Ja, ja, liebe Maria,
wer kennt ihn nicht, den Vanillin-Zucker in der kleinen gelben Tüte. Das hat alles mal ganz klein angefangen im Jahr 1874 in Holzminden. Damals "gelang erstmals dem Chemiker Wilhelm Haarmann zusammen mit Ferdinand Tiemann ... die Herstellung von Vanillin aus Coniferin, das im Rindensaft von Nadelhölzern (Coniferen) vorkommt".
http://de.wikipedia.org/wiki/Vanillin
Mittlerweile hat sich die Herstellung von Aromen zu einem großen Geschäft entwickelt.
In Holzminden, der Stadt der Düfte und Aromen
http://www.holzminden.de/duftender_stadtrundgang.html
ist man stolz auf die Erfinder des Vanillin-Aromastoffs.
Und auf die damit verbundene wirtschaftliche Entwicklung der Stadt.
Haarmann & Reimer findet man heute unter dem Dach der Symrise AG.
"Die Symrise AG ist ein börsennotierter Anbieter von Duft- und Geschmackstoffen ... Mit einem Umsatz von 1,27 Milliarden Euro im Jahr 2007 gehört das Unternehmen zu den vier weltgrößten dieser Branche. Der Konzern mit Sitz in Holzminden ist in mehr als 30 Ländern mit eigenen Niederlassungen vertreten. Das Unternehmen entstand 2003 durch die Fusion der Dragoco Gerberding & Co AG und der Haarmann & Reimer GmbH.
Symrise hatte zum 31. Dezember 2007 weltweit 5.046 Mitarbeiter (Vorjahr: 4.889) in mehr als 30 Ländern. Davon sind 2.253 Mitarbeiter in Deutschland beschäftigt, 652 im restlichen Europa, 779 in Nordamerika inklusive Mexiko, 397 in Südamerika und 845 in Asien.
Nach Givaudan (Schweiz), Firmenich (Schweiz) und International Flavors & Fragrances (USA) liegt Symrise mit einem Anteil von ca. 10 Prozent auf dem vierten Platz am globalen Markt der Düfte und Aromen"
http://de.wikipedia.org/wiki/Symrise
Das Geschäft soll weiter wachsen . Und deshalb müssen die Verbraucher fleißig Aromastoffe vertilgen.
Danke, dass Du hier jeden, der mal wissen will, was sich hinter den schönen Texten der Werbung verbirgt, so prima aufgeklärt hast.
Liebe Grüße Juliane
PS: Kennst Du auch alle berühmten Söhne der Stadt Holzminden?