Hier eine Laienübersetzung des aktuell dikutierten PubMed Textes:
Die deutsche, multizentrische Studie zu Multipler Chemikaliensensitivität (MCS)
Eis D, Helm D, Mühlinghaus T, Birkner N, Dietel A, Eikmann T, Gieler U, Herr C, Lacour M, Nowak D, Pedrosa Gil F, Podoll K, Renner B, Andreas Wiesmüller G, Worm M.;
Robert-Koch-Institut (RKI), Berlin, Deutschland; Charitè-RKI Research Network "Klinische Umweltmedizin", Berlin, Deutschland
Für diese multizentrische Studie zu Multipler Chemikaliensensitivität (MCS) wurden im Jahr 2002/2003 291 Patienten ambulant umweltmedizinisch in verschiedenen Umweltambulanzen in Deutschland untersucht. 89 (30,6%) der Patienten waren männlich, 202 (69,4%) waren weiblich. Das Alter der Patienten lag zwischen 22 und 80 Jahren (Durchschnittsalter 48 Jahre, durchschnittliche Abweichung von diesem Wert: 12 Jahre). Die Auswahl von Patienten war repräsentativ für die universitären Umweltambulanzen und ermöglichte eine Durchschnittsstudie mit dem Vergleich MCS-Patienten zu Nicht-MCS-Patienten.
Es wurden drei Klassifikationen von MCS verwendet: selbstberichtete MCS (sMCS) , klinisch diagnostiziertes MCS (cMCS) und per Computer formalisiertes MCS (f1MCS; f2MCS).
Daten wurden gesammelt durch einen umweltmedizinischen Fragebogen, einen psychosozialen Fragebogen und die deutsche Version des Composite International Diagnostic Interview (CIDI), an eine medizinische Grunduntersuchung, sowie spezielle Untersuchungen in einigen Bereichen der olfaktorischen Wahrnehmung und der genetischen Marker.
Die hypothetische Evaluation des Projekts zeigte, dass die heterogenen Beschwerden der Patienten kein charakteristisches Symptombild für MCS zeigen. Es konnte kein systematischer Zusammenhang zwischen den Beschwerden und den implizierten Triggern beobachtet werden, auch gibt es keine Beweise für eine genetische Disposition, oder offensichtliche Störungen des olfaktorischen Systems.
Die standardisierte psychiatrische Diagnostik nach CIDI zeigte, dass umweltmedizinische Patienten sowohl mit MCS allgemein als mit den Untergruppen hauptsächlich häufiger unter psychischen Störungen litten als ein dem Alter und Geschlecht angepasster Durchschnitt der Bevölkerung, und dass die meisten Patienten schon Jahre vor den umweltassoziierten Beschwerden hatten.
Unsere Ergebnisse stützen die Ansicht einer toxisch-somatischen Basis für das MCS-Phänomen nicht. Stattdessen wurden in der von uns ausgewählten Patientengruppe von ambulanten umweltmedizinischen Patienten mit subjektiver "Umwelterkrankung" viele Indikatoren für die Relevanz von Verhaltenauffälligkeiten, psychischen Auffälligkeiten oder psychosomatischen Beeinträchtigungen gefunden.
Originaltext:
The German Multicentre Study on Multiple Chemical Sensitivity (MCS).Eis D, Helm D, Mühlinghaus T, Birkner N, Dietel A, Eikmann T, Gieler U, Herr C, Lacour M, Nowak D, Pedrosa Gil F, Podoll K, Renner B, Andreas Wiesmüller G, Worm M.
Robert Koch Institute (RKI), Berlin, Germany; Charité-RKI Research Network “Clinical Environmental Medicine”, Berlin, Germany.
In this multicentre study on multiple chemical sensitivity (MCS) 291 consecutive environmental medicine (EM) outpatients were examined in several environmental medicine outpatient centres/units throughout Germany in 2000/2003. Of the EM outpatients, 89 were male (30.6%) and 202 were female (69.4%), aged 22-80 (mean 48 years, S.D.=12 years). The sample was representative for university-based environmental outpatient departments and represented a cross-sectional study design with an integrated clinical-based case-control comparison (MCS vs. non-MCS). Three classifications of MCS were used: self-reported MCS (sMCS), clinically diagnosed MCS (cMCS), and formalised computer-assisted MCS with two variants (f1MCS, f2MCS). Data were collected by means of an environmental medicine questionnaire, psychosocial questionnaires, the German version of the Composite International Diagnostic Interview (CIDI), and a medical baseline documentation, as well as special examinations in partial projects on olfaction and genetic susceptibility markers. The hypothesis guided evaluation of the project showed that the patients' heterogenic health complaints did not indicate a characteristic set of symptoms for MCS. No systematic connection could be observed between complaints and the triggers implicated, nor was there any evidence for a genetic predisposition, or obvious disturbances of the olfactory system. The standardised psychiatric diagnostics applying CIDI demonstrated that the EM patients in general and the subgroup with MCS in particular suffered more often from mental disorders compared to an age and gender matched sample of the general population and that in most patients these disorders commenced many years before environment-related health complaints. Our results do not support the assumption of a toxicogenic-somatic basis of the MCS phenomenon. In contrast, numerous indicators for the relevance of behavioural accentuations, psychic alterations or psychosomatic impairments were found in the group of EM-outpatients with subjective "environmental illness".
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18502687?ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pu bmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubme d_RVDocSum
PubMed
A service of the U.S. National Library of Medicine
and the National Institutes of Health My NCBI
[Sign In] [Register]