Hallo Gerhard,
ich kann mich ganz den zwei Vorschreibern anschliessen.
Wenn wirklich was aus oder durch die Gipskartonplatten kommt (kann auch von den Vorbewohnern sein) dann wird das recht bald auch durch einen zusätzlich aufgetragenen Lehmputz durchkommen.
Aber noch was zum Absorptionsverhalten von Lehmputz u.A.
Jedes Material, das absorbiert, kann das nur in begrenztem Masse. Das gilt sogar auch für Zeolithe.
Denn irgendwann stellt sich ein Gleichgewicht zwischen Aufnahme und wieder Abgabe von Stoffen aus der Umgebung ein.
Mein Zeolithreicher Kalkputz hat anfangs für kurze Zeit fast nur Stoffe aufgenommen. Jetzt gibt er den gesammtelten \"Mist\" mit jeder Feuchteänderung im Raum mit dem austretenden Wasserdampf auch wieder ab. (und auch ohne den, wenn auch langsamer).
Mir ist kein Stoff bekannt der immer nur absorbiert und das ewig speichern kann.
Ich kann mein Haus nicht betreten geschweige denn bewohnen. Ein passiverer Baustoff / Putz und einer, der nicht ganz so diffusionsoffen ist, wäre viel besser gewesen. - Hat sich aber erst im Nachhinein rausgestellt.
Lehmputz ist nie ganz geruchsfrei. Lehm enthält natürliche organische Inhaltsstoffe oft ist zusätzlich Strohhäksel um Rissbildung zu minimieren enthalten. Wenn du den getrockneten Putz anhauchst bzw. die Luft feucht ist riecht der immer - aber das kann für Euch ja verträglich sein.
Dass Manu manchmal auf etwas reagiert, dann ev. einige Zeit nicht mehr und dann wieder oder dann auf neue andere Stoffe, auf die sie vorher nicht reagiert hat, kenne ich auch sehr gut.
Deshalb ist jedes Testen von Materialien leider nur eine Aussage auf den aktuellen Zustand - ev. noch auf die nahe Zukunft.
Auf die Gipskartonplatten könntest Du Grout Sealer auftragen. Ist nach meinen Recherchen offensichtlich nur Kaliwasserglas \"Potassium Siliconate Hydrate\" und damit z.B. gegen Wasserdampf sehr offen sperrt aber Wasser sehr gut.
Ob und ab welcher Große Geruchsmoleküle oder organische Giftstoffe gesperrt werden, weiss ich nicht würde ich aber auch gerne wissen!!
Vielleicht weiss das jemand im Forum.
Der zweite mögliche Versiegler wäre "Power-Weiss-Sealer" von der Firma Fritz Krug, erhältlich über
http://www.werkzeugbedarf24.de .
Dies ist ein Schellackprodukt mit gelbildendem Zusatz, der das rissig und poröswerden des Schellacks auf mineralischem! Untergrund verhindert, bzw. wieder verschliesst.
Der Gelbildner ist ein modifizierter Harnstoff, der eigentlich nicht giftig sein sollte.
Die Wasserdampfdiffusion ist mit bis zu 4 US-perm angegeben, was ca. 1,20 bis 2,0m sd-Werten bei mitlerer Luftfeuchte entsprechen sollte - bei sehr trockenem Raumklima sind sd bis zu 5m (stehender Luftsäule, Äquivalent ) möglich.
Ist immerhin ein vielfaches von Binder-Latexfarbe, die nur auf gut 10cm kommt.
Ist außerdem weiss und kann so Wandfarbe erübrigen. Natürlich müßtet Ihr testen, ob es verträglich ist.
Falls Ihr eine Lösung ausprobiert habt, würde es mich sehr interessieren, welche es war und ob es dann geholfen hat. - Ich drück Euch die Daumen.
beste Grüße
carbo