http://www.welt.de/wissenschaft/article110137189/Pestizide-dezimieren-Bienen-und-Hummeln.html
[color=indigo]Das Sterben der Bienen wird immer dramatischer – und noch immer ist nicht klar, warum. "Es ist eine hochkomplexe Angelegenheit, was die Ursache angeht", sagt Jürgen Tautz, Bienenforscher an der Universität Würzburg und Leiter der dort ansässigen "BEEgroup". "Es gibt eine ganze Liste an negativen Einflüssen." Pestizide sind offenbar nur eine der Ursachen, auch Feinde wie die Varroamilbe und Nahrungsmangel durch veränderte Landwirtschaft lassen vermutlich die Völker verschwinden.
Bei Hummeln summieren sich die schädlichen Effekte zweier Pflanzengifte sogar. Das fanden Forscher um Richard Gill von der Universität von London in Freilandexperimenten heraus. Sie regen in ihrer Studie im Journal "Nature" an, die kombinierten Effekte von Giften auf die Insekten besser und länger zu testen, als bisher vorgeschrieben. Hummeln ( Bombus terrestris) zählen ebenfalls zu den Bienen. Sie alle sind soziale Insekten. Die Hummelgemeinschaften sind jedoch weitaus kleiner als die Völker der Honigbiene mit Tausenden Tieren. Daher lassen sie sich auch einfacher untersuchen.
Markiert mit winzigen Radiosendern
Bienen sind für 80 Prozent der weltweiten Bestäubungsleistung von Insekten verantwortlich. Doch die Tiere hätten viele Krankheiten, beispielsweise Viren- oder Pilzerkrankungen, erklärt Tautz. "Aber damit sind sie viele Millionen Jahre zurechtgekommen." Deshalb liege die Vermutung nahe, dass das große Bienensterben der vergangenen Jahre auch auf menschengemachte Ursachen zurückzuführen sei.
Eine davon sind wohl Pestizide, deren Einfluss auch Gill und seine Kollegen untersuchten. Sie markierten in ihrer Studie Hummelvölker mit winzigen Radiosendern. Empfänger registrierten, welche Tiere wann ausfliegen oder ob und wann sie zurückkommen. Die präparierten Hummeln konnten sich ihr Futter in freier Wildbahn suchen. Zusätzlich platzierte das Team jedoch Zuckerlösungen mit Insektengiften entlang der Flugrouten. Die Konzentrationen entsprachen jenen, wie sie beim landwirtschaftlichen Einsatz vorkommen.
[/color][..]