Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon CSN Blogger » Freitag 23. Januar 2009, 15:40

Nahrungsmittel kommen nicht mehr nur aus der Natur, viele werden im Chemielabor entwickelt - Fooddesign nennt man das.

Wisst Ihr wieviele Chemikalien notwendig sind um "Hühnchengeschmack" zu erzeugen?
Nein? Dann haltet Euch fest, oft sind es mehr als 600 verschiedene Chemikalien.

Für Allergiker und Chemikaliensensible bedeutet das, dass sie sich viel Wissen aneignen müssen oder noch besser, lieber wie die heutige Blogautorin, Maria, alles lieber selbst zubereiten.

Lest den ersten Artikel von Maria's Serie über Nahrungsmittelzusatzstoffe:

Aromen in Lebensmitteln – unbedenklich, oder können sie Allergien und Pseudoallergien fördern?
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/01/23/aromen-in-lebensmitteln-unbedenklich-oder-koennen-sie-allergien-und-pseudoallergien-foerdern/
CSN Blogger
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 469
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 15:17

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Energiefox » Freitag 23. Januar 2009, 17:00

Habe im Blog ein Erbseneintopf vorgestellt durch die Zutat von Gemüsebrühe habe ich vermutlich auch diese Chemiearomen drin, so ein Mist . Das werde ich überprüfen und wenn´s so ist, sofort dieses Produkt aussortieren und durch ein chemiefrei Produkt ersetzen. Also der Bericht hat schon Wirkung gezeigt.

Ein Teller von dem Ebseneintopf.
http://img178.imageshack.us/img178/1161/epseneintopfgc1.jpg
Das Foto ist nicht ganz so deutlich, (Blitzlicht) habe es auf die Schnelle gemacht.

Danke für den Bericht Maria!!!
Gruß der ein wenig mehr (Chemiefrei)- Fox
- Editiert von Energiefox am 23.01.2009, 17:26 -
Energiefox
 

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Marina » Freitag 23. Januar 2009, 18:44

Lieber Energiefox,

jetzt läuft mir das Wasser im Munde zusammen. Sieht echt lecker aus Dein Erbseneintopf. Schade, dass ich nicht mit dem Löffel durch den Bildschirm komme, sonst hätte ich Dir etwas stibitzt.
;-)

Viele Grüße
Marina
Marina
Forenjunkie
 
Beiträge: 1260
Registriert: Sonntag 10. Februar 2008, 18:55

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Juliane » Freitag 23. Januar 2009, 19:03

Ja, ja, liebe Maria,

wer kennt ihn nicht, den Vanillin-Zucker in der kleinen gelben Tüte. Das hat alles mal ganz klein angefangen im Jahr 1874 in Holzminden. Damals "gelang erstmals dem Chemiker Wilhelm Haarmann zusammen mit Ferdinand Tiemann ... die Herstellung von Vanillin aus Coniferin, das im Rindensaft von Nadelhölzern (Coniferen) vorkommt".
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanillin

Mittlerweile hat sich die Herstellung von Aromen zu einem großen Geschäft entwickelt.
In Holzminden, der Stadt der Düfte und Aromen

http://www.holzminden.de/duftender_stadtrundgang.html

ist man stolz auf die Erfinder des Vanillin-Aromastoffs.
Und auf die damit verbundene wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.

Haarmann & Reimer findet man heute unter dem Dach der Symrise AG.

"Die Symrise AG ist ein börsennotierter Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen ... Mit einem Umsatz von 1,27 Milliarden Euro im Jahr 2007 gehört das Unternehmen zu den vier weltgrößten dieser Branche. Der Konzern mit Sitz in Holzminden ist in mehr als 30 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen entstand 2003 durch die Fusion der Dragoco Gerberding & Co AG und der Haarmann & Reimer GmbH.

Symrise hatte zum 31. Dezember 2007 weltweit 5.046 Mitarbeiter (Vorjahr: 4.889) in mehr als 30 Ländern. Davon sind 2.253 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt, 652 im restlichen Europa, 779 in Nordamerika inklusive Mexiko, 397 in Südamerika und 845 in Asien.

Nach Givaudan (Schweiz), Firmenich (Schweiz) und International Flavors & Fragrances (USA) liegt Symrise mit einem Anteil von ca. 10 Prozent auf dem vierten Platz am globalen Markt der Düfte und Aromen"

http://de.wikipedia.org/wiki/Symrise

Das Geschäft soll weiter wachsen . Und deshalb müssen die Verbraucher fleißig Aromastoffe vertilgen.

Danke, dass Du hier jeden, der mal wissen will, was sich hinter den schönen Texten der Werbung verbirgt, so prima aufgeklärt hast.

Liebe Grüße Juliane


PS: Kennst Du auch alle berühmten Söhne der Stadt Holzminden?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Yol » Freitag 23. Januar 2009, 19:22

@ Maria

Danke für Deinen Beitrag. Ich stell mir schon seit 30 Jahren die Frage, wieso die Menschen das alles verdauen/vertragen können, was sie so essen. Ich konnte das noch nie im Leben und ich wäre schon längst tot, wenn ich nicht so wie Du alles aus den reinen Basisprodukten selber kochen würde. Keiner meiner Familie leidet darunter, dass ich nur Salz, Pfeffer und noch einige wenige Kräuter zum würzen habe.
Im Gegenteil, mein jüngster Sohn (mittlerweile 40) nimmt lieber jeden Tag belegte Brote von zu Hause mit (auch wenn er bei seiner Freundin ist, beide leben nicht trendy), als mittags in der Kantine das zu essen, was er nicht mehr als Essen ansieht. Ausserdem erlaubt ihm das in der kurzen Mittagspause noch einen kleinen Spaziergang zu machen (einige Kollegen haben sich dazugesellt).

Was ich auch festgestellt habe, seit ich keinerlei gefertigte Bio-Gemüsebrühe z.B. haben kann: alle diese sogenannten Brühen bestehen zum Grossteil aus Salz. Anfangs schmeckte bei uns gar nichts mehr, weil ich wie gewohnt sehr wenig Salz benutzte, dann aber ein bisschen mehr dazu nahm und schon waren wir nahezu bei der Geschmacksrichtung von sogenannten "Brühen", ein anderer Geschmack ist nicht vermisst worden.

Bei Bio geht der Trend leider auch immer mehr in Richtung Bio-Konsument. Fertiggerichte, in Plastik oder Styropor verpackt, den Konsumenten anvisiert, was hat das noch mit Bio zu tun? Bei uns ist das jedenfalls so in den grösseren Bioläden. Auch gibt es hier fast nur noch die Produkte der Bio-Monopolgesellschaften, die schon anfangen, Basisprodukte farblich mit Sonnenblumenölen zu frisieren, damit mehr verkauft wird weil im Rohzustand das Produkt "appetitlicher" aussieht. Leider geht das an den Bedürfnissen der Allergiker und solchen wie wir vorbei und wir gehen wieder vermehrt zum Produzenten selbst.

Bin schon gespannt auf Deinen nächsten Beitrag.
LG
Yol
Forenjunkie
 
Beiträge: 1280
Registriert: Dienstag 25. September 2007, 08:09

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Maria » Samstag 24. Januar 2009, 13:27

Ich freue mich über Eure positive Resonanz zu meinem Beitrag. Ich verstehe auch nicht, wie man solche Cocktails an verschiedenen Zutaten vertragen kann. Es bleibt ja leider nicht bei Aromastoffen, unseren Nahrungsmittel werden leider noch viele weitere Zusätze aus dem Labor, beigemischt. Aber irgendwo muss die Zahl der vielen Allergiker ja herkommen.

Yolande, bei Bio-Fertigprodukten sehe ich die derzeitige Entwicklung auch mit Argwohn. Aber die Leute sind mitschuld, es kann eben nicht ein ebenso breit gefächertes Angebot an Bio-Fertiggerichten geben, ohne Zusätze. Irgendwie müssen die Produkte ja haltbar gemacht werden, schön aussehen sollen sie natürlich auch noch.

Juliane, bekannte Söhne von Holzminden, das sagt mir jetzt ehrlich gesagt nichts. Die Aromaindustrie ist ein enorm gut florierender Geschäftszweig der chemischen Industrie. Aromen finden sich schließlich nicht nur in unseren Lebensmittel, sondern auch in Parfüms wieder, wo sie auch als Riech- oder Duftstoffe bezeichnet werden.

Dein Erbseneintopf sieht recht appetitlich aus, Energiefox, und keinesfalls mit Dosen-Erbsensuppe vergleichbar. Früher, als ich noch arbeiten konnte, aßen dies öfter meine Kolleginnen. Alleine der Geruch der Dosen-Erbsensuppe ging schon gegen mich. Es roch ehrlich gesagt widerlich.

Liebe Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Juliane » Samstag 24. Januar 2009, 15:09

Hallo Maria,


am 21.05.1969 machte ein Mann, der hier im Forum oft schon für Gesprächsstoff gesortgt hat, Mathematisch-naturwissenschaftliches Abitur am Gymnasium für Jungen.

Heute tanzt er auf vielen Hochzeiten und hat sich in Giessen etabliert.


http://www.uniklinikum-giessen.de/hygiene/umwelttoxikologie.html
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon green poison » Samstag 24. Januar 2009, 18:11

Geboren aber wurde Thomas Eickmann in Gifthorn. Gifthorn, Juliane. Nomen est omen, sagt mein Lebensabschnittspartner. Er hat seine humanistische Bildung auch in einem Knaben-Gymnasium genossen.
green poison
 

Farbstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Thommy the Blogger » Montag 26. Januar 2009, 13:35

Maria hat uns heute einen weiteren Artikel zum Thema Nahrungsmittelzusatzstoffe im Blog eingestellt.

Farbstoffe sorgen dafür, dass manches Nahrungsmittel leckerer oder attraktiver aussieht.
Doch nicht immer ist es lecker und gesund was da auf einen wartet.

Lest was Maria für Euch herausgefunden hat:

ADHS und Allergien - begünstigt durch Farbstoffe in Lebensmitteln?
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/01/26/adhs-und-allergien-beguenstigt-durch-farbstoffe-in-lebensmitteln/
Thommy the Blogger

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Thommy the Blogger
Administrator
 
Beiträge: 3543
Registriert: Freitag 3. Oktober 2008, 11:03

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Raze » Montag 26. Januar 2009, 22:45

Hier bei den Farbstoffen, ist das gleiche Spiel wie bei den Aromen. ADHS und Allergien sind sehr stark verbreitet und die Kinder werden mit Medikamenten, die starke Nebenwirkungen haben, behandelt und bekommen weiter die krankmachenden Süßigkeiten. Ich bin schockiert, welche Gesundheitsrisiken einfach so ignoriert werden und Azo-Farbstoffe weiterhin in Nahrungsmitteln verarbeitet werden dürfen, obwohl es Ersatzstoffe gibt.

Es gilt die Gesundheit der Allgemeinheit zu schützen, nicht die Wirtschaftsinteressen der Großkonzerne.
Raze
 

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Monja » Montag 26. Januar 2009, 23:32

In einer TV- Nahrungstest- Sendung vor längerer Zeit wurde mal
gesagt, dass Erdbeer- Marmellade aus Holzspänen und künstlichem
Erdbeer- Aroma hergestellt wird. Man kanns ja kaum glauben, aber
seit dem Tag esse ich nur noch selbstgemachte vom Nachbarn oder
aus dem Bioladen.
Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon sunday » Montag 26. Januar 2009, 23:53

auch viele nahrungsmittel im bioladen enthalten mittlerweile "natürliche" aromen, die alle nichts mit natur zu tun haben, sondern aus sägemehl (von pestizidverseuchtem holz) und allen möglichen ekligen abfällen mittels chemikalien produziert werden (die stoffe springen ja nicht von selbst aus den materialien heraus, genauso wenig wie die duftstoffe aus blüten usw. für "natürliche" duftöle usw.).

ich kaufe schon lange nichts mehr, das irgendwie bearbeitet ist, sondern nur gemüse, reis usw. "pur", d.h. so wie es draußen gewachsen ist und mache alles andere selbst.
zumal ja nach dem dt. lebensmittelrecht dinge, die nur in geringer menge darin enthalten sind, noch nicht mal angegeben werden müssen. nein danke, ohne mich.

lg
sunday
sunday
Forenlegende
 
Beiträge: 1570
Registriert: Montag 9. Mai 2005, 01:10

GESCHMACKSVERSTÄRKER

Beitragvon CSN Blogger » Dienstag 27. Januar 2009, 11:33

Im heutigen Blog hat sich Maria die Geschmacksverstärker vorgeknöpft.
Wer Fertignahrung isst, muss damit rechnen, dass er Glutamat & Co verzehrt.
Die Gruppe der Geschmacksverstärker haben es wahrlich in sich,
sie stehen sogar in Verdacht Alzheimer und Parkinson auszulösen.

Doch lest weiter was Maria nach herausgefunden hat:

Parkinson, Alzheimer und Gewichtszunahme – durch Geschmacksverstärker ausgelöst?
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/01/27/parkinson-alzheimer-und-gewichtszunahme-durch-geschmacksverstaerker-ausgeloest/
CSN Blogger
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 469
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 15:17

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Kobold » Dienstag 27. Januar 2009, 19:48

Dass es so schlimm bestellt ist um unsere Lebensmittel, hätte ich nicht dann doch gedacht. Zum Glück reicht es bei mir geradeso, dass ich mir Bio-Kost leisten kann. Alzheimer, ADHS, Allergien, Parkinson, MCS durch unser Essen, es ist echt der Hammer.

Geschmacksverstärker sind besonders übel, und beim Arzt findet keiner die Ursache für die dadurch entstandenen Gesundheitsstörungen. Ich fass es nicht.

Grüsse von Kobold
Kobold
 

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Maria » Dienstag 27. Januar 2009, 22:39

Auf alle Fälle erachte ich das mögliche gesundheitliche Risiko durch Lebensmittelzusätze viel zu riskant, als dass sie weiterhin so massig eingesetzt werden dürften. Kaum auszumalen, wie sie zusammen mit anderen Umwelteinflüssen auf unseren Körper einwirken. Aber die Bequemlichkeit vieler Leute, leistet auch einen Beitrag an der Misere. Schnell muss es sein und kosten darf es nicht viel, so kommen leider qualitativ minderwertige Produkte in unser Essen, die man mit Geschmacksverstärkern und anderen Zusätzen wieder auszugleichen versucht.

Wir MCS Kranke sind ja nicht die Käuferschicht dieser Waren, aber all die anderen tun mir leid, denn wer weiß, wie sich ihr Gesundheitszustand auf Dauer durch dieses Ernährungsverhalten entwickelt.

@Kobold
Ich denke auch, die wenigsten Mediziner werden Lebensmittelzusätze als evtl. Auslöser gewisser Gesundheitsstörungen, bei ihren Patienten als Mitverursacher in Betracht ziehen.

Liebe Grüsse
Maria
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Mia » Mittwoch 28. Januar 2009, 00:16

Erlaubt mir einen kurzen Rückblick auf meine Kinderjahre, in denen Fast Food so gut wie gar nicht vorkam (geb.1952):

Wir hatten das Glück, einen Garten und 1ha Ackerland zu haben und bebauen zu können(allerdings als Fulltime-Job meiner Mutter und im Team mit meinem berufstätigen Vater und allen 4 Kindern, die immer geholfen haben, wenn Erntezeit usw. war).
Es gab nur Produkte aus eigenem Anbau, ohne Spritzmittel (Kartoffelkäfer wurden per Hand abgesucht), Obst und Gemüse aus dem Garten, Eier von eigenen Hühnern und Gänsen und Fleisch von 2 eigenen Schweinen und Hühnern usw. Meine Eltern hatten immens viel Arbeit; wir Kinder sind aber so gesund aufgewachsen, dass ich heute weiß, dass es paradisisch war, so gute Nahrungsmittel zu haben. Nur Brot und Milch, Butter, Tee u.ä. wurde dazugekauft. Niemand war krank, Allergien und ADHS waren unbekannte Wörter. Viel frische Luft und viel Radfahren haben uns alle abgehärtet.
Dagegen stehen heute in den Supermärkten überwiegend degenerierte Lebensmittel,
die einfach nicht gesund sein können und viele Kinder werden inn Autos kutschiert oder hocken beim geringsten Landregen im Haus.
Wie kann sich eine Nation so schlecht entwickeln, dass sie die Ernährung ihrer Bürger den Chemikern überläßt und auf Teufel-komm-raus nur das Geldverdienen in den Mittelpunkt des Lebens stellt?
Wie kann man zulassen, dass, im Gegensatz zu den Niederlanden, das Auto die Heilige Kuh ist, die immer Vorfahrt vor den Radfahrern hat?
Man kann viele Gründe finden, warum wir heute eine so kranke Gesellschaft sind, die Komasaufen für einen Spaß und Geschwindigkeit für ein Muß hält.
Wir sind eine kranke Nation, die Gesundheits(vor)sorge ein paar sogen. "Schwächlingen" überläßt. Und das freut die, die daran sehr gut verdienen.

Mia
Mia
Forenlegende
 
Beiträge: 1713
Registriert: Mittwoch 2. Mai 2007, 23:59
Wohnort: Emsland/Niedersachsen

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Energiefox » Mittwoch 28. Januar 2009, 09:24

Mia,
das hast Du wunderbar rübergebracht, ich kann das mit den Kindern (meine Neffen)
voll bestätigen. Schreib oder kopier das doch im Blog, ich denke da ist es noch besser aufgehoben. Auch mit dem Fast Food da ist Mutti auch gerne beriet ruck- zuck ein mieses Essen auf den Tisch zu zaubern.
Meine Neffen werden auch dauernd 2 km mit dem Auto zur Schule gekarrt
Mutti ist ja so besorgt um die Kinder und selber zu faul das Fahrrad mal zu benutzen.
Man joggt dann lieber aber leider auch nicht regelmäßig. Zum Joggen fährt man dann
auch erst mal mit dem Auto zum Treffpunkt.
Der Energiefox bemüht sich dann leider meist vergebens die Kinder mit dem Fahrrad zur Schule zu bringen.
Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 28.01.2009, 08:25 -
Energiefox
 

Nano in Nahrungsmitteln

Beitragvon CSN Blogger » Mittwoch 28. Januar 2009, 13:32

Heute berichtet Maria, in ihren vorläufig letzten Teil ihrer Serie Nahrungsmittelzusatzstoffe, über etwas, was kaum einer weiß.

Die Nanotechnologie hat auch unsere Lebensmittel erreicht. Was das bedeutet und wie ich erkenne, ob ein Nahrungsmittel Nanoteile enthält, erfahrt Ihr im CSN-Blog:

Nanotechnologie in Lebensmitteln - gesund?
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/01/28/nanotechnologie-in-lebensmitteln-gesund/
CSN Blogger
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 469
Registriert: Donnerstag 16. Oktober 2008, 15:17

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Alex » Mittwoch 28. Januar 2009, 14:32

Maria, mir verschlägt es die Sprache. Diese Nano Geschichte wusste ich noch nicht.
Außer Bio und selbst zubereitet kann man wirklich nichts mehr guten Gewissens essen.

danke für die Aufklärung!
Alex
Forenlegende
 
Beiträge: 1468
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 22:07

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Marcel S. » Mittwoch 28. Januar 2009, 19:59

Das ist ja der Hammer, Nanoteilchen in unserem Essen. Rechnet man all die anderen Zusätze hinzu, da kann ja nichts Gesundes bei rauskommen. Nicht zu vergessen ist die Pestizidbelastung und die genveränderten Zusätze, die uns ebenfalls in unseren Lebensmittel mitserviert werden.

Gruss Marcel
Marcel S.
 

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Maria » Mittwoch 28. Januar 2009, 20:25

Mir hat es ehrlich gesagt auch den Atem genommen, was mit uns und unserem Essen hinter unserem Rücken geschieht. Was wird wohl passieren, wenn die Nanotechnologie im Lebensmittelsektor gefährliche Nebenwirkungen hervorruft???

Daran sollten die Verantwortlichen denken, aber die denken nur an ihre Profite.
Maria
Forenlegende
 
Beiträge: 1829
Registriert: Freitag 18. August 2006, 11:33

Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln

Beitragvon Eddy » Samstag 31. Januar 2009, 00:36

Mich würde interessieren, was geschieht, wenn die Konsumenten durch das Nano-Essen schwer oder sogar unheilbar krank werden würden. Das gäbe doch Vertuschung ohne Ende, oder? Wohl kaum ein Hersteller solcher Lebensmittel würde es zugeben. Das ist mit Sicherheit ein neues Gebiet für Psychiater und Psychopharmaka, denn man wird mit allergrößter Wahrscheinlichkeit versuchen zu verhindern, Allergien und andre Krankheiten aufgrund Nanoteilchen in unseren Lebensmitteln, dingfest zu machen.

Soweit ich weiß, gibt es für Geschmacksverstärker, Farbstoffe und dergleichen auch keine Allergietests. Von der Industrie wird auch kaum jemand an solchen Tests interessiert sein, also werden auch keine entwickelt. Und der allen Betroffenen drohende Psychostempel wird auch bei diesen möglichen Gesundheitsstörungen nicht aufzuhalten sein.

Gruß Eddy
Eddy
 


Zurück zu CSN Blog / Aktuelle News zu MCS und Umwelt

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron