Pollenallergiker für Akupunktur-Studie

Pollenallergiker für Akupunktur-Studie

Beitragvon Kai Uwe » Donnerstag 12. März 2009, 09:33

Akupunktur hilft bei Heuschnupfen
Charité sucht Pollenallergiker für Akupunktur-Studie
Weshalb hilft Akupunktur bei Heuschnupfen? Das wollen Forscher der Charité – Universitätsmedizin Berlin zu Beginn der Allergiesaison in einer Studie herausfinden. Das Team um Prof. Stefan Willich und Privatdozent Dr. Benno Brinkhaus vom Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie am Campus Charité Mitte hat bereits in einer vorangegangenen Studie deutliche Hinweise erhalten, dass Akupunktur bei Heuschnupfen Beschwerden lindert.

Mehr als 5000 Pollenallergiker hatten an dieser Untersuchung teilgenommen, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift Annals of Allergy, Asthma & Immunology* veröffentlicht wurden. Die Teilnehmer litten unter typischen Heuschnupfen-Symptomen wie Niesanfällen, Augenentzündungen und Atembeschwerden. Akupunktur bessert bei bis zu 80 Prozent aller Patienten die Heuschnupfenbeschwerden, zusätzlich steigert sich die Lebensqualität der Patienten deutlich. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass Akupunktur in der Routineversorgung wirkt. „Uns hat besonders beeindruckt, dass sich bei Heuschnupfen ähnliche Ergebnisse zeigen wie bei chronischen Schmerzerkrankungen“, sagt Prof. Willich.

Die aus der traditionellen chinesischen Medizin stammende Akupunktur findet weltweit immer größere Akzeptanz. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt sie bei rund 40 Krankheitsbildern, darunter auch Heuschnupfen. Klinisch aussagekräftige Studien fehlen für diese Erkrankung bisher jedoch weitgehend. Diese Lücke wollen die Forscher jetzt schließen.

Als nächstes planen sie, in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Studie herauszufinden, ob wirklich die Akupunkturnadeln für die Besserung der Symptome verantwortlich sind oder doch eher die intensive Arzt-Patienten-Beziehung während der Therapie. Teilnehmen können Menschen im Alter zwischen 16 und 45 Jahren mit einer leichten oder mittelschweren Gräser- und Birkenpollenallergie, wenn sie sich bis Ende Mai anmelden. Informationen erhalten Interessierte unter 030 450 529 146.


* Brinkhaus, Willich et. al: Acupuncture in patients with allergic rhinitis: a pragmatic randomized trial. In: Annals of Allergy, Asthma & Immunology, Volume 101, November 2008, 535-543.

Kontakt:
PD Dr. Benno Brinkhaus
Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Charité Mitte
t: +49 30 450 529 079
Kai Uwe
Besserwisser
 
Beiträge: 298
Registriert: Donnerstag 25. Januar 2007, 09:16

Pollenallergiker für Akupunktur-Studie

Beitragvon Annamaria » Freitag 13. März 2009, 00:59

Zitat von oben:

"Akupunktur bessert bei bis zu 80 Prozent aller Patienten die Heuschnupfenbeschwerden...
Als nächstes planen (die Forscher), in einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Studie herauszufinden, ob wirklich die Akupunkturnadeln für die Besserung der Symptome verantwortlich sind oder doch eher die intensive Arzt-Patienten-Beziehung während der Therapie..."


Fortsetzung der Geschichte entsprechend meiner Vision:

In dieser von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Studie kommt man zu dem Ergebnis, dass nicht die Akupunktur sondern tatsächlich die intensive Arzt-Patienten-Beziehung während der Therapie für die Besserung der Symptome verantwortlich ist. Heuschnupfen wird wieder, wie zu Beginn vor rund 100 Jahren, in den Formenkreis der psychischen Erkrankungen eingereiht.
Harth ändert die Leitlinien, Psychiater und Pharmaindustrie sind zufrieden, die industriellen Verursacher von Feinstaub beantragen die Aufhebung von Grenzwerten.
Die Börse reagiert bereits positiv. Es geht wirtschaftlich wieder aufwärts mit Deutschland und der Welt.

"Deutschland- Land der Ideen" (http://www.charite.de/epidemiologie/german/index.htm)


Zurück zur Realität:

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hatten wir neulich in viewtopic.php?t=8801

Zu den Mitgliedern meinte Melville: "Ein Großteil der Mitglieder ist einschlägig bekannt."
Siehe http://www.dfg.de/dfg_im_profil/struktur/gremien/senat/kommissionen_ausschuesse/senatskommission_pruefung_arbeitsstoffe/senkom0007.html


Sollte meine Vision somit eine gewisse Realitätsnähe haben?

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29


Zurück zu Allergien

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron