Ja, was machen Sie nun, jene Mütter und Väter der MCS Multicenterstudie des
Robert-Koch-Instituts?
Selbstberichtete Zweifel
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/01/05/mcs-studie-des-rki-hatte-erhebliche-maengel-im-studiendesign-stellten-studienleiter-fest/
kamen ja schon vor.
Auch fremdberichtete Zweifel an der MCS Studie haben Berechtigung
http://www.csn-deutschland.de/blog/2009/05/06/analyse-selbstberichtete-mcs-statt-mcs-icd-10-t784-in-einer-multicenter-studie/
http://www.fklnf.de/fileadmin/downloads/Umwelt/UMG_Abstract_MCS_Multicenterstudie.pdf
Wie heißt es in der gerne zitierten Multicenterstudie der RKI
Zitat
"Noch ein Wort zu den Fremdbefunden (...) Viele Patienten stützen (...)sich auf Befunde, ( ... ) die zwar aus der sog. Schulmedizin stammen, dort aber mit anderen Indikationen eingesetzt oder bezüglich ihrer Ergebnisse anders interpretiert werden oder um Verfahren über deren Anwendung und Aussagekraft im umweltmedizinischen Bereich noch kein wissenschaftlicher Konsens besteht. Als Beispiele seien genannt: (...)
der Lymphozytentransformationstest (LTT) und eine Vielzahl anderer Immunparameter,
Seite 307
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2231.pdf
Dem steht nun die Aussage von De Luca C, Scordo MG, Cesareo E, Pastore S, Mariani S, Maiani G, Stancato A, Loreti B, Valacchi G, Lubrano C, Raskovic D, De Padova L, Genovesi G, Korkina LG entgegen:
"Veränderte Redox- und Zytokinmuster legen eine Hemmung der Expression/Aktivität von Stoffwechsel- und antioxidativen Enzymen bei MCS nahe. Stoffwechselparameter einer beschleunigten Lipidoxidation, erhöhte Stickoxidproduktion und Glutathionabbau in Verbindung mit erhöhten imflammatorischen Zytokinen im Plasma sollten bei der Definition und Diagnose von MCS berücksichtigt werden."
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20430047