Alzheimer und Umweltgifte

Alzheimer und Umweltgifte

Beitragvon mirijam » Sonntag 7. August 2011, 23:39

Alzheimer-Forschung in der Zwangsjacke
06.08.2011

Bei dem potentiell weltweiten Kundenkreis von etwa 30 Millionen Alzheimer-Patienten lässt keine der Pharmakraken seine Beute aus den Fangarmen gleiten. Die einseitig lukrative Partnerschaft zwischen den Pharmas und den Alzheimer-Geplagten hält zeitlebens. Zudem wächst die Zahl der Alzheimer-Kranken mit steigender Lebenserwartung der Gesellschaft. Im Jahr 2050 sind womöglich weltweit 60 Millionen Menschen von der vernichtenden Krankheit betroffen.




von Hans-Jörg Müllenmeister

Seit Jahrzehnten wächst die Zahl der Alzheimer-Betroffenen - geldlüsterne Pharma-Riesen fanden bisher kein wirksames Medikament gegen diese Geißel im Alter. Jeder fünfzigste Bürger in Deutschland ist davon heimgesucht. Offensichtlich verdient man an Potenzmitteln mehr, folgt man dem Nobelpreisträger für Medizin, Drauzio Varella, einem Onkologen - sein Bonmot: „In der heutigen Welt wird fünfmal mehr in Medikamente für die männliche Potenz und Silikon für Frauen investiert, als für die Heilung von Alzheimer-Patienten. So haben wir in ein paar Jahren alte Frauen mit großen Titten und alte Männer mit hartem Penis - aber keiner von ihnen kann sich erinnern, wozu das gut ist“. Da gab’s doch noch was!



Die alternde Gesellschaft wirkt auf Gewinne wie ein Zinseffekt
Bei dem potentiell weltweiten Kundenkreis von etwa 30 Millionen Alzheimer-Patienten lässt keine der Pharmakraken seine Beute aus den Fangarmen gleiten. Die einseitig lukrative Partnerschaft zwischen den Pharmas und den Alzheimer-Geplagten hält zeitlebens. Zudem wächst die Zahl der Alzheimer-Kranken mit steigender Lebenserwartung der Gesellschaft. Im Jahr 2050 sind womöglich weltweit 60 Millionen Menschen von der vernichtenden Krankheit betroffen. Das Risiko, an Alzheimer zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter und damit auch der Pharma-Profit. Während nur etwa zwei Prozent aller Menschen zwischen 65 und 69 Jahren davon betroffen sind, erhöht sich die Anzahl der Dementen bei den 80- bis 84-Jährigen auf bis zu 17 Prozent.

Die Parmako-LOGEN entwickeln Medikamente, die völlig nutzlos, aber nebenwirkungsreich sind, weil sie einem falschen Entwicklungsansatz nachgehen. Aber neuen Ansätzen zu folgen, wäre zu kostspielig. Man macht weiter, denn um keinen Preis will man Verluste einfahren. Das Motto heißt: wasch mich, aber mach mich nicht nass.



Auslöser der Alzheimer-Krankheit
Ohne Umschweife sei gesagt: Kein einziges Medikament auf dem viel umkämpften Markt wirkt nachhaltig gegen diese Geißel der Menschheit. Die eigentlichen Ursachen der Krankheit liegen verborgen im Dunkeln der Gehirnkammern. Indes gibt es zwei krankheitsbedingte Phänomene: Merkwürdige Eiweißansammlungen im Gehirn, sogenannte amyloide Plaques und auch Fibrillen.



Möglicher Auslöser 1: amyloide Plaques
Anhäufung amyloider Plaques zwischen den Neuronen im Gehirn sind körpereigene Protein-Fragmente. Das Beta-Amyloid ist Bruchstück eines größeren Eiweißmoleküls. Keiner weiß über die wahre Funktion dieser Fragmente im Gehirn Bescheid. Im gesunden Gehirn werden gebildete Protein-Fragmente zersetzt und vernichtet. Bei der Alzheimer-Krankheit aber rotten sie sich zusammen zu harten, unauflöslichen Plaques. Hier findet sich im übrigen auch ein Stoff, der da nichts zu suchen hat: Aluminium. Bei vielen Patienten lagert sich das Amyloid auch in der Wand feiner Blutgefäße ab: die Durchlässigkeit verschlechtert sich; es kommt zu Störungen der Sauerstoff- und Energieversorgung des Gehirns.

Warum sich Beta-Amyloid krankhaft anhäuft, ist noch nicht endgültig geklärt. Indes weiß man, dass der Organismus während seines gesamten Lebens dieses Eiweiß ständig produziert. Die höchsten Konzentrationen finden sich davon in den Nervenzellen, den Neuronen. Beta-Amyloid fällt aber auch als Nebenprodukt eines normalen Stoffwechselprozesses an. Diese „normalen“ Plaques sind aber wesentlich rarer gesät als das bei der Alzheimer-Demenz der Fall ist.

Plaques sind nicht zwangsläufig Symptome der Alzheimer-Krankheit. Man entdeckte nämlich bei Obduktionen, dass auch Menschen, die kurz vor ihrem Tode noch „Intelligenzakrobaten“ waren, trotzdem ein Gehirn voller Plaques hatten. Sind also Plaques sogar ein Schutz, den der Körper herzustellen versucht? Offensichtlich will er das Gehirn vor irgend etwas bewahren - vergleichbar mit schützendem Schorf auf Wunden.



Was steckt hinter dem Verklumpen?
Proteine sind molekulare Maschinchen in unserem Körper. Sie können ihre komplexen Funktionen nur erfüllen, wenn sie eine bestimmte dreidimensionale Struktur annehmen. Diese „Origami“-Aufgabe übernehmen sogenannte Chaperons. Das sind „molekulare Anstandsdamen“ der Zellen. Sie helfen neu gebildeten Proteine sich korrekt zu entfalten. Geschieht das nicht, kommt es zu Fehlfaltungen, ja sogar zum Verklumpen der Proteinaggregate. Übrigens beruhen zahlreiche Krankheiten auf falsch gefaltete Proteine.



Möglicher Auslöser 2: Tau-Fibrillen
Offensichtlich sterben Nervenzellen nicht einsam, denn es bilden sich noch abnorm veränderte Eiweißbruchstücke, die sich als gedrehte Fäserchen im Gehirn ablagern. Genauer: ein Bündel aus Neurofibrillen. Sie ruhen im Innern vieler Hirnzellen als Knäuel, als Tau-Protein. Sie heißen Mikro-Tubuli. Diese Röhrchen dienen als eine Art Rohrpost beim Transport von Nährstoffen von einem Teil der Nervenzelle zu einem anderen. Bei der Alzheimer-Krankheit ist das Tau-Protein abnormal und übermäßig mit Phosphatgruppen beladen: die mikro-tubularen Strukturen kollabieren, die „Zell-Logistik“ ist gestört. Letztlich führt das zu ihrem Untergang. Schließlich können auch veränderte Konzentrationen von Botenstoffen, von Neurotransmittern im Gehirn Mitauslöser sein.



Im „Seepferdchen“ des Gehirns fühlt sich Alzheimer wohl
Also im Hippocampus. Entwicklungsgeschichtlich ist er ein uraltes Gehirnareal - wegen seiner Struktur nach dem Seepferdchen Hippocampus benannt. In der griechischen Mythologie war das ein Meeresungeheuer - halb Pferd halb Fisch. Eigentlich ist das ein paariges Gebilde, denn jede Gehirnhälfte hat eines von den Hippocampi. Diese „Seepferdchen“ verarbeiten im wesentlichen Emotionen und Regungen des Triebverhaltens. Der eigentliche Boss vom Ganzen ist aber das sogenannte limbische System, das übrigens auch körpereigene Opioide ausschüttet. Wozu also Mohnfelder in Afghanistan, wenn bereits „Opiate“ in unseren Köpfen zirkulieren. Spaß beiseite, der Hippocampus überträgt Gedächtnisinhalte aus dem Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis. Menschen ohne Hippocampi können keine neuen Erinnerungen formen, alte Erinnerungen bleiben aber meist erhalten.

„Alzi“ narrt die Forscher
Die Forschung läßt sich nach wie vor von molekularen „Alzi-Schurken“ an der Nase herum führen. Bahnbrechende Erfolge erzielte bisher keine einzige klinische Studie. Betrachten wir einmal die oben erwähnten Beta-Amyloide. Nach der gängigen Hypothese verursachen sie den Untergang von Nervenzellen, weil sie verklumpen und sich im Hirngewebe ablagern. Lange Zeit galten sie als Giftzwerge der Nervenzellen, deswegen betrachtete man sie als Feind und entwickelte Medikamente gegen diese Proteine.

Der Denkfehler: Man glaubte, durch Beseitigen der Beta-Amyloid-Klumpen könnte man Alzheimer besiegen. Indes spielen sie eine zentrale Rolle bei der Informationsverarbeitung im Gehirn. Eine bestimmte Menge davon ist unbedingt erforderlich; das Kind lässt sich nicht mit dem Bad ausschütten. Die üblichen Alzheimer-Medikamente, die Plaques den Garaus machen sollen, zerstören nämlich gleichzeitig die Substanzen, die für einwandfreie Gehirnfunktionen unerlässlich sind. Wenn wir uns in den Finger schneiden, hacken wir uns ja auch nicht gleich die ganze Hand ab, um die Wunde zu versorgen.



Ist Alzheimer die Folge von Entzündungen?
Warum bilden sich große Mengen antimikrobieller Substanzen aus Beta-Amyloid-Peptide? Naheliegende Antwort: Der Körper kämpft mit entzündlichen Prozessen. Die Ursachen sind vielfältig, etwa Zahnentzündungsherde, Pilze, aber auch Zellgifte wie Aluminium, Schwermetalle oder andere Umweltgifte können dem Gehirn einen unliebsamen Dauerbesuch abstatten.



Schutz und Risiken bei Alzheimer
Gewiss ist eine kluge Lebensführung positiv. Dazu zählen gesunde Ernährung mit einem hohen Anteil an sekundären Pflanzenstoffen, insbesondere Folsäure; ungesättigte Fettsäuren, aber auch ausreichende Bewegung. Anspruchsvolle geistige Tätigkeiten sind durchaus höherstehender als häufiges banales Glotzegucken. Sind Blutdruck und Cholesterinspiegel erhöht, wächst das Alzheimer-Risiko, ebenso durch den häufigen Kontakt mit Aluminium. Die schicke Gewohnheit aus Alu-Dosen das bekannt braune Limonadengift zu schlürfen, hilft nicht nur den IQ zu minimieren, auch der Süßer Aspartam bedeutet Gift für den Körper, siehe Artikel: „Aspartam, der bittersüße Tod“, der sich seinerzeit eine Morddrohung einfing.

Untersuchungen in vitro - im Reagenzglas - zeigten, dass ein bestimmtes Antioxidant im Grünen Tee Plaques verhindern kann. Weitere Kandidaten, die Alzheimer verzögern könnten, sind das Quercetin in Zwiebeln, das Curcumin in Kurkuma und das Resveratrol in Trauben. Dazu gehören auch Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl und Fisch.



Bitterschokolade - einst Speise der Götter, heute bittersüße Heilerin
Hat die „alteingesessene“ Natur überhaupt etwas gegen den „modernen“ Morbus Alzheimer in petto? Darauf gibt es eine Antwort: ja, allerdings ohne den weißen Saft glücklicher Kühe.

Reinrassig - ohne die Wirkstoffvernichter Milch und Zucker - enthält Bitterschokolade für die Volksgesundheit ein komplettes Arsenal aus 300 wertvollen Inhaltsstoffen. Hier sei nur an die Epicatechine erinnert; sie gehören zur Gruppe der Flavonoide, also zu den Pflanzenstoffen. Die geniale Wirkung: sie verhindern Gefäßablagerungen, also Plaques und senken den Blutdruck. Nach Prof. N. Hollenberg mindert Epicatechin das Risiko von Hirnschlag, Herzinfarkt, Krebs und Diabetes um 90%. Auch die Funktion des sogenannten Endothels verbessert sich. Endothel ist die innerste Wandschicht der Blutgefäße, die als Barriere den Stoffaustausch zwischen Gewebe und Blut reguliert.

Überlegen Sie mal: wir verzehren pro Gaumen jährlich an die 90 Tafeln Schokolade. Indes, vernichten Schokoladezusätze aus Milch und Zucker die Heilkraft der reinen Kakaobohne. Aber ergänzt durch den Zuckerersatz Xylit - ein Pflanzenfaserprodukt - entfaltet die Bitterbohne zu unserem Genuss ihre Heilkraft. Und in der Tat gibt es dieses heilsame Genussmittel „Xylade“ in dieser Form. Hier möchte ich keine Kaufquellen nennen, sonst bezichtigt man mich der Schleichwerbung.



Super-Enzym Nattokinase gegen Alzheimer
Kocht man Sojabohnen vermischt mit einer speziellen Bakterienkultur und läßt sie einige Stunden unter 42 Grad fermentieren, entsteht Natto. Dieses ehemalige Samurai-Frühstück enthält das Enzym Nattokinase. Darin enthaltene Saponine hemmen die Aktivität krebserregender Substanzen und halten den Alterungsprozess auf. Reich an Selen, gilt Natto als kraftvolles Antioxidant, denn es schützt die Zellen vor Angriffen durch freie Radikale. Der Vitamin K-Gehalt ist einer der höchsten, der sich in Lebensmitteln findet; er regelt unter anderem die Blutgerinnung.

Ist Natto ein Geheimtipp, ein japanisches Nahrungsmittel, das der Geißel Alzheimer Paroli bieten kann? Studien belegen, dass Natto den Blutdruck senkt und Blutgerinnsel auflöst. Beides gilt als Risikofaktor für Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenembolie. Nattokinase steigert nebenwirkungsfrei die Produktion körpereigener gerinnungshemmender Substanzen. Normalerweise stellt der Organismus selbst ein Enzym, das Plamin her, das Blutgerinnsel auflösen kann. Mit zunehmendem Alter produziert der Körper immer weniger davon - das Blutgerinnselrisiko steigt. Eine Studie brachte Erstaunliches zu Tage: Nattokinase ist durchaus in der Lage, Amyloid-Fasern im Gehirn aufzulösen!

Solange die Alzheimer-Forschung um des Profites Willen in der Zwangsjacke steckt, können Sie Medikamente gegen Morbus Alzheimer, also diese Placebos im Sinne des Themas getrost vergessen. Schonen Sie Ihren Geldbeutel und schenken Sie vielmehr Ihre geschätzte Aufmerksamkeit den Naturprodukten. Allen Angehörigen der Betroffenen wünsche ich viel Kraft. Und sicher ist: die Natur giert nicht nach Profiten, sie schafft und fördert das Leben.



http://www.mmnews.de/index.php/i-news/8304-alzheimer-forschung-in-der-zwangsjacke#13127531363992&if_height=8008



- Editiert von mirijam am 08.08.2011, 13:46 -
mirijam
 

Alzheimer und Umweltgifte

Beitragvon Amazone » Montag 8. August 2011, 12:23

In einem kürzlich ausgestrahlten Fernsehbeitrag sagten diese beiden Forscher, dass sie von der Pharmaindustrie bei der Suche nach einem Medikament nicht gesponsert werden:

"Seit Jahrzehnten stellen sich die Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen zwei wesentliche Fragen: Was löst die Alzheimer-Krankheit aus und wie lässt sie sich heilen. Bislang ist es nur möglich, den Krankheitsprozess zu verlangsamen, nicht aber ihn zu stoppen oder gar rückgängig zu machen. Ein Forscherehepaar am DESY in Hamburg beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Ursachen der Krankheit. Jetzt haben sie ihr Ziel, ein Medikament gegen die Krankheit zu entwickeln, näher vor Augen als je zuvor.

Von Jörn Roes, NDR Info

Das Ehepaar Mandelkow hält ein Kinesinmodell in den Händen. © Max-Planck-Arbeitsgruppen für strukturelle Molekularbiologie Fotograf: Detailansicht des Bildes Das Ehepaar Eva-Maria und Eckhard Mandelkow forscht in einer Max-Planck-Arbeitsgruppe für strukturelle Molekularbiologie am DESY in Hamburg. Ein Labor im Uniklinikum Eppendorf in Hamburg: Eva-Maria Mandelkow und ihr Mann Eckhard stehen an einem runden Wasserbecken, etwas kleiner als ein Plantschbecken für Kinder. Sie beobachten eine Maus, die in einer milchigen Flüssigkeit schwimmt und versucht, eine kleine Insel zu finden. Als die Maus noch gesund war, fand sie die Plattform in wenigen Sekunden. Doch die Mandelkows haben das Gehirn der Maus verändert. Sie haben ein menschliches Eiweiß eingebracht, das sogenannte Tau-Protein.

Dieses Tau steht im Verdacht die Alzheimerkrankheit auszulösen, da es in den Gehirnzellen zu Verklumpungen führt und sie zerstört, erklärt Dr. Eva-Maria Mandelkow: "Die Mäuse, die jetzt diese Verklumpung von Tau-Proteinen im Gehirn haben, die irren herum in diesem Pool und können sich nicht erinnern, selbst wenn sie fünf Tage trainiert worden sind, und finden eigentlich diese Plattform immer nur durch Zufall."
Gedächtnisverlust rückgängig machen

Die kranke Maus braucht länger als eine Minute, um die Plattform zu finden. Dann setzen die Mandelkows eine andere Maus in die Flüssigkeit. Vor wenigen Wochen war auch sie krank. Dann schalteten die Wissenschaftler das zerstörerische Tau-Protein in ihrem Gehirn aus. Jetzt schwimmt die Maus los und findet die rettende Insel binnen zehn Sekunden.

Das Fazit der Forscher: Die Verklumpungen in den Gehirnzellen und der damit verbundene Gedächtnisverlust können rückgängig gemacht werden, selbst wenn der Krankheitsprozess schon weit vorangeschritten ist. "Einfach dadurch, dass bestimmte Neuronen die Aufgabe der früher abgestorbenen Synapsen übernehmen und neue Synapsen ausbilden", erklärt Prof. Dr. Eckhard Mandelkow.
Tau-Protein als Auslöser für Alzheimer?

Das Tau-Protein ist es also, das die Gehirnzellen abtötet, da sind sich die Mandelkows mittlerweile sicher. Das Tau zerstört Zellen vor allem im Hippocampus, also an dem Ort, an dem das Gedächtnis sitzt. Dies dürfte die Alzheimer-Krankheit auslösen. Die Mandelkows sind dem Tau seit vielen Jahren auf der Spur, dabei galt lange ein anderes Eiweiß als Verursacher der Krankheit: das Protein Amyloid-beta, auch als "Plaque" bekannt.

Der Großteil der Alzheimer-Forscher stürzte sich vor gut zehn Jahren auf die Plaques, die Pharmaindustrie investierte eine Milliarde Euro in die Entwicklung von Medikamenten. Doch die Präparate zeigten kaum Wirkung. Jetzt schwenken die meisten Wissenschaftler um auf das Tau, denn es geht darum, endlich ein Medikament zu entwickeln, dass die Krankheit stoppt. "Wenn ich ein Medikament hätte, dass die Tau-Aggregation zum Stoppen bringt, dann hätte ich im Prinzip gewonnen. Dann muss ich nur noch dafür sorgen, dass das Medikament ins Gehirn tatsächlich reingeht und zweitens muss ich noch dafür sorgen, dass es keine toxischen Nebenwirkungen hat", so Prof. Mandelkow.
Mandelkows setzen Forschung in Bonn fort

Genau an diesem Punkt befinden sich die Mandelkows zurzeit. Ihre Max-Planck-Forschungsgruppe hat 200.000 Substanzen getestet. Dabei hat sie einige Wirkstoffe gefunden, die die Verklumpungen des Taus im Gehirn im Prinzip tatsächlich auflösen können. Diese Wirkstoffe werden nun an Mäusen getestet, erklärt Eva-Maria Mandelkow: "Wir müssen uns immer wieder mit therapeutischen Ansätzen beschäftigen. Deshalb habe ich, eben weil ich Medizinerin bin, immer eine kleine Gruppe von Leuten bei uns gehabt, die Verschiedenes ausprobiert, damit wir zu einer Therapie kommen. Ich möchte gerne eine Alzheimer-Therapie in den nächsten fünf bis zehn Jahren in die Klinik bringen."

Dafür zieht das Ehepaar in Kürze nach Bonn, wo es am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen seine Forschungen vorantreiben will."
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50

Alzheimer und Umweltgifte

Beitragvon Amazone » Montag 8. August 2011, 19:31

Ziel der Forscher ist es, nun einen Wirkstoff zu finden, der diese Blockaden auflöst, Alzheimer stoppt beziehungsweise heilt. Und die Chancen stehen sehr gut, diesen Lohn für 20 Jahre Forschungsarbeit einzufahren. Das Filmteam begleitet die Mandelkows bei einem Mäusetest, der zeigt, dass der geistige Verfall nicht nur gestoppt, sondern auch geheilt werden kann.
Um aber ein Medikament zu entwickeln, brauchen die Forscher die Hilfe der Pharmafirmen. Doch die wollen nur zu ihren eigenen Konditionen helfen - jene, die reichlich Profit verprechen. Mit dem Forscherehepaar ist dies nicht zu vereinbaren. Schätzungsweise können deshalb noch zehn Jahre vergehen, bis es ein wirksames Medikament geben wird. Findet sich keine Firma, die das Forscherpaar unterstützt, dauert es noch länger.

http://www.news.de/gesundheit/855202414/gehirnzellen-am-abgrund/1/
Amazone
Forenlegende
 
Beiträge: 1560
Registriert: Dienstag 6. Februar 2007, 14:50


Zurück zu Chemikalien & Wirkung, Umweltskandale, Krank durch die Arbeit

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast

cron