"Wolfgang Harth ist 1962 in Bonn geboren und studierte seit 1983 an den
Universitäten (Florenz, Berlin) mit Abschluss in Berlin. Bereits in seiner Promotion bei
Prof Orfanos/ Prof. Gollnick wurden psychosoziale Aspekte aufgegriffen, die sich mit
soziokulturellen Unterschieden von einheimischen und ausländischen
dermatologischen Patienten befassten und mögliche psychische Störungen
(hypochondrische Entwurzelungsdepression) im Hintergrund thematisierten.
Die ärztliche Weiterbildung und die Tätigkeit als Facharzt/ Oberarzt an der
Medizinischen Hochschule Erfurt (später Helios Klinikum Erfurt) beinhaltete die
Integration von psycho-dermatologischen Aspekten in einer dermatologischen
Akutklinik. Als wissenschaftlicher Schwerpunkt fiel in diese Zeit die damals noch
neuen Phänomene der Lifestyle- Einflüsse auf das dermatologische Fachgebiet,
welches seitdem eine drastische Wandlung hin zur kosmetischen Dermatologie
durchlaufen hat. Weitere Spezialgebiete sind die Psychoandrologie, insbesondere
Stress und Aspekte der Fertilität, die letztendlich auch Ausdruck in der Habilitation
2002 an der Universität in Leipzig fanden. Hier ist er bis heute als Privatdozent in der
Lehre tätig.
2004 folgte ein Wechsel als leitender Oberarzt und stellvertretender Klinikdirektor
zunächst in die Hautklinik in Berlin, Prenzlauer Berg, später Friedrichshain. In Berlin
folgte zusätzlich die Integration der Psychodermatologie in ein tagesklinisches
Konzept, welches sich dort aufgrund des großen Einzugsgebietes großer Beliebtheit
erfreut.
Die Berücksichtigung biopsychosozialer Aspekte in der Andrologie sowie bei
Männern mit Wechseljahrbeschwerden und in der „Midlife-crisis" führte 2006 zur
Konzeption und Übertragung der Leitung des Schwerpunktes für Männermedizin der
Vivantes Kliniken Berlin.
In die „Berliner Zeit" fallen besonders auch die Autorenschaft an dem Lehrbuch
Harth/Gieler „Psychosomatische Dermatologie" sowie zahlreiche Vorträge, die immer
den erweiterten Aspekt der Psychodermatologie als einen festen und „normalen"
Bestandteil der Dermatologie aufzeigten."
http://www.akpsychderm.de/downloads/APD-Rundbrief_2007.pdf