Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Seelchen » Mittwoch 27. Januar 2010, 14:54

Heute möchte ich euch gerne mal wieder mitnehmen auf einen Schneespaziergang.
Der Garten,wo wir im Herbst spazierengingen ist unter einer dicken Schneedecke.also lasst uns etwas anderes beobachten.Was könnte es geben bei 20 cm Schnee.
Also zuerst gehen wir mal in die Nähe des Vogelhäusschens..da ist ganz schön Leben.Dieses Jahr tummeln sich da mindestens 8 Amselmänner (wo sind die Weibchen),dann 7 Buchfinken,2 Rotkehlchen und 12 Blaumeisen.Gestern kam sogar ein Dompfaff mit seinem roten Bauch..herrlich anzusehen.
Ja und dann geht es los..die Amselmänner sind sehr dominant und picken oft die kleineren Buchfinken zur Seite,aber die lassen sich nicht auf Dauer verdrängen..Sie hüpfen um die besten Brocken um die Amselmänner herum.Nur die 2 Rotkehlchen sind abwartend,bis die anderen genug haben und dann legen sie los.Die Blaunmeisen hängen derweil an den runden Fettbällchen mit den Körnern und lassen sich die anderen streiten.
Nur wenn einer kommt..sind alle weg..wer das wohl ist?
Der Eichelhäher..er fegt alles leer mit seinem Gekreische und dann holt er sich die Reste.
Ach,den Baumläufer habe ich noch vergessen..aber der hat auch Zeit,denn der kommt auch aufs Fensterbrett und pickt da bei mir seine Sonnenblumenkerne.

So und nun gehts weiter...waskann man denn sehen,wenn alles verschneit ist???
Also ich gehe dann auf Spurensuche..das macht Spaß..
Wer ist da so in der Nacht gelaufen..Also Willi Waschbär erkennt man an seinen Krallenpfötchen und den Weg zum Kompost.Etwas weiter liefen die Hasen,hoppel,hoppel mit ihren Haken und dann noch Rehspuren,die auch aus dem Wald nun herauskommen und nach nahrung suchen.Auf der anderen Seite ist die Wiese umgepflügt von Wildschweinen,die rüsseln alles durch nach Wurzeln.
Drüben im park sieht man die Spuren von Paul und Euphelia..wer ist das denn?
2 entzückende Eichhörnchen,die auf den Fichten dort ihr Nest haben und die öfters mal Nüüschen hinüber geworfen bekommen.Bei der Kälte heute..-12 Grad sind sie richtig aufgeplustert und der Schwanz sieht aus wie ein Staubwedel...
Wie halten die bloß die eiskalten Nächte da draussen aus und auch die winzigen Zaunkönige..welch ein Wunder der Schöpfung...
Ja und dann gehe ich an den zugefrorenen See,wo man drauf eislaufen könnte,würde nicht so viel Schnee wieder draufliegen.
AM Bach entlang die wunderhübschen Eiskristalle in all ihren skurrilen Formen.
Seid ihr noch dabei?
Mögt ihr auch die langen Eiszapfen?
oder mal eine Rodelpartie oben die Strasse herunter,die hier nicht geräumt wird und nun schön glatt ist.Mein Rücken erlaubt es nicht da hinunter zu sausen ,aber vielleicht eurer?
Und dann ,bevor wir wieder reingehen,bauen wir noch eine Schneefrau (oder Mann)..
Ach,wie ist das schön..in ihre schwarzen Augen zu sehn..

So,nun denke ich,Ihr seid nun auch durchgefroren und freut euch auf eine warme Tasse Tee.Lasst es euch schmecken...

Alles Liebe bis zum Frühlingsspaziergang eure Glasprinzessin
Seelchen
 

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Monja » Donnerstag 28. Januar 2010, 11:16

Vogelfutter -
Habe heute früh auch als erstes die Vögel draußen gefüttert, der
Hausmeister hat (als einzige gute Tat seines Lebens scheinbar), da
ein Häuschen aufgestellt, freut mich sehr. Ich "koche" übrigens
Vogelfutter seit Jahren etwas, also kaufe Palmin-Fett, rein in Pott,
erwärmen, da wirds flüssig, dann Vogelfutter dazu aus der Drogerie
und abkühlen lassen, in kleine oder größere Netze füllen oder nur mit
Löffel kleine Kugeln formen.

Hat den Vorteil, dass erstens die Vögel ja auch Fett brauchen und zweitens
das Körnerfutter nicht immer gleich nach einem Massen- Ansturm weg ist. Wer
es nachmachen will, wenn man den warmen Topf draußen abkühlen lässt, wird es
teils zu hart, man muss es aus dem Topf raushämmern, also nur etwas kalt, nicht
ganz lange und eisig. Und Netzte kann man ja aufbewahren und benutzen von
Zitronen und Co., sind dann halt Riesen-Maisenknödel. Die werden dann auch nicht
gleich so hammerhart und un-fressbar, wie die kleinen gekauften. Zum Aufhängen
kann man oben eine Büroklammer reinzwicken. Unbedingt fest schließen.

Es ist echt das beste "TV-Programm", den Piepsies dann beim futtern zuzusehen.
Und auch die lustige Hackordnung, die die großen haben, echt zum Piepen. Ach ja,
und nicht vergessen, für die Eichhörnchen noch ein paar Erdnüsse hinlegen,
ich breche sie alle immer etwas an.

Herzlichst Monja
Monja
Hardcoreposter
 
Beiträge: 2033
Registriert: Donnerstag 17. August 2006, 21:19

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Clarissa » Donnerstag 28. Januar 2010, 12:25

hmmm palmfett ist nicht so toll optimal wäre fett vom rind.
palmfett kann nur schlecht verwertet werden und ist für uns menschen sogar recht übel.

in diesem fall wäre tierisches fett wirklich die bessere wahl.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Energiefox » Donnerstag 28. Januar 2010, 13:34

Hallo Monja,
ein guter Tipp, ich kenne es noch mit einem Umtopf aus Ton, ein Holzstück durch das Loch und dann die Masse die Du vorgestellt hast reinkippen. Am Holzstück können sich die Vögel festhalten und gleichzeitig kann man damit das Stück mit einem Bindfanden irgendwo festbinden. Aber so das der Umtopf als Dach dient. Ich wusste jetzt nicht mehr die Zutaten . Werde versuchen es so zu machen. Hier ein Foto vom letztem Jahr (kurz vor Silvester) die Kugel hab ich geschenkt bekommen. Danach habe ich mir Vogelfutter verpackt in kleine Plastikbeutel besorgt, andere gibt es hier im Dorf nicht, nur der Plastikmüll stört mich schon. Mittlerweile sind auch viel mehr Vögel da. Viele Kohlmeisen kommen, ein Kleiber, sowie Rotkehlchen kommen auch. Es gibt da wirklich kleine Tyrannen bei den Vögeln, abgeben ist nicht. Übrigens die roten Beeren vom Ilex werden auch ab und zu als Nahrung verputzt.
http://img196.imageshack.us/img196/7315/fttern.jpg

Lese gerade den Bericht von Clarissa, Palmfett ist nicht so gut, also dann nehme ich ein anderes Fett

Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 28.01.2010, 12:38 -
Energiefox
 

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Energiefox » Samstag 6. Februar 2010, 13:08

http://img6.imageshack.us/img6/8945/futter.jpg

Hab das Plastiknetz mit Rindertalg plus Sonnenblumenkernen aufgefüllt. War eine riesige Schmiererei Rindertalg zu kochen und mit Sonnenblumenkernen zu mischen. Einen Blumentontopf wie oben beschrieben, habe ich auch installiert.

Wollte nur zeigen, das sind die einzigen Vögel bei mir die gemeinsam picken.

Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 06.02.2010, 12:09 -
Energiefox
 

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Anna-Lena » Samstag 6. Februar 2010, 14:04

Die sehen ja süüüß aus! So richtig zum Knuddeln :o)
Was sind denn das für welche?
Bei uns tummeln sich meistens Amseln, Kohl- und Blaumeisen und Eichelhäher herum, selten auch mal ein Rotkehlchen.
Wir haben 2 Futterhäuschen und 2 Futterkugeln aufgehängt, manchmal streuen wir auch ein paar zerhackte Nüsse unter einen großen Baum (dort am Fuß suchen die Vögel nämlich immer nach Nahrung, weil es die einzige Stelle im Garten ist, die nicht mit Schnee bedeckt ist).
Die Vögel plustern sich richtig dick auf, aber wenn sie fliegen, sieht man, wie ausgehungert sie sind. Manche sind wirklich nur noch Haut und Knochen :o(
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Energiefox » Samstag 6. Februar 2010, 16:11

Anna Lena,
mich wundert das auch Eichelhäher bei Dir erscheinen, die sind recht scheu.

Ich wohne hier auf dem flachen Land (Dorf) in Städten sind Vögel meist zutraulicher.
Die Vögel auf dem Bild es sind vermutlich Tannenmeisen.

http://tierdoku.com/index.php?title=Tannenmeise

Gruß Energiefox
Energiefox
 

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Anna-Lena » Samstag 6. Februar 2010, 17:39

Wie niedlich!
Jetzt weiß ich endlich, was das für grau-schwarz gestreifte Vögel bei uns waren. Letzten Sommer hab ich nämlich so ein Exemplar gesehen, fiel mir gerade ein.

Ja stimmt, die Eichelhäher hauen auch sofort ab, wenn man sich vorm Fenster bewegt oder irgendein Geräusch verursacht.
Aber hier gibt es sehr viele Eichehhäher, die haben hier auch im Frühjahr genistet und den ganzen Sommer über gab es nachts nen furchtbaren Lärm (die Jungen sind extrem laut und zanksüchtig).
Anna-Lena
Forenjunkie
 
Beiträge: 1015
Registriert: Sonntag 31. August 2008, 16:55

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Kira » Sonntag 7. Februar 2010, 00:54

@ Energiefox,
kannst recht haben mit Tannenmeisen oder aber auch Weidenmeisen (sofern bei dir auch Weiden in der näheren Umgebung stehen)Bei uns haben sich die Vögel diesen Winter ziemlich rah gemacht, im Vergleich zum letzten Winter (scheint mit der Baumfällerei im Wald zusammenzuhängen?).
Unser Kater schaut immer sehnsüchtig aus dem Fenster (reiner Stubenkater)zum Vogelhäuschen aber da tut sich kaum was. Hoffe das im Frühjahr und Sommer die Vögel wieder heimischer werden.

Gruß Kira
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Energiefox » Sonntag 7. Februar 2010, 08:52

Hallo Kira,
danke für den Hinweis Weidenmeise, von dem Vogel habe ich noch nie was von gehört. Hier ein Foto da sieht man die Vögel von fast allen Seiten.
Kira ich habe Weidenbüsche im Garten, sonst hier in der Umgebung sind nur wenige, werden ja leider gerne von den Bauern und Bürgern abgehauen.
Ich denke es sind Tannenmeisen aber ich bin kein Vogelkenner.
Ich höre hier dauernd Kettensägen, wenn der Bürger freie Hand hätte, der Wald bei mir wäre futsch, da bin ich mir sicher.
http://img254.imageshack.us/img254/2104/fttern1.jpg

Gruß Energiefox
- Editiert von Energiefox am 07.02.2010, 07:58 -
Energiefox
 

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Kira » Sonntag 7. Februar 2010, 20:43

He Fox,
das neue Foto zeigt deutlich das es sich hier um die sogenannte "Schwanzmeise" handelt - laut meinem Singvogelführer (Kopf weiss -Nordeuropa- oder mit breitem schwarzem Augenstreif - Westeuropa. Im Winter stets in Trupps).

Tannenmeise nein, da die auf dem Köpfchen ein leichtes schwarzes Häuptchen haben und auch unter dem Schnabel bis zum Bauch schwarz sind. Weidenmeise auch nicht, sorry, haben vom Schnabel bis zum Nacken eine mattschwarze Haupe und ein helles Flügelkleid.

Gruß Kira
"Wo der Mut keine Zunge hat, bleibt die Vernunft stumm."
(Jupp Müller, deutscher Schriftsteller)

Bloggen statt Schweigen
Benutzeravatar
Kira
Alleswisser
 
Beiträge: 10331
Registriert: Dienstag 15. September 2009, 13:56

Mit Blick aufs Vogelhäusschen

Beitragvon Energiefox » Sonntag 7. Februar 2010, 22:25

Kira hast wohl recht, danke für die Info.
Gruß Energiefox
Energiefox
 


Zurück zu CSN Cafe - Fun & Talk

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

cron