und mehr zu einem PR-Instrument. Folgende Fälle wurden in den heutigen Ausgaben der «Sonntagszeitung» und der «NZZ am Sonntag» aufgedeckt:

- Roger Köppel, Verleger und Chefredakteur der Weltwoche, gibt zu, am Wikipedia-Eintrag zu seinem Wochenblatt herumgefeilt zu haben: Aus «linksliberal» wurde «links». Aus dem «rechtsliberal bis rechtskonservativen» wurde ein «amerikafreundlicher» Kurs. Aus dem «Rechtspopulisten» Blocher wurde der «konservative Liberale in der Tradition Thatchers und Reagans.» Und dass «mehr als ein Dutzend Redaktionsmitglieder das Blatt verliessen», nachdem Köppel die Macht übernommen hatte, strich er kurzerhand und ersetzte es durch den Eintrag, dass er «zum Journalisten des Jahres gewählt» worden sei. Köppels Kommentar zur «Sonntagszeitung»: Er habe bloss «tendeziöse bis falsche Angaben korrigiert».

- Die Coop-Presseabteilung macht keinen Hehl daraus, dass es zu ihren Aufgaben gehört, den Wikipedia-Eintrag zu Coop ständig zu überwachen und in ihrem Sinne abzuändern. Ein Eintrag, der die Coop-Billiglinie «Prix Garantie» gegenüber der Migros-Konkurrenz «M-Budget» als bei der Bevölkerung weniger akzeptiert darstellte, wurde ersatzlos gestrichen.

- Auch die Pressestelle der «Credit Suisse» prüft und bearbeitet ihren Wikipedia-Eintrag regelmässig. Dies wird als Teil der Kommunikationspolitik betrachtet.

- Der Eintrag zu Daniel Vasella, CEO der Novartis, wurde von einem Computer aus dem Novartis-Konzern bearbeitet. Nach unten korrigiert wurde sein Gehalt von 44 Millionen Schweizer Franken auf 21 Millionen. Novartis legte gegenüber 20minuten.ch fest, dass dies die Zahl aus dem Geschäftsbericht sei und folglich nicht nach unten korrigiert worden sei. Zudem wurde der angebliche «Selbstdarstellungsdrang» von Daniel Vasella aus dem Wikipedia-Eintrag gestrichen.

- Kritische Passagen im Artikel zur Schweizer Post wurden von einem Computer der Schweizer Post aus gestrichen.

- Der Eintrag zu Schweizer Radio International wurde von einem SRI-Computer zu einem Werbetext umgearbeitet.

- Dasselbe bei Kuoni.

- Der Eintrag zu Swiss-Life-Chef Rolf Dörig wurde mit blumigen Worten geschönt - von einem Swiss-Life-Computer aus. Mittlerweile wurde der Eintrag von anderen Usern als «unbrauchbar» taxiert und wieder sachlich-neutral neu verfasst.

- Dass Marcel Ospel, UBS-VR-Präsident, durch seinen Umzug in den Kanton Schwyz 3,5 Millionen Franken spare, wurde von einem UBS-Computer aus wieder entfernt.

pat, 20minuten.ch

http://www.20min.ch/print/story/27359348
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Links verschwinden lassen hat Methode

Beitragvon Konstantin » Dienstag 2. Oktober 2007, 11:40

Links verschwinden lassen

Die österreichische Volkspartei (ÖVP) überarbeitete demnach von Computern in ÖVP-nahen Firmen eifrig die eigene Parteigeschichte.

Im Präsidentschaftswahlkampf 2004 liess sie zum Beispiel kritische Links aus dem Wikipedia-Eintrag ihrer Kandidatin Benita Ferrero-Waldner «verschwinden». Möglich wurden diese Manipulationen, weil Wikipedia grundsätzlich die freie Bearbeitung von Texten erlaubt.

---------------


Koalitionsparteien schönten Wikipedia-Artikel
30. August 2007

http://www.news.ch/print/285710/detail.htm">http://www.news.ch/print/285710/detail.htm

Wien - Österreichs Regierungsparteien haben offenbar versucht, ihr Ansehen per Wikipedia aufzupolieren. Danach sind Vertreter der Sozialdemokraten und der Volkspartei seit Jahren damit beschäftigt, die sie betreffenden Einträge im Internet-Lexikon zu schönen.

Kritische Links über Ferrero-Waldner wurden kurzerhand eliminiert.

ht/sda - Gleichzeitig schwärzen sie die Konkurrenz an, wie österreichische Medien berichteten. Beide Parteien bestritten zwar, solche Manipulationen gezielt geplant zu haben. Allerdings, so hiess es, könne so was «schon mal vorkommen».
Ein Wikipedia-Sprecher rät den Parteien, ihre eigenen Einträge überhaupt nicht zu bearbeiten. Er warnte zudem vor «blindem Vertrauen» in Wikipedia.

Enthüllt wurden die Manipulationen mit Hilfe eines neuen Recherche-Werkzeugs, dem «Wikipedia-Scanner», mit dessen Hilfe die so genannten IP-Adressen der Computer der Autoren zurückverfolgt werden können.

«Permenenter Aufwind»

Den Berichten zufolge wurde von Servern aus der SPÖ-Zentrale etwa schon 2005 versucht, kritische Passagen aus dem Porträt des Parteichefs und heutigen Kanzlers Alfred Gusenbauer zu streichen, so etwa der Satz: «Auch in den auf die Nationalratswahl 2002 folgenden Jahren konnte Gusenbauer nur bedingt positiv auffallen.»

Als dies misslang, ergänzte man den Text mit dem Satz: «Seit der Nationalratswahl 2002 befindet sich die SPÖ im permanenten Aufwind, hat alle Wahlen gewonnen und liegt konstant in allen Umfragen vor der ÖVP.»

Links verschwinden lassen

Die österreichische Volkspartei (ÖVP) überarbeitete demnach von Computern in ÖVP-nahen Firmen eifrig die eigene Parteigeschichte.

Im Präsidentschaftswahlkampf 2004 liess sie zum Beispiel kritische Links aus dem Wikipedia-Eintrag ihrer Kandidatin Benita Ferrero-Waldner «verschwinden». Möglich wurden diese Manipulationen, weil Wikipedia grundsätzlich die freie Bearbeitung von Texten erlaubt.

http://www.news.ch/print/285710/detail.htm">http://www.news.ch/print/285710/detail.htm
Konstantin
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 787
Registriert: Samstag 16. Oktober 2004, 20:50

Miese Typen frisieren MCS in Wiki

Beitragvon Betty Zett » Dienstag 2. Oktober 2007, 15:28

"die "Fundiertheit" beim link zu csn-deutschland.de entfernt - die Seite ist einseitig Pro"

Das Sprüchelchen hat mir gereicht, daß ich sicher bin daß da welche ihren miesen Job machen.
Wie kann eine Ausführung über eine Krankheit "zu pro" sein?!
Gibt es ein für und wieder gegen Krebs, AIDS oder Grippe?

Ich bin einseitig gegen Käuflichkeit;)
Betty
Betty Zett
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 440
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 18:07

MCS in Wiki

Beitragvon Moni » Mittwoch 3. Oktober 2007, 17:25

"Wie bei Wikipedia manipuliert wird
22. August 2007

Angesichts immens wachsender Nutzerzahlen wird dem Internetnachschlagewerk Wikipedia inzwischen vielfach die Funktion eines globalen Leitmediums zugeschrieben. Mit dem Bedeutungszuwachs der Enzyklopädie steigt die Versuchung, im freien Spiel der editierenden Kräfte das eigene Image aufzubessern. Die Wikipedia-Software ermöglichte bisher die anonyme Autorenschaft und Veränderung der Texte. Wer als Beiträger unkenntlich bleiben wollte, durfte dies. Im Vertrauen auf ihre Unsichtbarkeit machten sich nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen und Institutionen daran, missliebige Fakten im eigenen Eintrag gegen wohlklingendere Informationen auszutauschen. Das deckt nun ein neues Instrument auf, das der amerikanische Student Virgil Griffith entwickelt hat. Es erlaubt, die Internetadressen der Manipulateure nachzuverfolgen. ....."

Quelle:

http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC2486 ... ntent.html


Weitere Links zum Thema:

http://www.adfd.org/forum/viewtopic.php?p=23269

http://wikiscanner.virgil.gr/index_DE.php
Besonders interessant, da man Änderungen der Wiki-Beiträge nachvollziehen kann.

http://www.psychophysik.com/h-blog/?p=84
Hier geht es um Nina Gerlach, die einst Vorstandsmitglied bei Wikipedia war (oder immernoch ist?).

Dazu fällt mir schon fast nichts mehr ein aber es war ja nur eine Frage der Zeit, bis auch Wikipedia nicht mehr so unabhängig ist. Immerhin gewann die freie Enzyklopädie in der Vergangenheit zunehmend an Bedeutung. Ich finde trotzdem, dass wir uns das nicht bieten lassen sollten.

Viele Grüße

Moni
Moni
 

MCS in Wiki

Beitragvon Lawya » Donnerstag 4. Oktober 2007, 20:24

Ich habe jetzt mal ein paar \"wichtige\" Leute (Dr.; Prof.) auf das Problem Wiki angesprochen. Weiß aber nicht, ob da was zusätzlich reinkommt von denen und wie lange das dauert (Arbeitsüberlastung).

PS: IHr seid alle wichtig! ;-)
- Editiert von Lawya am 04.10.2007, 20:25 -
Lawya
 

MCS in Wiki

Beitragvon Melville » Dienstag 5. Mai 2009, 16:06

Die Webseiten die auf Wiki zu MCS verlinkt sind:

http://www.domaintools.com/de/Diskussion:Multiple_Chemikalienunvertr%C3%A4glichkeit

Ob es die informativsten Seiten sínd sei dahingestellt.
Mich nervt, dass da immer noch "Chemikalienunverträglichkeit" steht.

Krank ist das!
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste