"Innere Bildarbeit in der Therapie von Patienten mit
Fibromyalgiesyndrom
Mechthild Gesmann
Der Übergang vom somatischen zum psychosomatischen Schmerz ist
fließend und die Hintergründe einer Schmerzerkrankung sind meist
vielfältig. Körperlicher und seelischer Schmerz sind in ihrer Wechselwirkung
unmittelbar miteinander verwoben. In diesem Seminar werden
chronische Schmerzsyndrome entsprechend ihrer Pathogenese kategorisiert
und Subgruppen vorgestellt (vgl. Egle et al. 1999). Besondere Berücksichtigung
findet hierbei die Fibromyalgie. Im Jahr 2008 wurden erstmals
wissenschaftliche Leitlinien zur Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
(FMS) veröffentlicht. Diese bieten einen Orientierungspfad im
Dickicht der unterschiedlichen Betrachtungsweisen auf ein komplexes
Thema. Zunächst werden die diagnostischen Kriterien des FMS dargelegt.
Anschließend werden die Bausteine multimodaler Therapieansätze
vorgestellt. Gemäß Leitlinienempfehlung sollten Fibromyalgiepatienten
mit kognitiver oder operanter Verhaltenstherapie behandelt werden. Zur
Wirksamkeit der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie fehlen
bislang entsprechende Studien. 2 Studien mit Hypnotherapie und 3 Studien
mit geleiteter Imagination führten zu weitgehend konsistenten Resultaten:
Hypnotherapie geleitete Imagination bewirken eine Verbesserung der
Lebensqualität und die Reduktion psychischer Symptome. Lebensbiographie
und innere Welten der Betroffenen haben nach unseren klinischen
Erfahrungen in der Therapie von Fibromyalgiepatienten großen Einfluss.
Traumatherapeutische Kenntnisse sind ebenso erforderlich wie ein
ressourcenförderndes Vorgehen im therapeutischen Prozess.
Anhand von konkreten Fallbeispielen wird das Tagungsthema aufgegriffen.
Körperbildzeichnungen von Patienten werden diagnostisch und
therapeutisch genutzt wie auch die sprachlich oder künstlerisch dargestellten
inneren Bilder der Patienten. Es wird in diesem Seminar die Möglichkeit
gegeben sein, eigene Fallbeispiele einzubringen. Geleitete Imaginationen
werden exemplarisch vorgestellt."
15. Psychotherapietage NRW
Psychotherapietage NRW e. V.
Seite 25
http://www.psychotherapietage-nrw.de/htm/downloads/2008.pdf