Schadstofftests im Wohnraum ARD-Ratgeber

Schadstofftests im Wohnraum ARD-Ratgeber

Beitragvon Danni » Samstag 26. Februar 2005, 23:20

Labortest
**********
Wenn Sie in Ihrer Wohnung Kopfschmerzen haben, oder Ihnen tränen die Augen, kann der Grund hierfür in Schadstoffen liegen, die aus Möbeln, Klebern, Fußbodenbelägen ausdampfen. Wenn dies der Fall ist, sind Sie als Laie auf fachlichen Rat angewiesen, und der ist bekanntlich teuer. Wir haben verschiedene Schadstofftests für Sie untersucht.

Für eine Luftanalyse im Innenraum muss man bei einem Fachlabor mit 200 bis 400 Euro plus Fahrtkosten rechnen. Beim Umwelt-Apotheker kommt man auf 130 bis 250 Euro. Bei der Stiftung Warentest bekommt man Luftanalysen aus der Wohnung sogar schon für ganze 108 Euro, und in einigen normalen Apotheken bekommt man eine „Dräger-Indoor“-Luftanalyse sogar schon für 98 Euro.......

http://www.wdr.de/tv/ardbauen/ Sendung vom 26.2.

Wiederholung sicher in einigen 3. Programmen.
Danni
 

Schadstofftests

Beitragvon Mary Poppins » Sonntag 27. Februar 2005, 10:21

Hallo,

sicher gibt es günstige Tests, doch wie aussagekräftig sind sie letztendlich?
Es ist ein Unterschied, ob ich einen Drägertest mache oder ob ein Labor kommt und mittels Pumpe die Raumluft sammelt und im Labor dann mittels Massenspectometrie analysiert wird.

Außerdem gilt zu bedenken, daß Labors große Unterschiede aufzeigen.
Trotzdem gut sich die Sendung anzusehen und das daraufhingewiesen wird was möglich ist.

Grüße

Mary Poppins
Mary Poppins
 

Schadstofftests im Wohnraum ARD-Ratgeber

Beitragvon Eberhard » Montag 28. Februar 2005, 02:01

Es gibt auch die Möglichkeit die gute alte Hausstaubuntersuchung durchführen zu lassen, i.d.R. sind diese Unters. nicht so kostenintensiv.

Man läßg einfach für 2 Wochen den Staub mal liegen, kehrt in dann - NICHT SAUGEN - zusammen in einem Eck, in dem kein Luftzug die möglichen Schadstoffansammlungen verwirbeln könnte und schickt den Behälter, den man sich vorher vom Labor besorgt hat an dieses wieder ein zur Untersuchung auf die Schadstoffe.

Luftproben in der Raumluft haben verschiedene Nachteile, zum einen muß völliger Luftzug-Stillstand herrschen, sonst werden die Messdaten durch umhergewirbelte Luft zu ungenau, dann kommt es auch drauf an wann das letzte Mal gelüftet wurde. Hier ist Hausstaub m.E. besser und als Parameter auch deshalb genauer weil sich die Schadstoffmengen bereits im Staub gebunden befinden und somit durch LUftzug nicht mehr durcheinander gebracht werden können.

Eberhard
Eberhard
 


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron