Schadstoffinduzierte Krankheiten

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Dr. Phil Sommer » Donnerstag 26. Juni 2008, 17:43

Die Umweltrundschau ist immer am Ball:

A K T U E L L E S

Schadstoffinduzierte Krankheiten (SIKs) - Herausforderungen für Patient, Medizin, Politik und Gesellschaft
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Selbsthilfegruppe für Chemikaliengeschädigte-Rhein-Main-Gebiet hielt Frau Ingrid Scherrmann einen hervorragenden Vortrag mit dem Thema: "Schadstoffinduzierte Krankheiten (SIKs) - Herausforderungen für Patient, Medizin, Politik und Gesellschaft

http://www.umweltrundschau.de/news.htm

http://www.safer-world.org/d/Scherrmann/skript/SIKs.pdf
Dr. Phil Sommer
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Blueberry Hill » Donnerstag 26. Juni 2008, 17:49

Am Ball?


"Ein Eigentor (oder auch Selbsttor) kommt im Fußball, Eishockey und vergleichbaren Mannschaftssportarten vor, wenn ein Spieler den Ball ins eigene Tor schießt. Der gegnerischen Mannschaft wird die Punkteanzahl für ein erzieltes Tor gutgeschrieben."
http://de.wikipedia.org/wiki/Eigentor
Blueberry Hill
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Clarissa » Donnerstag 26. Juni 2008, 17:56

Werter Herr Dr. Sommer, was für einen Doktor haben Sie den gemacht. Im Fachgebiet der Umweltmedizin vermutlich nicht. Ich würde mich freuen, wenn Sie meine Zweifel ausräumen könnten und mir Auskunft erteilen.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Dr. Phil Sommer » Donnerstag 26. Juni 2008, 18:06

Leider nur den phil., liebe Clarissa. Medizin hat mich nicht so interessiert.

Wollte aber trotzdem nicht versäumen, das Publikum dieses Forums über die geistigen
Höhenflüge deutscher Selbsthilfegruppen zu informieren.
Dr. Phil Sommer
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Annamaria » Donnerstag 26. Juni 2008, 19:20

@ Blueberry Hill
@ Clarissa
@ Dr. Phil Sommer

Hallo, ich verstehe eure Einträge nicht.
Könnt ihr mich bitte kurz "aufklären"? Kurzer Klartext?
Danke
Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Clarissa » Donnerstag 26. Juni 2008, 19:44

[quote]Leider nur den phil., liebe Clarissa. Medizin hat mich nicht so interessiert.

Wollte aber trotzdem nicht versäumen, das Publikum dieses Forums über die geistigen
Höhenflüge deutscher Selbsthilfegruppen zu informieren.[/quote]

Ich bedanke mich und bitte um weitere Beiträge von ihnen. Ja, ne ist schon toll was hier induLa so abgeht, die internationalen Wissenschaftler schütteln immer öfter den Kopf über dieses Land.

Wenn es weiter so geht mit der deutschen Wissenschaft wird sogar in Kürze das Rad neu erfunden - keine Sorge rund ist bestimmt nicht die optimale Form für die deutsche Wissenschaft.
Und allen Leugnern zum Trotz, im DIMDI
ICD-10-GM Version 2018 - Stand Oktober 2017 ist MCS immer noch im Thesaurus unter
T 78.4 zu finden und wirklich nur dort und an keiner anderen Stelle!
Benutzeravatar
Clarissa
Prof. Forum
 
Beiträge: 6492
Registriert: Montag 9. Januar 2006, 18:00

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Blueberry Hill » Donnerstag 26. Juni 2008, 22:48

@ Annamaria

Es besteht kein Zweifel daran, dass Schadstoffe krank machen.
Aber die Sache wird auch nicht besser, wenn sich Menschen in
Selbsthilfegruppen jetzt neue Begriffe zu diesen Sachverhalt
ausdenken. Die Selbsthilfegruppen bzw. Einzelpersonen, die
sich mit "SIK" befassen, schiessen ein Eigentor, wenn sie
den Politikern mit Neudefinitionen für Krankheitsbilder kommen.
Das sollten die Selbsthilfegruppen dann doch schon mal den
Medizinern überlassen.

MCS als Krankheit ist schon definiert. Der Begriff MCS ist
international bekannt und anerkannt.

Wenn MCS-Kranke Forderungen an Politiker stellen wollen,
müssen sie das als MCS-Kranke tun. Einen anderen Weg gibt es
nicht.
Blueberry Hill
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Annamaria » Freitag 27. Juni 2008, 01:24

Hallo Blueberry Hill,
danke, dass du mich "eingeweiht" hast.
Jetzt verstehe ich, um was es geht.

MCS hat einen Namen (nämlich MCS),
hat international anerkannte Diagnosekriterien (am. consens.)
hat eine Code-Nr. im ICD-Code
und wird dort namentlich als MCS unter T78.4 in der Kategorie "Allergien und sonstige Unverträglichkeiten" geführt (Das war die z.Zt. sinnvollste Kategorie, die zur Verfügung stand).

MCS ist wichtig und uns daran Erkrankten ist MCS ganz besonders wichtig.

Trotzdem dürfen wir nicht vergessen, dass es außer MCS noch eine ganze Reihe anderer durch Schadstoffe ausgelöste Erkrankungen gibt, die kein MCS sind.

Und so haben wir eine Krankheitseinteilung vor uns, die so aussieht:

Oberbegriff: SIK (Schadstoff induzierte Erkrankungen, als Sammelbegriff für alle)
Unterbegriffe: MCS
(und die ganzen anderen, die ich namentlich gar nicht kenne).

Oder, um aus dem täglichen Leben zu sprechen:
Oberbegriff: Obst (das entspricht SIK)
Unterbegriffe: Äpfel
Birnen (das könnten wir für MCS nehmen)
Bananen
Zitronen

Ich hoffe, das Problem ist dadurch gelöst. Oder?

Ein Link, damit du mir glaubst, dass Frau Scherrmann die Erkrankung MCS richtig benennt:
http://forum.fr-online.de/forum/showthread.php?t=791&page=3
(als letzter Beitrag auf der Seite)

Andere Beiträge kannst du selber leicht finden. Bitte suche sie. Sie runden das Bild ab.

(Außerdem, ohne dass ich hier dich oder sonst jemanden provozieren möchte:
Meiner Meinung nach ist Frau Scherrmann eine sehr gute, engagierte und kluge Kämpferin für unsere Sache. Und den ganz oben eingestellten Vortrag von ihr finde ich Spitze.
Aber selbstverständlich kann dazu jeder seine eigene, auch abweichende Meinung haben.)

Annamaria
Annamaria
Forenjunkie
 
Beiträge: 826
Registriert: Mittwoch 1. August 2007, 23:29

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Juliane » Mittwoch 2. Juli 2008, 16:17

Liebe Annamaria,

was aber doch nachdenklich stimmen muß, ist die Tatsache, dass eine SHG Leiterin in einem Interview plötzlich den Begriff MCS aussen vor lässt und nur noch von schadstoffinduzierter Krankheit spricht.


"Es war 1997, als sich ihr Alltag schlagartig änderte. Damals stellte ihre Ärztin die Diagnose „MCS“ - Multiple Chemische Sensibilität"

http://www.faz.net/s/Rub8D05117E1AC946F5BB438374CCC294CC/Doc~E73B3AA8B42D4415BA8F8C61AE035DC26~ATpl~Ecommon~Scontent.html


"Obwohl die Statistik belegt, dass immer mehr Menschen an schadstoffinduzierten Krankheiten leiden, spielt das im öffentlichen Bewusstsein noch kaum eine Rolle. Die Tagung will einen kleinen Beitrag leisten, dies zu ändern."


http://www.fr-online.de/frankfurt_und_hessen/nachrichten/hessen/?em_cnt=1355143&sid=2a0432163bb7cd95645d1c4ef4c70c03

Wenn sich sogar Umweltmediziner hinter den Begriff MCS stellen, sollten das Selbsthilfegruppen erst recht tun.

Liebe Grüße Juliane
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Analytiker » Mittwoch 2. Juli 2008, 20:00

Ich würde die Leute, die unbedingt an SIK ect. erkrankt sein möchten, einfach machen lassen.
Die ganze Diskussion bringt uns im Forum meiner Meinung nach weiter, weil mittlerweile das Thema, ich weiß nicht zum wievielten Male, zur Genüge durchgekaut wurde und man sich irgendwie im Kreise dreht.
Analytiker
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten, na denn

Beitragvon Lucca » Mittwoch 2. Juli 2008, 20:02

Die ganze Wortschöpfungsgeschichte nervt gewaltig.
Ich halte sie für blanke Kompetenzüberschreitung.
Es kann doch keiner allen Ernstes meinen eine kleine SHG Leiterin
würde an der Behördenschraube drehen können oder kompetente Wissenschaftler
belehren können. Machen wir uns nichts vor, die Uhren in der realen Welt
ticken andersrum.
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Juliane » Mittwoch 25. August 2010, 22:11

Nochmal lesen?
Juliane
Alleswisser
 
Beiträge: 9305
Registriert: Freitag 16. Februar 2007, 21:54

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon carbo_m » Mittwoch 25. August 2010, 23:47

@Annamaria
Wie kann Schadstoffinduzierte Krankheiten ein Oberbegriff sein, der alle verwandten oder ähnlich gelagerten Erkrankungen einschliest (wie Obst Äpfel und Birnen einschliesse).
Also elektrische Felder sind kein Schadstoff und könnten unter SIK nicht subsummiert werden. Aber Elektrosensibilität ES bzw. EhS ist eine mittlerweile erstaunlich verbreitete Erkrankung.

Da jeder Stoff letztlich eine Chemikalie ist, auch natürliche Stoffe sind chemische Stoffe oder Stoffgemische entgeht mir irgendwie der Unterschied zwischen Schadstoffen und Chemikalien.
Eigentlich wären sogar Schadstoffe eine Teilmenge von Chemikalien, wenn man davon ausgeht, dass nicht jede Chemikalie ein Schadstoff ist.

Wie soll oder kann mcs eine Teilmenge von SIK sein?? - Es ist nicht nachvollziehbar.

>>Und so haben wir eine Krankheitseinteilung vor uns, die so aussieht:
Oberbegriff: SIK (Schadstoff induzierte Erkrankungen, als Sammelbegriff für alle)
Unterbegriffe: MCS
(und die ganzen anderen, die ich namentlich gar nicht kenne).<<

Mich würde es schon interessieren, welche anderen Unterbegriffe, Krankheitskategorien unter SIK und neben MCS zu stellen wären.


beste Grüße
Carbo
- Editiert von carbo_m am 25.08.2010, 23:57 -
carbo_m
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon mirijam » Donnerstag 26. August 2010, 13:50

@ Carbo

Man kann schon wegen der besseren Übersicht die elektromagnetischen Felder getrennt von den
Schadstoffen betrachten. Bei der Elektrosensibilität muss man klären, ob sie Folgeschaden (Symptom) einer schadstoff-induzierten Krankheit ist oder als einzige Ursache die Einwirkung bestimmter Arten von Strahlung hat. Das würde zu weit führen, deshalb sollte man es weglassen bei MCS. Es sei denn man betrachtet Einzelfälle, bei denen beides vorliegt (MCS und ES). Das ist jetzt nur ein oberflächlicher Erklärungsversuch. Bei Bedarf könnte man ins Detail gehen.

Tatsache ist, dass Schadstoffe im engeren Sinne (Chemikalien) chronisch-degenerative Erkrankungen verursachen, indem sie den Stoffwechsel der Zelle schädigen. Ob andere, natürlich vorkommende Stoffe, wie das Toxin des Knollenblätterpilzes, zum Begriff der Schadstoffe gerechnet werden, weiß ich nicht. Man müsste nachfragen bzw. nachlesen (würde mich interessieren). Trotzdem muss die Definition der SIK nicht unvollständig sein.

Andere schadstoff-induzierte Krankheiten sind meines Wissens CFS (Chronic Fatigue Syndrom), FMS (Fibromyalgie), AIDS, viele Krebsarten, rheumatische Erkrankungen u.v.m.

Falls noch Fragen vorhanden, bitte stellen.

Gruß
Mirijam
mirijam
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Stier » Donnerstag 26. August 2010, 15:06

Ich habe den Eindruck, dass die Zielsetzung im Vortrag von Frau Scherrmann von einigen nicht richtig verstanden worden ist.

Wenn man den sehr informativen Vortrag in Gänze liest, wird deutlich, dass es das Anliegen von Frau Scherrmann war, hervorzuheben, dass es "Schadstoffe" sind, die die Erkrankungen, um die es geht, auslösen und dass diese Erkrankungen "nicht psychisch" bedingt sind.



Auf S. 20 fordert Frau Scherrmann nämlich anstatt der üblichen "Psycho-diagnosen" bei Erkrankungen durch Schadstoffbelastungen die

ZITAT: "RICHTIGEN" Diagnosen:

"Schadstoff-induzierte Krankheit (SIK), die GENAUER DEFINIERT wird,

z.B.
als MCS
Chemikalien-Medikamenten-Intoleranzen
Lösungsmittel-bedingte Enzephalopathie
Holzschutzmittel-bedingtes MCS
Stier
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 658
Registriert: Montag 5. November 2007, 18:33

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Melville » Donnerstag 26. August 2010, 20:02

Frau Scherrmann's Position zu MCS und zum ICD-10 sind bekannt.
Der Vortrag ist ein zusammengewürfeltes Irgendwas.

Was zu der MCS Position zu sagen ist? No Comment!
Zu so was kann man nämlich nichts mehr sagen.
Was MCS ist und welcher ICD-10 gültig ist, wissen wir alle.
Wer irgendetwas anderes öffentlich postuliert, wird wissen warum er es tut. Punkt.
Melville
Fingerwundschreiber
 
Beiträge: 620
Registriert: Samstag 12. Januar 2008, 09:08

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Kallewirsch » Freitag 27. August 2010, 16:14

Mit der ganzen Wortschöpferei um MCS hatten wir vor längerer Zeit schon
mehr als intensiv hier im Forum beschäftigt. Dass es immer wieder Leute gibt,
die diese Wortschöpfungen in der Öffentlichkeit erneut aufleben lassen -
dazu meine Meinung:

L O B B Y I S M U S lässt grüssen....
Kallewirsch
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Morlock » Montag 30. August 2010, 19:57

Ich denke, diejenigen, die gerne einen anderen Namen für MCS
haben möchte, werden es immer wieder versuchen. Doch ich wage
zu bezweifeln, dass derartige Aktionen von Erfolg gekürt sein
werden. MCS hat sich bekanntlich international längst durchgesetzt,
da beißt auch in Deutschland die Maus keinen Faden ab...

Wir sollten das Thema ad acta legen und uns tatsächlich
Wichtigem widmen.

Gruß Morlock
Morlock
 

Schadstoffinduzierte Krankheiten

Beitragvon Lucca » Montag 30. August 2010, 21:10

ad acta legen und nicht aus dem Sinn verlieren.

Der Kindergartenkram mit den selbsterfundenen Namen für eine Krankheit,
die längst einen Namen hat, der auch noch international verstanden wird,
ist nämlich tätsächlich sick.
Lucca
Forenjunkie
 
Beiträge: 1371
Registriert: Samstag 20. Januar 2007, 21:42


Zurück zu MCS & MCS Community

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste