Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Monja » Montag 30. Juni 2008, 10:14

Gestern im TV, Gesundheitssendung im 1. - anbei der Link -
Zumindest ist jetzt von "einem" Stoff, nämlich Cumarin
bekannt, dass er Leberschäden verursacht, sie sagten, er ist
in 2/3 der Parfüms enthalten und 1/3 der Körper- Lotionen,
wobei gesagt wurde, dass Parfüm ja nur auf kleine Stellen
gesprüht wird, hingegen Bodylotionen auf den ganzen Körper
verteilt. Es geht voran bei der Entdeckung der Stoffe, die
uns mit MCS so leiden lassen, leider nur im Schneckentempo.

http://www.daserste.de/ratgeber/gesundheit_default.asp

Liebe Grüße Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon sunday » Montag 30. Juni 2008, 11:04

hallo,

danke für die info. ich finde die mcs-foren u.a. auch deshalb gut, weil man immer wieder mal was neues erfährt (man kann ja garnicht alle evtl. interessanten sendungen im tv gucken und alle zeitungen lesen usw.).

dieser tv-beitrag nützt uns aber wieder mal nichts. bei "übermäßiger gebrauch kann bei einigen wenigen empfindlichen zu leberschäden führen" fühlt sich niemand der parfüm-verwender angesprochen ("ich nehm ja nur wenig" "ich bin nicht empfindlich").

das einzige, was wirklich helfen würde, wäre wenn im tv und in der presse von ärzten, wissenschaftlern usw. ganz klar gesagt werden würde, daß die inhaltsstoffe von parfüm und parfümierten produkten für jeden gesundheitsschädlich sind und auch bei bis dahin gesunden leuten dazu führen können, daß sie allergien usw. bekommen und daß parfümallergien nicht therapierbar sind und soziale kontakte und auch die ausübung der meisten berufe damit so gut wie unmöglich sind.

wenn mcs-kranke das sagen bzw. schreiben ist das schon mal ein erster schritt, aber auch da werden fast alle leute denken, daß die schäden nur besonders empfindliche leute treffen und sie selbst nicht betroffen sind ("ich nehm ja nur ganz wenig" usw.).

wenn bei entsprechenden infos allerdings auch noch symptome auftauchen, die irgendwie "psychisch" sind, wird es garnicht mehr ernst genommen.

bei den leuten, mit denen ich beruflich zu tun habe und sie deshalb an dem tag, wo wir uns treffen, absolut parfümfrei sein müssen, stell ich allerdings immer wieder mal fest, daß die irgendwann auch sonst überwiegend parfümfreie produkte nehmen, weil sie den parfümgeruch nicht mehr mögen und auch den geruch ihrer stark parfümierten mitmenschen (der ihnen vorher oft garnicht aufgefallen ist) einfach nur noch unangenehm finden.

liebe grüße
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Clarissa » Montag 30. Juni 2008, 11:42

und fällt mir ja auch ein das C. in Zimtgebäck ist.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cumarin
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Pennylane » Montag 30. Juni 2008, 14:19

Die Leute werden schon hellhörig durch solche Meldungen.
Gut, die richtigen Parfümstinker wird es kaum tangieren, genau wie Raucher eine Sendung über Lungenkrebs durch Rauchen nicht kratzt.
Pennylane
Durchstarter
 
Beiträge: 182
Registriert: Samstag 12. Mai 2007, 21:37

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Juliane » Montag 30. Juni 2008, 15:45

Aber alle Jahre wieder hören wir etwas über besonders sensible Bevölkerungsgruppen, nämlich immer dann, wenn die Zimtsterne in die Regale geräumt werden:

Cumarin kann die Leber schädigen. Zu dieser Wirkung von Cumarin stellt das Bundesinstitut für Risikoforschung (BfR) fest: "Aus dem Einsatz von Cumarin im Medizinbereich ist bekannt, dass es schon bei relativ niedrigen Dosierungen bei einer kleinen Gruppe besonders sensibler Personen zu Leberschäden kommen kann .."

Dass es sich hier auch um eine genetische Variante handelt und dass sie jährlich mindestens 1000 Menschen in der BRD das Leben kostet, wenn ohne Gentest Medikamente verabreicht werden, darüber schweigt man sich in Berlin lieber aus.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Angel DeFazio » Montag 30. Juni 2008, 15:47

My petition to FDA about coumarin in Perfume:


NTEF Petitions the FDA to Have Angel Perfume Declared a Drug

Las Vegas, NV 89126 October 29 2007

LAS VEGAS -- The National Toxic Encephalopathy Foundation (NTEF) has
submitted a petition to the Food and Drug Administration (FDA) to
have Angel Parfum by Thierry Mugler be declared misbranded,
reclassified as a drug and have its importation into the United
States ceased for numerous federal import violations.

For years, Angel Parfum--manufactured by Clarins of Paris, France--
only listed a few ingredients. Now, additional disclosure of
ingredients includes Coumarin as a fragrance material.

The FDA previously declared Coumarin to be "a poisonous or
deleterious substance, which may render it injurious to health."
Furthermore, claims NTEF, Angel fits the criteria of a health hazard
by FDA definition: "if it bears or contains any poisonous or
deleterious substance which may render it injurious to user under the
conditions of use prescribed in the labeling thereof, or under such
conditions of use as are customary or usual," quoting Chapter IX
Subchapter VI (`21 U.S.C. Subchapter VI Section 361 (a)) of FDA
statutes.

Additionally, the petition submitted to the FDA references over 10
violations of the United States Code and Code of Federal Regulation,
said Angel De Fazio, President of the NTEF.

"A potential health problem associated with Angel Perfume is that it
contains Coumarin. Coumarin is a precursor to the regulated drug
Warafin and is used by individuals who have heart disease and other
health problems where blood clotting can be fatal. The perfume also
contains ethanol and other chemicals that increase the permeability
of the skin and can allow Coumarin to enter the blood stream. This
increases the potential danger to heart patients as well as
individuals scheduled for surgery. This fragrance is a drug that
necessitates reclassification and restrictions regarding its use.",
said Jack D. Thrasher, Ph.D.,
Toxicologist/Immunotoxicologist/Fetaltoxicologist.

"The addition of Coumarin or any other product restricted by the FDA,
whenever it began, is disturbing. Coumarin is absorbed through dermal
application [1] and this is amplified by co-products used in the
manufacture of Angel by Clarins. Coumarins and 1-3-indandiones
interact with certain drugs [2] (e.g.: potentiates phenylbutazone [3]
and salicylates) while it also antagonizes barbiturates [4] and
vitamin K).[5] In fact, Coumarins are competitive inhibitors of
Vitamin K, [6,5] in the biosynthesis of prothrombin. Warafin is the
sodium salt derivative of Coumarin (otherwise commonly known as rat
poison)" [7,8,9] said Nina B. Immers, Medical-Legal Consultant,
Vanzer, LLC.

The introduction of Coumarin into a developing fetus in utero from
maternal exposure otherwise termed prenatal exposure, has been shown
to have an effect on school age children: "…we conclude that
behavioural development may be negatively influenced in school-age
children after in utero exposure to Coumarins, leading to less
favorable task oriented and social-emotional behavioural" [10]"…
Coumarins have an influence on the development of the brain which can
lead to mild neurological dysfunctions in children of school age."[11]

It is unconscionable for a major company, such as Clarins, to engage
in such substandard and underhanded marketing practices putting their
own clients at risk and basically mocking our FDA as well as
America's rules and regulations. I have to believe after the 911
incident and all the political events, which have transpired since
that time, that the FDA will enforce our rules and standards swiftly.
The FDA simply cannot let foreign entities disobey their guidelines
without losing both face and authority" said Immers.

"It is very clear that Clarins numerous intentional omissions (ocular
cell necrosis, absorption of Coumarin, lung and skin irritants et al)
can be construed as both active concealment (concealment by words or
acts of something that one has a duty to reveal) or fraudulent
concealment (affirmative suppression or hiding, with the intent to
deceive or defraud, of a material fact or circumstance that is
legally bound to reveal). This could also be in conjunction with
affirmative misconduct (an affirmative act of misrepresentation of a
material fact), which warrants immediate action on the part of the
FDA," said De Fazio.

References:

1. Albert RE Allergic contact sensitizing chemicals as environmental
carcinogens. Environ Health Perspect. 1997 September; 105(9): 940–
948.
2. Gerard Van Den Berg*, Marius L. De Winter†, Wybo A. De Boer and
Wijbe Th. Nauta. Inhibition of ß-glucuronidase by 2-diarylmethyl- 1,3-
indandiones. Received 23 June 1975; accepted 23 October 1975.
Available online 5 November 2002. Biochem Pharmacol. 1976 Jun 15;25
(12):1397-403.
3. http://www.usp.org/pdf/EN/veterinary/phenylbutazone.pdf
4. Peter G. Dayton, Yavuz Tarcan, Theodore Chenkin, and Murray Weiner
The Influence of Barbiturates on Coumarin Plasma Levels and
Prothrombin Response, J Clin Invest. 1962 February; 41(2): 300.
5. Ren, P, Stark, PY, Johnson, RL, Bell, RG. Mechanism of action of
anticoagulants: correlation between the inhibition of prothrombin
synthesis and the regeneration of vitamin K1 from vitamin K1 epoxide.
J Pharmacol Exp Ther 1977 201: 541-546.
6. Wallin R, Martin L F Vitamin K-dependent carboxylation and vitamin
K metabolism in liver. Effects of warfarin. J Clin Invest. 1985
November; 76(5): 1879–1884.
7. Marek LJ, Koskinen WC. Multiresidue analysis of seven
anticoagulant rodenticides by high-performance liquid
chromatography/electrospray/mass spectrometry. J Agric Food Chem.
2007 Feb 7;55(3):571-6.
8. A Taylor and M G Townsend, Some biochemical studies on warfarin
resistance in the rat. Biochem J. 1970 July; 118(3): 56P–57P.
9. http://en.wikipedia.org/wiki/Coumarin
10. Wesseling J, Van Driel D, Heymans HS, Van der Veer E, Sauer PJ,
Touwen BC, Smrkovsky M. Behavioural outcome of school-age children
after prenatal exposure to coumarins. Early Hum Dev. 2000 Jun;58
(3):213-24
11. Wesseling J, Van Driel D, Smrkovsky M, Van der Veer E, Geven-
Boere LM, Sauer PJ, Touwen BC. Neurological outcome in school-age
children after in utero exposure to coumarins. Early Hum Dev. 2001
Jul;63(2):83-95

Angel De Fazio, B.S.A.T (Angel@ntef-usa.org)
President
National Toxic Encephalopathy Foundation (NTEF)
POB 29194
Las Vegas, NV 89126
Phone : 702.598.3382
Angel DeFazio
 

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Juliane » Montag 30. Juni 2008, 15:48

Cumarine werden seit 40 Jahren in der Medizin eingesetzt. Seit man das menschliche Genom besser kennt, weiss man, dass dieses Mittel für vele Patienten deshalb tötlich ist, weil der Abbau über das VKORC1-Enzym erfolgt.

Menschen mit einen Genpolymorphismus für dieses Enzym dürften Cumarine gar nicht erhalten.

Alleine in der BRD gehen jährlich 1.000 Tote auf Marcumar.

Welcher Arzt macht vor der Gabe dieses oft tötlichen Medikaments schon einen Gentest.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Juliane » Montag 30. Juni 2008, 15:51

m Märzheft 2008 hat die Stiftung Warentest Kosmetikartikel auf Cumarin untersucht.Sie gibt den Lesern den Rat, auf die Deklaration der Produkte zu achten und auch Säuglinge und Kleinkinder vor diesen Produkten zu schützen: "Lesen Sie sich die Inhaltsstoffe auf der Packung durch. Bei auf der Haut verbleibenden Kosmetika ist 'Coumarin' (englisch) ... aufzuführen."

"Für herbe Moos-, Heu oder Lavendelnoten in After Shaves, Parfüms oder Körpercremes sorgt unter anderem der Duftstoff Cumarin", schreibt Warentest in Heft 3/2008.


Wenn man bedenkt, welcher Chemikalienmix in Duft- und Aromastoffen verarbeitet wird, fragt man sich, wieso es keine Beipackzettel für alle Produkte mit derlei Inhaltsstoffen gibt.


test.de/cumarinkosmetik findet man die Warnung der Tester vor Cumarin.
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Leberschädigender Stoff in Parfüms u. Cremes

Beitragvon Maria Magdalena » Montag 30. Juni 2008, 22:00

Cumarine können auch die Lichtempfindlichkeit der Haut erhöhen und unter Umständen an der Genese von Hautkrebs beteiligt sein.
Maria Magdalena
Forumswisser
 
Beiträge: 3047
Registriert: Donnerstag 3. April 2008, 23:18


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

cron