Fachklinik Nordfriesland

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Franz » Dienstag 13. Mai 2008, 15:18

In Nordfriesland laufen schon die Vorbereitung zur Fusionsfeier. Man kann es auf der Internetseite der FKL Nordfriesland lesen:

"Ereignis
Titel: Fusionsfeier und Einweihung des Neubaus in Riddorf
Startdatum: 14. Mai 2008
Veranstalter: FKL Nordfriesland
Ort: Bredstedt
Beschreibung:
Wir haben etwas zu feiern!

Die Fusion der Fachklinik Breklum mit dem Fachkrankenhaus Nordfriesland zu den Fachkliniken Nordfriesland gGmbH sowie die Einweihung der Klinik für Psychosomatik und Umweltmedizin in Riddorf."
http://www.fklnf.de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/cal/event/20080514/list-92/tx_cal_phpicalendar///eine-weitere-veranstaltung-zum-thema-kalender-exetension.html

Fachkliniken mit Schwerpunkt Psychosomatik, Psychotherapie etc. sprießen wie Pilze aus dem Boden.


Die Explosion ländlicher Psycho-Kliniken hat einen ganz schlichten Hintergrund. Früher hatte jede Kleinstadt ihr Krankenhaus. Da konnte man das noch bezahlen. Steigenden Kosten und bestimmte politischer Verhältnisse bringen immer mehr Krankenhäuser in private Hände.

Was bietet sich für ländliche Krankenhäuser denn am Besten an, wenn so ein Haus an Privatinvestoren fällt. Man macht eine Psychoklinik daraus. So war das zum Beispiel auch in dem ehemaligen Krankenhaus Waldmünchen in Bayern. Dort hat man Innere (Akut KKH) mit Diabetes und Psychotherapie verbandelt. Und schon läuft der Laden wieder.

In Furth im Wald konnte man in der SZ lesen, ging das nicht so gut aus:

"Das Krankenhaus St. Georg hat es nicht geschafft. Am 30. Juni dieses Jahres hat das 45-Betten-Haus dichtgemacht. Schweren Herzens hatte der Stadtrat von Furth im Wald im Frühjahr beschlossen, die Chirurgie- und Orthopädie-Klinik zu schließen, die Verluste waren nicht mehr länger tragbar."

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/artikel/928/138644/
http://www.kliniksterben.de/friedhof/2004_12.html

http://www.dktig.de/dkv/search/themes/970900010/khdata/kh-260930653.jsp;jsessionid=b23028e79325$96$A5$3?page=5
http://www.heiligenfeld.org/heiligenfeld/index.php?option=com_content&task=view&id=15&Itemid=29

Weiter kann man in der SZ lesen:

"Nach Meinung vieler Experten ist das große Schrumpfen noch nicht beendet: Jedem dritten Krankenhaus droht laut einer Studie der Unternehmensberater von McKinsey das Aus "

Die Kliniken und der Medizinbetrieb unterliegen denselben Marktgesetzen, wie jede andere Firma. Deshalb muss man ständig Patienten in die Praxen und Kliniken bringen. Besonders gut funktioniert das Geschäft mit der Psychomasche. Unternehmerisch gesehen ist das sicher eine prima Idee eine "Multimodale umweltmedizinische Komplexbehandlung" unter "Einbeziehung der klinischen Psychologie" anzubieten.

Die Waldmünchnener machen's mit Psycho und Diabetes. Die Bredstedter mit Psycho und Umwelt.

Man muss halt immer die richtige Idee zur richtigen Zeit haben.

Und die Industrie und die Kostenträger freuts, wenn als Nebeneffekt MCS Patienten in die richtige Kiste verpackt werden. Da stören die dann nicht mehr, diese "Patienten mit umweltmedizinischen Störungen". Besonders dann, wenn man sie schlussendliche adaptiv desaktiviert hat.
Franz
 

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Franz » Dienstag 13. Mai 2008, 15:39

Wie man sich in Zukunft "Multimodale umweltmedizinische Komplexbehandlung"in Nordfriesland und anderswo vorstellt, kann man in einem Antrag von Herrn Dr. Schwarz beim DIMI Dokumentationszentrum nachlesen:

http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/ops/vorschlaege/vorschlaege2006/094-umweltmedizinische-komplexbehandlung.pdf
Franz
 

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Amazone » Dienstag 13. Mai 2008, 15:44

Vielleicht findet ja im Anschluss bei der MCS-Forschungsveranstaltung die psycho-edukative Schulung der SHG-Mitglieder statt:

Ereignis
Titel: Treffen des Umweltvereins
Startdatum: 24. Mai 2008
Startzeit: 15:00 Uhr
Stoppzeit: 17:00 Uhr
Veranstalter: Umweltverein
Ort: Riddorf
Beschreibung:


Monatliches Treffen zu Gesprächen mit anderen Betroffenen in dem Speissaal der Zentralküche der Fachkliniken Nordfriesland, Gammeltoft 10-12, 25821 Riddorf bei Bredstedt, zu dem regelmäßig Ärzte, Therapeuten und sonstige Referenten eingeladen werden. Gäste sind herzlich willkommen!

Bitte verzichten Sie aus Rücksicht während der Veranstaltung auf Dufstoffe (Haarspray, Weichspüler, Parfüm etc.) und auf Ihr Handy!

Referent:
Herr Dr. Oldenburg
Zentralinstitut für Arbeitsmedizin
Hamburg
______________________________________________________________________________________

Amazone

Thema:
MCS-Forschung
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Sissi » Mittwoch 14. Mai 2008, 00:20

Lieber Franz,

ich träume auch immer von der Nordsee und der guten Luft. Aber nach Bredstedt tät mich keiner bringen.

Es ist aber auch gar zu schaurig, was in der Bundesrepublik passiert. Aber schau, Franz,jetzt habt ihr sogar aus heiterem Himmel einen MCS-Aufklärungsfilm im deutschen Fernsehprogramm gehabt. Es kann nur besser werden.

Liebe Grüße

Sissi
Sissi
Durchstarter
 
Beiträge: 120
Registriert: Samstag 26. April 2008, 21:39

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Franz » Mittwoch 14. Mai 2008, 16:50

Liebe Sissi,

nach Bredstedt würden mich auch keine zehn Pferde bringen.

Hoffen wir, dass dieser Antrag http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/downloadcenter/ops/vorschlaege/vorschlaege2006/094-umweltmedizinische-komplexbehandlung.pdf

auf den Schreibtischen der Sachbearnbeiter verstaubt.

Denn irgendwann muß es ja doch besser werden.

Liebe Grüße Franz
Franz
 

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Amazone » Mittwoch 14. Mai 2008, 18:48

Hallo Franz,

weißt du vielleicht, was dieser Dr. Rossbach von Gebera GmbH (siehe Auszug aus Veranstaltungsseite) damit zu tun hat?

Gruß Amazone
___________________________________________________________________________________

Zukunftsfaktor Personal
Arbeitszeiten, Personaleinsatz und Personalentwicklung

Termin
Donnerstag, 2. März 2006, 10.00 - 17.00 Uhr in Jena
Ort:
Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena, im Universitätsgebäude, Bachstr. 18, 07740 Jena
Referenten:

* Rolf Schwanitz, Parlamentarischer Staatssekretär, BMG
* RA Dr. Dirk Brust, FA für Arbeitsrecht, RA Daniel Hagelskamp & Kollegen, Aachen
* Rudolf Kruse, Kfm. Vorstand, Universitätsklinikum Jena
* Dr. Heike Kraußlach, Personaldezernentin, Universitätsklinikum Jena
* Prof. Dr. Peter Borges, Geschäftsführer GEBERA GmbH, Köln
* Dipl. Ges. Oec. Clemens Platzköster, Prokurist, GEBERA GmbH, Köln
* Dr. Christian Roßbach, Prokurist, GEBERA GmbH, Köln

Moderation:

* Prof. Dr. Peter Borges, Geschäftsführer, GEBERA GmbH, Köln

Thema und Zielsetzung:

Das Personalmanagement hat mit einer Vielzahl sich verändernder Rahmenbedingungen zu kämpfen. Kostendruck, Ärztemangel, Gesetzesänderungen, Tarifverträge usw. stellen neue Herausforderungen und Aufgaben. Das Seminar will die wesentlichen Aspekte des Zukunftsfaktors Personal und eines erfolgreichen Personalmanagements praxisorientiert beleuchten.

Im Seminar wird zunächst durch Herrn Schwanitz, Parlamentarischer Staatssekretär im BMG, die Position des Gesetzgebers zur Arbeitszeitproblematik des Ärztlichen Dienstes und die zu erwartenden Entwicklungen dargestellt. Aufgrund der praktischen Erfahrungen des Modellprojektes des Landes Bremen inkam-Bremen (http://www.inkam-bremen.de) werden Herr Platzköster und Herr Dr. Roßbach das Thema Arbeitszeitgestaltung in einem praxisorientierten Gesamtrahmen der Personaleinsatzplanung darstellen und Lösungswege aufzeigen.

Schwerpunkte des Praxisbeitrages von Frau Dr. Kraußlach werden die zunehmend komplexer werdenden Managementaufgaben der Personalentwicklung und entsprechende zukunftsweisende Lösungswege sein. RA Dr. Brust steht während der gesamten Veranstaltung für rechtliche Fragestellungen zur Verfügung.

Besonderen Raum nimmt die anschließende Diskussion mit den Teilnehmenden und Referenten/in ein.
Schwerpunkte:

* Ermittlung des leistungsgerechten Personalbedarfs
* Ermittlung von Mitarbeiter-Belastungsprofilen
* Steuerungsmöglichkeiten bei Organisationsdefiziten
* Bedarfskonforme Anpassung der Personalstrukturen: Möglichkeiten aus praktischer und rechtlicher Sicht
* Personalmanagementstrategien unter den Rahmenbedingungen des aktuellen Arbeitszeitgesetzes
* Tarifrechtliche Vereinbarungen des TVöD
* Entwicklung und Umsetzung neuer Arbeitszeitmodelle
* Ärztemangel: Strategien und Möglichkeiten

Zielgruppe:

* Geschäftsführung/Verwaltungsleitung
* Leiter/innen und Mitarbeiter/innen Personal
* Leiter/innen Controlling

Veranstalter:
GEBERA GmbH in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Jena
Teilnehmergebühr:

390,- € pro Person zzgl. MwSt
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Blueberry Hill » Mittwoch 14. Mai 2008, 22:51

Hallo Franz und Amazone,

die halbe Welt ist verlinkt.

For example:

"Rhön-Kliniken

Die Rhön-Klinikum AG (RKA) hat rund 40 Kliniken in 32 Standorten in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg, Bayern, Sachsen, Thüringen und Brandenburg.


Gesellschaftspolitische Einflüsse
Bundesregierung und Gesundheitsorganisationen Die RKA pflegt enge Kontakte zur Bundesregierung."

http://www.arztwiki.de/wiki/Rh%C3%B6n-Kliniken
Blueberry Hill
 

Fachklinik Nordfriesland

Beitragvon Franz » Donnerstag 15. Mai 2008, 17:21

Hallo Amazone,

Dr. Rossbach von Gebera GmbH ist mir erst mal neu.

Gruß Franz
Franz
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron